Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwellwertschalter MDT AKS-1616.03 Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schwellwertschalter MDT AKS-1616.03 Schaltaktor

    Hallo,

    ich verwende die Funktion "Schwellwertschalter" des genannten Aktors zum helligkeitsabhängigen Schalten der Außenbeleuchtung.

    Die Parameter sind in der ETS wie folgt definiert:
    parameter.jpg
    Gruppenadressen:
    adressen.jpg

    Ablauf:
    Unter 10 Lux wird das Licht ausgeschaltet, über 12 Lux eingeschaltet. Weiters kann mittels einer externen Zeitschaltuhr (Edomi) das Licht ausgeschaltet werden. Funktioniert soweit wie gewünscht, aber: Sobald es wieder hell wird, die Helligkeit also von 0 Lux auf 3 Lux steigt, schaltet sich auch das Licht wieder ein und bei Überschreiten von 12 Lux wieder aus. Somit leuchtet das Licht ungewollt für etwa 4 Minuten.

    Dieses Verhalten ist auch in den Logfiles von Edomi zu sehen:
    logfiles.jpg


    Ist das Verhalten des Aktors so gewollt? Hat jemand einen ähnlichen Anwendungsfall?
    Zuletzt geändert von martin3171; 22.03.2019, 19:38.
    lg Martin

    #2
    Ich empfinde das als logisch, bei Werteänderung unter 10 Lux wird es einschalten. Du müsstest mit dem Nachts ausschalten auch eine Sperr setzen, die du dann Tagsüber löscht.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Demnach müsste der Aktor doch bei jeder Wertänderung unterhalb des Schwellwertes schalten? Für mich als Laie klingt ein Anstieg des Wertes von 0 auf 3 nicht nach einer Unterschreitung des Schwellwertes 12.

      lg Martin

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Zitat von martin3171 Beitrag anzeigen
        Demnach müsste der Aktor doch bei jeder Wertänderung unterhalb des Schwellwertes schalten?
        genau. Du hast ja die Regel vergeben: Wenn Wert kleiner 10, dann EIN! Ich würde sogar erwarten, dass bei jedem Wert < 10 eingeschaltet wird (also gar keine Wertänderung nötig ist). Aber ich hab den Aktor nicht, insofern weiß ich es nicht genau.

        Zitat von martin3171 Beitrag anzeigen
        Anstieg des Wertes von 0 auf 3
        Ein Schwellwertschalter beachtet keine historischen Werte, kann also nicht einen Anstieg betrachten. Es kommt ein Wert an, dann wird einfach evaluiert: Ist er kleiner 10, dann einschalten, ist er größer 12, dann ausschalten. Liegt er dazwischen, dann passiert gar nichts.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Genau, jeder Wert <10 schaltet hier Ein und jeder Wert >12 schaltet Aus. Eine Wertänderungen ist vollkommen egal.
          Er reagiert auf das Eingangstelegramm.

          Kommentar


            #6
            Danke für eure Erklärungen, damit kann ich schon leben.

            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Hi,
            Ein Schwellwertschalter beachtet keine historischen Werte, kann also nicht einen Anstieg betrachten. Es kommt ein Wert an, dann wird einfach evaluiert: Ist er kleiner 10, dann einschalten, ist er größer 12, dann ausschalten. Liegt er dazwischen, dann passiert gar nichts.
            Dieser Satz hat mir im Handbuch des Aktors gefehlt ;-)
            lg Martin

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen.
              Ich möchte auch meine Treppenbeleuchtung innen über die Helligkeit über den Aussensensor schalten. Es geht aber rigendwie einfach nicht.
              Habe auch wie Martin den Schwellwertschalter unter 100 Lux Kanal "ein" und bei 150 Lux Kanal "aus".

              Der Wert vom Sensor erhalte ich via Gruppenmontior. Habe jetzt schon vieles versucht. Erst Kanal N nicht belegt gehabt, dann irgend mal ein Schalter darauf gelegt. Geht aber irgendwie nicht.. wo könnte der Fehler sein? Bin immer noch blutender Anfänger beim Programmieren. Lade gleich noch Screenshots hoch. Aussensensor Steinel IHF 3D. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Lux Wert von 0-2000Lux sein soll. Im MDT Glastaster2 wird aber immer nur 1040 Lux als maximaler Wert angegeben. Heute war strahlender Sonnenschein, also sollten die Lux ja locker bei 2000 Lux liegen.

              Kommentar


                #8
                Anbei die Gruppenadressen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hier noch eine Übersicht über alle Gruppenadressen
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Kanal eingeschaltet (1) wird muss Relais öffnen. Somit gebe ich der Treppensteuerung einen Wert für deren Dämmerungssensor vor. Offen= Nacht, geschlossen= Tag.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hinty Beitrag anzeigen
                      Der Wert vom Sensor erhalte ich via Gruppenmontior
                      Sendet der PM den Helligkeitswert von sich aus bei jeder Änderung?
                      Bei der Gruppenadresse für die Helligkeit fällt mir auf, dass in der Spalte Senden das S beim PM nicht eingetragen ist. Das würde ich ändern.

                      Kommentar


                        #12
                        KO#16 vom Steinel-Sensor ist keine Option?

                        GA 4/2/0 scheint mir wieder ein fehlendes Verständnis für die Grundlagen des KNX zu sein. Da Du wahrscheinlich KO#16 nicht benutzt denke ich Du hast mehrere Anwendungen bei denen Du die Helligkeit verwenden willst. Und vom Namen der GA her scheint es so als ob Du dann für jede Anwednung eine GA angelegt hast und die 4/2/0 ist mindestens die zweite GA am KO#2 des Steinel-Melders. Und das funktioniert so nicht.

                        Grundlage des KNX: Ein KO sendet immer nur ein Telegramm und Inhalt ist die GA die als erste verbunden ist. Dafür kann ein KO auf mehrere verbundene GA hören.

                        Auch inhaltlich macht es keinen Sinn, wenn mehrere Anwendungen genau diesen Helligkeitswert verwenden warum sollten das unterschiedlich benannte Funktionen (GA) sein? Es ist genau eine Funktion genau ein Wert von genau einer Quelle also genau eine GA die halt an x verschiedene KO die auf genaue diesen Wert reagieren sollen verbunden wird.

                        Lege ordentliche GA an und verbinde diese, dann funktioniert auch der Schwellwertschalter am MDT.

                        Ich denke das was Du bisher im Gruppenmonitor an Helligkeitswerten vom Steinel gesehen hast war nicht die GA 4/2/0 sondern eine andere GA, die als erste an dem KO#2 des Steinel verbunden ist.

                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Sendet der PM den Helligkeitswert von sich aus bei jeder Änderung?
                        So als Theoretiker hättest doch bestimmt schon gelesen das man den Helligkeitswert vom Steinel nur zyklisch oder gar nicht senden lassen kann.

                        Und der Hinweis mit dem S an der GA ist ja nicht verkehrt nur wird das dem TE nichts sagen, so als Anfänger und bevor er noch an den Flags anfängt rumzuspielen...
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Göran,

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Und der Hinweis mit dem S an der GA ist ja nicht verkehrt nur wird das dem TE nichts sagen, so als Anfänger und bevor er noch an den Flags anfängt rumzuspielen...
                          hier ist ein Missverständnis: Die Spalte Senden in der GA-Anzeige hat nichts mit dem S-Flag am KO zu tun. Ein S in dieser Spalte signalisiert nur, dass es die sendende GA am KO ist, also was hier im Forum-Sprachgebrauch die "erste GA" am KO ist.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            KO#16 vom Steinel-Sensor ist keine Option?

                            GA 4/2/0 scheint mir wieder ein fehlendes Verständnis für die Grundlagen des KNX zu sein. Da Du wahrscheinlich KO#16 nicht benutzt denke ich Du hast mehrere Anwendungen bei denen Du die Helligkeit verwenden willst. Und vom Namen der GA her scheint es so als ob Du dann für jede Anwednung eine GA angelegt hast und die 4/2/0 ist mindestens die zweite GA am KO#2 des Steinel-Melders. Und das funktioniert so nicht.
                            Hallo gbglace

                            Du hast absolut recht. Habe das auch schon mal gelesen mit den KO und den GA's. Habe es aber noch nicht so recht verstanden. Deine Erklärung ist gut, glaube nun verstehe ich langsam den Ansatz. Ich bin mitten im Probieren, habe noch einige Fehler in der Struktur und in den Anwendungen, nun ist aber die Zeit alles sauber aufzugleisen. Wollte alles schön übersichtlich machen darum die verschiedenen GA's.
                            KO#16 habe ich mal für die Tag/ Nachtumschaltung unter 150 Lux genommen.

                            KO#2 Steinelsensor hast Du recht, habe ich in zwei GA (1x Aussen Helligkeit Ecke Eingang für den Statuswert Mdt Taster und 1x eben für die Umschaltung Schwellwertschalter) genommen, die GA für Statuswert habe ich als erstes angelegt. Darum hat es vermutlich nicht funktioniert. Jetzt steht auch bei allen drei KO's

                            Also nochmals fürs Verständnis: 1x Helligkeitswert, hier KO#2 = immer nur eine GA's. Dafür von anderen Funktion bzw. Anwendungen die KO's von denen auf diese GA legen.


                            Habe nun alles auf eine GA gelegt und mal sehen was heute Abend passieren wird

                            Wie würdet ihr in einem solchen Fall den Namen der GA festlegen? Auf den Wert vom Sensor, bsp. Helligkeit Sensor Steinel Aussen Ecke Eingang oder auf die Hauptfunktion, also hier bsp. Beleuchtung EG Eingang Treppe?
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Hinty; 30.05.2021, 10:57.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              KO#16 vom Steinel-Sensor ist keine Option?


                              Ich denke das was Du bisher im Gruppenmonitor an Helligkeitswerten vom Steinel gesehen hast war nicht die GA 4/2/0 sondern eine andere GA, die als erste an dem KO#2 des Steinel verbunden ist.
                              Davon gehe ich nun auch aus ja.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X