Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteiler zur Hauptverteilung: getrennte Leitungen oder gebündelt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterverteiler zur Hauptverteilung: getrennte Leitungen oder gebündelt?

    Hallo,

    In meinen Unterverteilungen sammle ich diverse Leitungen zu Leuchten, Steckdosen, Jalousien. Das sind große Abzweigkästen in denen Leerrohre enden. Am einfachsten (aber teuersten) wäre, wenn ich jede Leitung 1:1 weiterverbinde.

    Z.B. Eingang Unterverteilung (Richtung Leuchten)
    Leuchte 1: 5x1,5mm
    Leuchte 2: 5x1,5mm
    Leuchte 3: 5x1,5mm

    Ausgang Unterverteilung (Richtung Hauptverteilung)
    Leuchte 1: 5x1,5mm (beinhaltet auch Dali-Adern von Leuchte 2 und 3)
    Leuchte 2: 3x1,5
    Leuchte 3: 3x1,5


    Macht man das in der Praxis cleverer? Z.B indem man einmal mit 7x1,5 fährt?

    Gleiches gilt analog für schaltbare Steckdosen oder Jalousien. Verlegt man zum Hauptverteilung mehrere NYM-Kabel (Nachteile teuerer, redundante N und Erdung, mehr Reihenklemmen nötig) oder gebündelt (Watchout 1,5mm N zu klein dimensioniert + muss unterschiedliche RCD-Kreise und bei L/N-Absicherung der LS auch N-Kreise berücksichtigen).

    Oder mischt man in der Praxis, mal so, mal so?

    #2
    Keine Unterschiedlichen LS oder RCD -> allpoliges Abschalten.
    Bei Beachtung der Last sind z.B. mehrere Schaltkanäle auf einer vielpoligen Leitung (z.B. 7x1,5 NYM) möglich.

    Kommentar


      #3
      Wieso setzt du nicht einen richtigen Unterverteiler mit FI und LS Schalter, Aktoren usw. ..

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chegger Beitrag anzeigen
        Wieso setzt du nicht einen richtigen Unterverteiler mit FI und LS Schalter, Aktoren usw. ..
        weil das alles in einem Dach- Spitzboden umringt von Glaswoll-Dämmung passiert. Also nichts wo ich desöfteren hin will

        Kommentar


          #5
          mein rat: 1:1 durchschlaufen, spar dir die zwischenklemmen
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von ettoretti Beitrag anzeigen
            weil das alles in einem Dach- Spitzboden umringt von Glaswoll-Dämmung passiert.
            Dann ist da aber nichts mit 16 A Sicherungen…

            Lutz

            Kommentar

            Lädt...
            X