Hallo,
In meinen Unterverteilungen sammle ich diverse Leitungen zu Leuchten, Steckdosen, Jalousien. Das sind große Abzweigkästen in denen Leerrohre enden. Am einfachsten (aber teuersten) wäre, wenn ich jede Leitung 1:1 weiterverbinde.
Z.B. Eingang Unterverteilung (Richtung Leuchten)
Leuchte 1: 5x1,5mm
Leuchte 2: 5x1,5mm
Leuchte 3: 5x1,5mm
Ausgang Unterverteilung (Richtung Hauptverteilung)
Leuchte 1: 5x1,5mm (beinhaltet auch Dali-Adern von Leuchte 2 und 3)
Leuchte 2: 3x1,5
Leuchte 3: 3x1,5
Macht man das in der Praxis cleverer? Z.B indem man einmal mit 7x1,5 fährt?
Gleiches gilt analog für schaltbare Steckdosen oder Jalousien. Verlegt man zum Hauptverteilung mehrere NYM-Kabel (Nachteile teuerer, redundante N und Erdung, mehr Reihenklemmen nötig) oder gebündelt (Watchout 1,5mm N zu klein dimensioniert + muss unterschiedliche RCD-Kreise und bei L/N-Absicherung der LS auch N-Kreise berücksichtigen).
Oder mischt man in der Praxis, mal so, mal so?
In meinen Unterverteilungen sammle ich diverse Leitungen zu Leuchten, Steckdosen, Jalousien. Das sind große Abzweigkästen in denen Leerrohre enden. Am einfachsten (aber teuersten) wäre, wenn ich jede Leitung 1:1 weiterverbinde.
Z.B. Eingang Unterverteilung (Richtung Leuchten)
Leuchte 1: 5x1,5mm
Leuchte 2: 5x1,5mm
Leuchte 3: 5x1,5mm
Ausgang Unterverteilung (Richtung Hauptverteilung)
Leuchte 1: 5x1,5mm (beinhaltet auch Dali-Adern von Leuchte 2 und 3)
Leuchte 2: 3x1,5
Leuchte 3: 3x1,5
Macht man das in der Praxis cleverer? Z.B indem man einmal mit 7x1,5 fährt?
Gleiches gilt analog für schaltbare Steckdosen oder Jalousien. Verlegt man zum Hauptverteilung mehrere NYM-Kabel (Nachteile teuerer, redundante N und Erdung, mehr Reihenklemmen nötig) oder gebündelt (Watchout 1,5mm N zu klein dimensioniert + muss unterschiedliche RCD-Kreise und bei L/N-Absicherung der LS auch N-Kreise berücksichtigen).
Oder mischt man in der Praxis, mal so, mal so?
Kommentar