Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung verpennt - Rat gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung verpennt - Rat gesucht

    Hallo liebe Community,

    ich gebe es zu, wir sind bei unserem Neubau in die typische Falle getappt, und haben ein paar Planungen verpennt (in dem Fall unsere KNX Planung).
    Als wir unserem Haus-und-Hof-Elektriker gesagt haben, dass wir KNX als Bussystem bei uns im Neubau einsetzen wollen,
    hat er uns an seinen KNX Planer verwiesen, mit dem er schon längere Zeit zusammenarbeitet.
    Es wurden die Wünsche unsererseits besprochen, und dann ging die Planung seinerseits los. Je länger dies dauerte, desto mehr beschlich mich der Verdacht, dass der werte Herr nicht zu 100% Ahnung von den ganzen Neuerungen und Möglichkeiten hat.

    Jetzt stehen wir allerdings schon kurz vor der Rohinstallation, und da hätte ich noch einmal gerne eure Gedanken, was wir hier für Komponenten zum Einsatz bringen sollten, um ggf. alles noch einmal zu verschieben. Sorry für die lange Rede, hier kurz und knapp unsere Anforderungen:
    • Haus 3 Etagen mit 287m² Wohnnutzfläche
    • Steuern bzw. Einbinden (für die Visualisierung, etc.) würden wir gerne folgendes:
      • elektr. Raffstore und Markisen
      • elektr. Einfahrtstor
      • elektr. Umlufthaube (KNX Modul)
      • Lichtsteuerung (Dali)
      • Alarmanlage inkl. Kameras
      • Sprachsteuerung (IoT) durch Alexa, Google Home, etc.
      • Poolanlage
      • Surround Anlage
      • KWL (Kontrollierte Wohnraumlüftung)
      • Wärmepumpe
      • PV Anlage
      • Wetterstation
      • Fenster-Öffnungsmelder
      • Sauna
      • Not aus und gewisse Steckdosen
      • Temperatursensoren (Außensensoren, Innensensoren Zimmer, Kaminsensor für das Schließen der Heizkreise etc.)
      • elektr. Motorschloss für Türen inkl. Fingerprint (z.B: wollen wir etablieren, dass eine eindeutige Authentifizierung durch den Fingerprint bei Zutritt zum Haus stattfindet, die eine Nachricht an gewisse Personen per SMS etc. verschickt und gewisse Funktionalitäten (Steckdosen etc.) freischaltet. Für Kinder usw.)
      • Gartenbewässerung (Bodenfeuchte Sensoren)
      • Remote Zugriff von außen!
    Bezüglich Visualisierung besteht die größte offene Frage. Ich selber komme aus der Softwareentwicklung und traue mir zu, die Visualisierung selber zu bauen und ETS etc. mit entsprechender Einarbeitungszeit selber zu bedienen. Die Frage wäre nun, ob Visualisierung selber machen sinnvoll ist, oder ob es gute Systeme gibt, auf denen man aufbauen kann bzw. die ausreichen sind (ich möchte nur vermeiden, später bei neuen Anforderungen irgendwas in der Visualisierung etc. nicht selbst vornehmen zu können bzw. nicht selbst dazuprogrammieren zu können. Vielleicht gibt es Visualisierungen die APIs anbieten auf denen man weiterbauen kann).

    Des Weiteren wurde vom Planer der Gira X1 angedacht. Ist dieser für die oben genannten Anforderungen überhaupt noch ausreichend? Würde einfach gerne mal von euch wissen, was ihr bei den Anforderungen einsetzen würdet.

    Ich weiß, dass es viele Threads gibt die schon einige Themen abhandeln, und ich habe mir die auch schon Stück für Stück durchgelesen. Da bei uns etwas "Zeitdruck" herrscht, würde ich euch bitten, mir zu verzeihen wenn hier wieder und wieder selbe Punkte diskutiert werden, aber es dauert eben ein gutes Stück bis ich jeden Thread durchhab (bin dabei ).

    Danke im Voraus und schöne Grüße
    Zuletzt geändert von cyborg31; 07.04.2019, 11:48.

    #2
    der X1 kann schon eine ganze Menge ... viel wichtiger ist aber das Zusammenspiel der anderen Gewerke mit dem KNX ... das ist doch hoffentlich safe

    Kommentar


      #3
      Wenn du aus der Software"nische" kommst, dann mach die Visu selber bei diesem Umfang, mach es zu deinem Hobby. Die ETS Grundparametrierung würde ich machen lassen, damit ihr mal einziehen könnt. Danach mit der ETS selbst weiter machen. So ein Kunde wie du, sind eigentlich meine lieblings Kunden. Da trifft man, wenn man ehrlich und offen alles erklärt, auf fruchtbaren Boden und kann den Kunden dazu erziehen, sich selbst zu helfen.
      Ein X1 kann vieles deiner gewünschten Themen noch nicht.. wie lange das dauernd wird, bis er davon was kann (PV, KWL, Pool, IoT) Muss man sehen und ob es überhaupt kommt. Du bist eigentlich ein guter Edomi Kandidat, wenn du die Zeit dazu hast?

      Warum hast du "Zweifel" an deinem Planer? Ich sehe jetzt nichts, was mich irgendwie an ihm zweifeln lässt, ich kenne aber auch nicht alle HIntergrundinformationen?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
        der X1 kann schon eine ganze Menge ... viel wichtiger ist aber das Zusammenspiel der anderen Gewerke mit dem KNX ... das ist doch hoffentlich safe
        Einbindung der anderen Gewerke würde alles vom KNX Planer (der auch die Ausführung macht) durchgeführt. Die technischen Beschreibungen hierfür liegen für alle Teile vor.

        Kommentar


          #5
          dann verstehe ich ehrlich gesagt das Problem nicht ... was genau lässt dich Zweifeln, dass da was nicht passt?

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Wenn du aus der Software"nische" kommst, dann mach die Visu selber bei diesem Umfang, mach es zu deinem Hobby. Die ETS Grundparametrierung würde ich machen lassen, damit ihr mal einziehen könnt. Danach mit der ETS selbst weiter machen. So ein Kunde wie du, sind eigentlich meine lieblings Kunden. Da trifft man, wenn man ehrlich und offen alles erklärt, auf fruchtbaren Boden und kann den Kunden dazu erziehen, sich selbst zu helfen.
            Ein X1 kann vieles deiner gewünschten Themen noch nicht.. wie lange das dauernd wird, bis er davon was kann (PV, KWL, Pool, IoT) Muss man sehen und ob es überhaupt kommt. Du bist eigentlich ein guter Edomi Kandidat, wenn du die Zeit dazu hast?

            Warum hast du "Zweifel" an deinem Planer? Ich sehe jetzt nichts, was mich irgendwie an ihm zweifeln lässt, ich kenne aber auch nicht alle HIntergrundinformationen?
            Danke für deinen Beitrag. Visu selber machen wird dann definitiv zum Hobby, hätte auch Spaß dran.
            Grundparametrisierung wäre auch angedacht, dass diese erledigt wird. Und habe schon gesagt, dass ich dazu einen komplette und gut aufbereitete Dokumentation erwarte.

            Edomi werde ich mir einmal genauer anschauen, danke für den Tipp.

            Heißt das also, dass wir mit dem X1 nicht glücklich werden? Bleibt also nur der Homeserver als Variante?

            Zweifel habe ich deshalb, weil ich z.B. nach der Anforderung "Sprachsteuerung" nur gehört habe: "OK, weiß nicht ob das geht. Müssen wir mal schauen."
            oder ich nach dem Gira S1 gefragt habe, ob wir diesen nicht sinnvollerweise einsetzen sollten: "S1? Sagt mir nichts, wozu brauchen Sie den?".

            Ich würde mir eigentlich erwarten, dass man mir gewisse Möglichkeiten vorschlägt, und nicht ich schon mit fixen Komponenten für die Installation auf den Planer zukommen muss.

            Kommentar


              #7
              Alexa mit X1 geht im Moment nur mit dem S1 .... funktioniert eigentlich ganz gut (habe ich privat) ... S1 ist prima für den Fernzugriff per Smart Home App ... da muss man vorher nix mit VPN einstellen oder so ... ist aber halt ein Zugriff über einen "fremden" Server, was ich aber nicht so schlimm finde

              Kommentar


                #8
                Ich denke, du solltest abschnittsweise denken, mini Visu und Logik kann vom X1 oder etwas anderem kommen, alles dass, was von Anfang an funktionieren muss. Der X1 ist relativ preiswert und dein Si bekommt die wichtigsten Sachen schnell programmiert. Bei der Sprachintegration wäre auch ProServ von ProKNX interessant. Die kann alle wichtigen Sprachsysteme, hat inzwischen aber auch eine eigene, wolkenfreie Spracherkennung.

                Wenn du nicht zu viele Funktionen ausgliederst (z.B. keine Bedienelemente für die Heizungssteuerung / Temperaturwahl einplanst) dann solltest du die Visu später angehen, wenn die Grundfunktionen im KNX autark laufen.

                Deine Hobby.Komfort Visu kannst du später mit Edomi machen, oder aber auch dann mit Überzeugung den Homeserver wählen. Bis dahin hast du genügend Zeit, die ganzen Beiträge zu „Visu“ zu durchforsten.

                Dein Bau scheint ja kein Sozialbau zu sein, denk mal über eine „richtige“ VDS Alarmanlage nach.

                Viel Erfolg bei deinem Bau
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die guten Tipps Florian / Beleuchtfix.
                  zu den Punkten:

                  1.) also aktuell auf den X1 setzen, und später dann evtl. durch Homeserver etc. ersetzen wenn er ans Limit kommt? Habe ich das richtig verstanden?
                  2.) ProServer von ProKNX hat mir bis dato nichts gesagt. War eigentlich der Meinung, dass ich den TJA560 (Hager IoT Controller) verwenden sollte/müsste? Wären KNX-proServ und realKNX v2 Server somit die bessere Wahl?
                  3.) VDS Alarmanlage wird vom Spezialisten eingebaut

                  Kommentar


                    #10
                    1) ja, X1 oder anderer „Mini-Server“.
                    2) der IOT Controller ist nach meinem Empfinden schon wieder ein Auslaufmodell. Pro-Serv gefällt mir besser.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Für dich könnte auch openHAB interessant sein (als Alternative/Ergänzung zum X1). Da kommt man auch recht schnell zu einer Visu, könnte sie aber auch rund um die REST API selber schnitzen.

                      Grundsätzlich würde ich so viel wie möglich in KNX Geräten abbilden und nur die Komfortfunktionen in einen Logik-Server (eben zB. openHAB, aber auch HS, EDOMI, node-RED, ...) packen.

                      Kommentar


                        #12
                        Kümmer dich erstmal um die Hardware. Damit alles erstmal KNX kann, oder ein IP interface hat.
                        Server und Visualisierung machst du nach dem Einzug.
                        Sonst diskutierst du hier die nächsten Wochen über die SW und der Bau wartet.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo cyborg31

                          Ich komme aus der proServ Ecke und kann (dann natürlich ) den, mit dem realKNX uneingeschränkt empfehlen. Neben einer wirklich gut zu nutzenden Standard-Visu kannst du schon sehr viele Dinge wie Sprachsteuerung (Siri, Alexa, Google und sogar eine offline Sprachsteuerung) "erschlagen". Und ein IP Interface ist er sowieso.

                          Mit deinen Vorkenntnissen und deinem Willen zum Hobby sind dir mit NodeRed dann auch alle anderen Möglichkeiten offen, wobei ich
                          Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                          Grundsätzlich würde ich so viel wie möglich in KNX Geräten abbilden und nur die Komfortfunktionen in einen Logik-Server (eben zB. openHAB, aber auch HS, EDOMI, node-RED, ...) packen.
                          voll zustimme und erst versuche Dinge aus KNX heraus zu ermöglichen. Sowas wie Zeit-, oder Schaltuhrsteuerung geht zwar auch aus dem proServ herraus würde ich aber innerhalb KNX mit Systemgeräten (MDT Bedienzentrale o.ä.) belassen.

                          Natürlich ist Edomi für dich auch absolut eine Alternative.
                          Ob dann ein Homeserver überhaupt noch nötig ist bleibt dir überlassen.

                          Gruss
                          Guido
                          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                            Natürlich ist Edomi für dich auch absolut eine Alternative.
                            Ob dann ein Homeserver überhaupt noch nötig ist bleibt dir überlassen.
                            Edomi u. HS nehmen sich funktional auch nichts
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Oder mal einen Blick auf IP-Symcon werfen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X