Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leitung Sicherungskasten zur Verteilung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Leitung Sicherungskasten zur Verteilung?

    Hallo,

    Ich hatte ursprünglich für meine ELW einen Hager ZB52S (oberen zwei Reihen für Reihenklemmen) geplant. Dieser ist nur leider zu groß um ihn in die Wohnung oben zu hängen.
    Nun haben wir einen 4x12TE Sicherungskasten in der Wohnung aufgehangen [der Mieter soll (muss?) ja an seine Sicherungen kommen]. In den kommen zwei FI + die Sicherungen + Überspannungsschutz
    Den Hager ZB52S haben wir genau unten drunter im Keller an die Wand gehangen. Als Verbindung dient ein 70er Leerrohr (ca. 1,3m).
    Die Zuleitung (ca. 20m) zu dem Sicherungskasten ist ein NYM-J 5x6mm2. Die Zuleitung ist mit neozed 40A abgesichert. Vor die zwei FI kommt jeweils ein Lasttrennschalter (um einzeln abschalten zu können).
    In den Sicherungskasten soll auch noch ein Dehn Überspannungsschutz.

    Mir stellen sich nun folgende Fragen:
    1. Kann ich von den Sicherungen ein (oder mehrere je nach Bedarf) NJM-J 7 x 2,5mm2 nach unten zum Verteiler über „Reihenklemmen -> Aktor -> Reihenklemme -> zum Verbraucher“ gehen? Dann wäre ja jede Ader eine eigene Sicherung ist das zulässig? Leitungslänge wäre unter 2m.

    2. Wie kann ich die zwei N von den zwei FI von oben nach unten führen (sollen dann auf N-Sammelschine von den PHOENIX 3 Stockklemmen)? Kann ich einfach zwei H07V-K 10mm2 (hab ich noch da. Größerer Querschnitt stellt ja kein Problem dar?) durch das große Leerrohr nach unten führen? Oder sollte ich die zwei N noch mal extra in ein DN20 Leerrohr in dem großen Leerrohr führen?

    #2
    Also DU solltest wenn du diese Fragen stellst da mal gar nichts tun.

    Ich bin keine EFK aber irgendwie klingen die Pläne für mich alle ein bissl grausig. Der Mieter darf / muss an seine Sicherungen weswegen Du ihm sone kleine Box in die Wohnung baust, dann aber von dort nochmal in Keller gehst un da alle mögliche Aktoren hinbaust und letztendlich zu den Verbrauchern verdrahtest? Also den Sinn verstehe ich nun mal gar nicht.

    Dazu die wirren Leitungen 20m Zuleitung 6mm² bei 3x40A aber für die knappen anderthalb Meter zum KNX-Schrank sollen es dann 10mm² sein?


    1. In eine Leitung nur ein Sromkreis also kein LS je Ader. (Außnahmen Drehstrom (die roten CEE Dosen) oder Küchenherd).
    2. Was soll das für ne Frage, wenn Du nun schon je LS eine Leitung von Schrank zu Schrank legst, hast doch da schon den N aufgeteilt und in der Leitung enthalten.
    Je nach Anzahl Klemmen hinter einem LS im zweiten Schrank lohnen ja keine N-Sammelschienen.

    Goto Elektriker. Oder mach ne Ausbildung und baue in 3 Jahren weiter.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich habe bereits eine elektrische Ausbildung. Nur liegt diese etwas zurück. Und ich glaub auch nicht das wir sowas spezifisches in der Ausbildung durchgekommen haben. Weshalb ich bei solch Detailfragen lieber nochmal nach frage.
      Ich kann mir vorstellen, das sowas viele Elektriker nicht auf Anhieb wissen.

      Man kann doch im Querschnitt immer einfach höher gehen... (ich sichere ja deswegen nicht höher ab). Habe ja geschrieben, das ich die 10mm2 Leitung noch übrig habe. 6mm2 müsste ich mir erst kaufen, was ich mir ja mit dem Griff zu der größeren Leitung (wenn es denn so wie ich denke ok ist) ersparen kann.

      Ich bin davon ausgegangen, das Mehrere LS (kein Drehstrom) nicht erlaubt sind, da dann ja der N Leiter den doppelten oder dreifachen Strom abbekommen würde. Das wäre ja nicht der Fall, wenn ich 7x2,5mm2 an 6 LS (alle von dem gleichen FI) klemmen würde, geht der Strom ja über den 10mm2 N-Leiter zurück zum Schaltschrank. Aber da ich nicht sicher war, da es zu spezifisch ist, lieber nochmal nachgefragt. Verdrahtet ist da noch nix.

      Mit ist bewusst das es nicht die Optimale Lösung ist, das nicht alles in einem Schrank ist, hast du ein besseren Vorschlag?

      Kommentar


        #4
        Du darfst einen Stromkreis nicht einfach auf mehrere mehradrige Leitungen aufteilen (siehe DIN VDE 520-100).
        Zuletzt geändert von HJS; 21.03.2019, 15:43.

        Kommentar


          #5
          Wie soll denn allpolig abgeschaltet werden wenn du 7 LS auf einem NYM betreibst? Und dann den N auf einem ganz anderen NYM macht es glaub nicht besser.
          Denke das solche Grundlagen schon in einer EFK Ausbildung Thema waren.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von HJS Beitrag anzeigen
            Du darfst einen Stromkreis nicht einfach auf mehrere mehradrige Leitungen aufteilen (siehe DIN VDE 520-100).
            Genau anders rum? Mehrere Stromkreise auf einem Kabel (7x2,5mm2).

            Mit dem N meinte ich ein H07V-K 10mm2 das hab ich halt noch.

            Ich mach mir nochmal Gedanken wie ich das besser lösen kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Dazu die wirren Leitungen 20m Zuleitung 6mm² bei 3x40A aber für die knappen anderthalb Meter zum KNX-Schrank sollen es dann 10mm² sein?
              Lt. TAB muss die Leitung mit 63 A belastbar sein, ergo sind die 6 mm² zu wenig. Auch passen die 40 A nicht.

              Lutz

              Kommentar


                #8
                Die Zuleitung zur Unterverteilung muss auch 63A können? oO

                Dazu hab ich in meinen TAB nix finden können.
                Die Hauptzuleitung hat 5x16mm2 vom HAK in den Zählerschrank. Von da dann mit 5x10mm2 in meinen Hauptverteiler (hängt direkt neben Zählerschrank).
                Vom Zählerschrank geht dann noch 5x6mm2 zur Unterverteilung. Diese ist mit 40A abgesichert, hat der Elektriker mit dem ich gesprochen habe für ok befunden. Spannungsabfall ist 2,2% also auch ok.
                Zuletzt geändert von Chris786; 21.03.2019, 17:12.

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin keine EFK!

                  Warum baust Du nicht für die ELW (Größe?) eine einfache Elektrik auf: In deinem 4x12TE kannst Du doch auch oben Reihenklemmen setzen. Von unten mit 5x10qmm rein, ÜSS schon im Keller, Vorsicherung (Neozed/SLS/D-Charakteristik) passend in der HV, fertig. Deine 5x10 gehen auf einen FI in der ELW mit 8 Sicherungen dahinter, dann hast Du zwei Felder für Aktoren, zwar wenig aber naja, besser als nichts. Wenn das nicht reicht, kannst Du (Potentieller Pfuschvorschlag!) mit einem 5x2,5 mit einer hier gesicherten Drehstromleitung ja noch zu einem weiteren Kasten gehen, wo weitere Aktoren sind, oder eben mit UP-Aktoren arbeiten (weniger Pfusch).
                  Aber besser nachvollziehbar ist das auf jeden Fall, als zwei mal hin und her und keiner weiß wofür das eig. ist.

                  Ich bin keine EFK!

                  Kommentar


                    #10
                    Das Haus ist ein Bungalow 210m2. Teilt sich auf in 150m2 meine Wohnung und 60m2 ELW. Zu meiner Wohnung gehört auch noch der gesamte Keller (unter dem ganzen Haus) incl. Garage. Wenn unsere Kinder (im Moment erst eins 1,5 Jahre alt) älter sind, wollen wir das ganze Haus selber nutzen. Also frühestens so in 10-12 Jahre.

                    Mein Bruder (im Moment Single) wird in die ELW Ziehen. Dem gefällt das auch mit dem KNX.
                    Wenn das nur eine ELW zur fremdvermietung wäre, würde ich den Aufwand (und Geld) nicht betreiben. Wenn es ganz blöd kommt und er ne Freundin/Frau findet ist die Wohnung natürlich auf Dauer zu klein. Dann müssten wir überlegen (je nach dem wie es mit Geld aus sieht) doch noch fremd zu vermieten.
                    Ich hab für die Wohnung erstmal nur ein 20fach MDT Aktor (für Licht und paar Steckdosen) 8-Fach JAL Aktor und 8-Fach Heizungsaktor geplant. Könnte natürlich die Rolladen über UP Aktoren speisen.
                    Habe sogut wie noch keine Leitungen gelegt, es ist also noch nicht ganz zu spät.
                    Nur der 4x12 TE Kasten sitzt oben UP und der Hager unten drunter.
                    Zuletzt geändert von Chris786; 21.03.2019, 17:45.

                    Kommentar


                      #11
                      Für die Wohnung würde sicher auch 35A (je Phase) ausreichen. Gibt doch auch ganze EFH die nur 35A SLS haben?!
                      Kann die 5x6mm2 mit 35A absichern dann passt das von der Zuleitung auch wieder oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Dein Plan ist jetzt: 5x6 in die ELW, im HV mit 3x35A sichern. Dann mach doch den ÜSS in die HV. Beide 8er und den einen 20er Aktor kriegst Du in die zwei Reihen in der Mitte. Auf der unteren Reihe FI+Sicherung. 36Reihenklemmen passen nicht in eine Reihe, das ist das einzige Problem.
                        Auf der anderen Seite: 20Schaltkanäle für 60qm? 4/Raum + 1 Flur + 2 Bad = 11 Kanäle.
                        Deine Wohnung kannst du ja völlig separat machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei 20m Zuleitung brauchst du auch einen ÜSS Typ 2 in der Unterverteilung!
                          Für eine ELW würde ich auch einen separaten Zählerplatz vorsehen! Egal ob erst mal dein Bruder oder später deine Kinder da drinnen wohnen, man weiß nie was kommt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja den Überspannungsschutz habe ich mit eingeplant. Und der muss auch sein, da Zuleitung über 10m ist. Der Zählerschrank hat Platz für 4 Zähler, wobei ich erstmal nur einen benutze und für mein Bruder einfach einen Hutschienenzähler setze.
                            Es sind 9 Kanäle für Licht. Und ein paar für Steckdosen und ich wollte mal noch paar Kanäle für Ideen auf Reserve haben. Wer weiß welche Spielereien noch so kommen.

                            Kommentar


                              #15
                              Einzeladern in Leerrohr sind doch zugelassen oder? Könnte ich dann pro FI ein 25er Leerrohr von oben nach unten legen, da drin dann jeweils 6-8 x H07V-K 2,5mm2 für jeden LS und der 10mm2 (weil der noch vorhanden ist) N-Leiter? Und unten dann über Reihenklemmen normal über Aktoren etc. verteilen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X