Hi Zusammen,
vorab, mein Name ist Tobias und bin gelernter Elektroniker für Betriebstechnik. Ich bzw. wir planen in, noch unbestimmter, Zukunft in einem Altbau eine Kernsanierung durchzuführen. Dazu soll natürlich eine gewisse Spielerei in Form von Smarthome kommen.
Meine Pläne sind eigentlich nichts Bersroders, klar, können noch Punkte ergrenzt oder gestrichen werden, aber im wesentlichen soll es so aussehen.
Wünsche:
-Licht, also hier und da dimmbares Licht und eventuell auch mal ein RGB Stripe als Akzent
-Heizungsregelung, natürlich abhängig von der Zeit und vielleicht auch Außentemperatur
-Rolladen Automatisierung
-Fensterkontake, z.B. als Info ob ein Fenster offen ist oder das die Rollos nicht automatisch fahren bei der Terrassentüren wenn dieses offen ist
-Präsenzmelder, vor allem in Durchgangs-Räumen, eventuell auch mit Helligkeitsregelung
-In jedem Raum soll als "Zentrale" ein MDT Glastaster sein, zur Nachregelung der Heizung oder Lichtszenen Auswahl usw.
-Eventuell eine schöne festinstallierte Visualisierung, Zentral im Haus
-Die Treppe soll beleuchtet Stufen bekommen, welche erkennen ob man von unten nach oben oder umgekehrt geht und dann "hochlaufen" bzw. "runterlaufen" beim angehen und betretet der Treppe
(-Eventuell ein Audio-System, aber da muss man mal sehn was es so gibt und wo das Preislich liegt)
So, dass wären meine Wünsche.
Ich denke das man hier schon, z.B. bei der Treppe oder der Rolladenautomatik nach Zeit nicht ohne eine extra Logik auskommt oder? Oder wieweit können solche Sachen, wie eine Verrieglung der Rolladen beim runterfahren wenn die Türe auf ist, die Aktoren selber?
Generell habe ich noch nicht so recht den Durchblick was die Umsetzung angeht. Wenn ich z.B. ein BAB-Tec LogikEditor EibPort v3 nutze, würde ich alle Verknüpfungen über diesen führ, egal ob Lichtszene oder Rollos oder Heizung usw.? Als Beispiel würde z.B. die Heizung über die Visu, Glastaster und Automatik angesprochen werden, im Prinzip müsste ich doch dann nur alles mit dem entsprechenden Aktor und Sensor verbinden und zu allen Teilnehmern die Feedback senden oder?
Eine andere Sache ist noch der Aufbau. Grundlegend ist dieser mir klar, aber mit wie vielen Lienen muss man in einem Durchschnittlichen EFH rechnen?
Ich hoffe Ihr könnt mir Helfe. Ich habe nun schon unzählige Stunden recherchiert und komme vom Hölzchen aus Stöckchen aber nicht so recht weiter...
Grüße
Tobias
vorab, mein Name ist Tobias und bin gelernter Elektroniker für Betriebstechnik. Ich bzw. wir planen in, noch unbestimmter, Zukunft in einem Altbau eine Kernsanierung durchzuführen. Dazu soll natürlich eine gewisse Spielerei in Form von Smarthome kommen.
Meine Pläne sind eigentlich nichts Bersroders, klar, können noch Punkte ergrenzt oder gestrichen werden, aber im wesentlichen soll es so aussehen.
Wünsche:
-Licht, also hier und da dimmbares Licht und eventuell auch mal ein RGB Stripe als Akzent
-Heizungsregelung, natürlich abhängig von der Zeit und vielleicht auch Außentemperatur
-Rolladen Automatisierung
-Fensterkontake, z.B. als Info ob ein Fenster offen ist oder das die Rollos nicht automatisch fahren bei der Terrassentüren wenn dieses offen ist
-Präsenzmelder, vor allem in Durchgangs-Räumen, eventuell auch mit Helligkeitsregelung
-In jedem Raum soll als "Zentrale" ein MDT Glastaster sein, zur Nachregelung der Heizung oder Lichtszenen Auswahl usw.
-Eventuell eine schöne festinstallierte Visualisierung, Zentral im Haus
-Die Treppe soll beleuchtet Stufen bekommen, welche erkennen ob man von unten nach oben oder umgekehrt geht und dann "hochlaufen" bzw. "runterlaufen" beim angehen und betretet der Treppe
(-Eventuell ein Audio-System, aber da muss man mal sehn was es so gibt und wo das Preislich liegt)
So, dass wären meine Wünsche.
Ich denke das man hier schon, z.B. bei der Treppe oder der Rolladenautomatik nach Zeit nicht ohne eine extra Logik auskommt oder? Oder wieweit können solche Sachen, wie eine Verrieglung der Rolladen beim runterfahren wenn die Türe auf ist, die Aktoren selber?
Generell habe ich noch nicht so recht den Durchblick was die Umsetzung angeht. Wenn ich z.B. ein BAB-Tec LogikEditor EibPort v3 nutze, würde ich alle Verknüpfungen über diesen führ, egal ob Lichtszene oder Rollos oder Heizung usw.? Als Beispiel würde z.B. die Heizung über die Visu, Glastaster und Automatik angesprochen werden, im Prinzip müsste ich doch dann nur alles mit dem entsprechenden Aktor und Sensor verbinden und zu allen Teilnehmern die Feedback senden oder?
Eine andere Sache ist noch der Aufbau. Grundlegend ist dieser mir klar, aber mit wie vielen Lienen muss man in einem Durchschnittlichen EFH rechnen?
Ich hoffe Ihr könnt mir Helfe. Ich habe nun schon unzählige Stunden recherchiert und komme vom Hölzchen aus Stöckchen aber nicht so recht weiter...
Grüße
Tobias
Kommentar