Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mittelgruppe für Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mittelgruppe für Präsenzmelder

    Moin,

    ich stelle grade meine gruppenadressstruktur nach dem mittelgruppenprinzip / eibmeier zusammen.
    mir fehlt noch ein beispiel/vorlage für die hauptgruppe präsenzmelder ... oder wird der typischerweise wie eintaster mit den gruppenadressen der hauptgruppe beleuhchtung verknüpft?

    danke

    #2
    Um nur das Licht zu steuern, wird ein PM mit der GA der Beleuchtung verknüpft. Allerdings gibt es noch weitere Nutzungsmöglichkeiten bzw. GA, die nicht direkt die Beleuchtung betreffen. Z.B. kann die Präsenz für den Anwesenheitsstatus oder als Teil einer Alarmanlage verwendet werden. Meist gibt es auch ein Sperrobjekt, wenn z.B. Nachts das Licht nicht geschaltet werden soll.

    Zunächst reichen aber wahrscheinlich die GA der Beleuchtung.

    Kommentar


      #3
      Ich persönlich habe sie aktuell in der Hauptgruppe "Umweltsensoren" wo es Mittelgruppen wie "Luft, Temperatur, Feuchte, Präsenz gibt.

      Alternativ eine eigene Hauptgruppe Präsenzmelder und dadrin dann weiter nach Funktionen unterscheiden wie Präsenz, Statusmeldungen, Sperren usw

      Temperatur und Feuchtesensoren in den Räumen kommen bei mir in die entsprechende Gruppe Umweltsensoren und dann da wo sie hingehören. Das finde ich übersichtlicher wenn man sämtliche Temperaturen und Feuchtesensorenwerte der Räume dann in einer Mittelgruppe hat und nicht manche bei den Tastern und andere bei den Präsenzmeldern

      Die GAs baue ich dann nach folgendem Schema auf:

      EG-Wohnküche-Taster(Eingang)-Raumtemperatur (Ist)

      Wobei Taster das messende Gerät darstellt und optional in den Runden Klammern näher beschrieben wird falls es nicht eindeutig ist
      Zuletzt geändert von ewfwd; 11.04.2019, 16:23.

      Kommentar


        #4
        Ich mach das auch wie ewfwd, Eibmeier System quasi streng nach Funktionen. Ein PM ist halt ein Gerät mit verschiedensten Funktionen und da ich im Haus unterschiedliche PM mit unterschiedlichen Funktionsumfang habe passt mir das auch besser.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich habe mir eine Mittelgruppe für die PM-Funktionen angelegt. Dort sind aktuell
          • Präsenz
          • Sperrobjekt
          • Helligkeit
          • Licht-Ausgang 1
          • Licht-Eingang 1
          genutzt.
          Andere Mittelgruppen sind bei mir zum Beispiel Licht, Rolladen, Heizung.

          Kommentar


            #6
            Ich habe meine aktuelle Struktur mal in den Anhang gepackt. Gerne Hinweise & Änderungsvorschläge ... viele Grüße
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Irgendwie vermisse ich deine Hauptgruppe Heizung, oder hast du keine ERR?
              Unter den Umweltsensoren kannst du auch Temperatur packen. Fensterkontakte und ähnliches (falls vorhanden) würde ich ebenfalls dort hineintun, auch wenn es strenggenommen keine "Umwelt"sensoren sind.

              Wo hast du schaltbare Steckdosen untergebracht?

              Kommentar


                #8
                ERR habe ich erstmal weggelassen ... Haben einen Neubau mit ordentlich verlegter FBH
                Das mit den Umweltsensoren ist eine gute Idee - werde ich umsetzten. Habe hier schon 1W Temp/Feuchtesensoren, die ich per FHEM auf den Bus bringen möchte
                Steckdosen gibts eine eigene Hauptgruppe bei mir. Ist aber noch nicht gefüllt


                Wie ist das eigentlich mit Zentralfunktionen. Geht sowas eigentlich "Zentral Ein/aus Licht EG" ... wenn in einem Raum schon Licht eingeschaltet ist, würde das dann vermutlich augeschaltet werden, oder? Oder merkt sich der Taster seinen Status? Würde ungern 2 Tasten am Taster belegn (Zentral Ein & Zentral Aus)

                Kommentar


                  #9
                  Bei Zentralfunktionen macht umschalten (also 1-Tasten-Betrieb) keinen Sinn. Du brauchst für eine ordentliche Bedienung zwingend zwei Tasten für Zentralfunktionen.
                  Genau wie du geschrieben hast: Woher sollte der Status (an/aus) der Zentralfunktion kommen, die du umkehren möchtest? Klar, kannst du theoretisch dann auch 2x drücken, aber beim ersten Druck gehen erst mal alle Lampen an, nur um sie im zweiten wieder auszuschalten. Blöd sowas!

                  Kommentar


                    #10
                    Ja entweder zwei Tasten oder eben Szenen, denn alles aus macht ja Sinn aber wie oft braucht man wirklich Flutlicht.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Alles aus kann man auch sehr gut auf die Patschfunktion legen beispielsweise beim MDT Glastaster Plus

                      Kommentar


                        #12
                        Das würde ich aber nur auf einen Taster legen, der selten frequentiert wird und nur von einem kleinen ausgewählten Personenkreis.
                        Im Schlafzimmer oder Arbeitszimmer fände ich das ok, im Flur oder Wohnzimmer nicht. Hätte keine Lust, dass Besuch oder Putzperson da versehentlich im ganzen Haus die Lichter ausmachen.
                        Ansonsten finde ich die Idee gut. Spart eine Taste falls man die Patschfunktion nicht schon anders verwendet. In letzterem Fall sollte man wahrscheinlich konsistente Bedienung vorziehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ja entweder zwei Tasten oder eben Szenen, denn alles aus macht ja Sinn aber wie oft braucht man wirklich Flutlicht.
                          Ich genieße es zurzeit in der Bauphase über ALLES EIN die Lichter Etagenweise alle einzuschalten.
                          Später brauch ich es sehr wahrscheinlich nicht mehr.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja gut ne Baustellen-Konfiguration ist auch was anderes als der hier oft erfragte Regelbetrieb.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hänge mich hier jetzt auch mal mit rein weil ich grad nicht so recht weiß wie ich mein Problem lösen soll.

                              Ich hab das klassische Mittelgruppensystem (mit Ausnahme einiger Anpassungen für TW+RGBW) und jetzt spiele ich mich gerade mit meinem ersten PM (BEG PD11-FLAT-DX Gen.6).

                              Ich hab hier schon viel bezüglich PM und Taster gelesen und soweit ich das verstanden habe, fährt man am Besten wenn man den Taster an den PM hängt der dann anschließend den Aktor schaltet.
                              Jetzt habe ich die bestehende GA 1/1/4 EG-Büro-Deckenlicht-Schalten die bisher mit dem Aktor und dem GT2 verknüpft war.
                              Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich jetzt die GT2 Schalt-Verknüpfung von dieser GA trennen und den PM Schaltausgang damit verbinden. Jetzt bräuchte ich in diesem Fall aber plötzlich eine weitere GA damit ich das GT2 Schalt-KO mit den PM-Taster-Eingang KO verknüpfen kann.

                              In der Praxis funktioniert das auch wunderbar, aber logisch betrachtet gefällt es mir nicht quasi 2 Schalt-GA's für eine Lampe zu haben.

                              Derzeit sehe ich nur zwei Möglichkeiten.

                              A)
                              - GA 1/1/4 EG-Büro-Deckenlicht-Schalten -> Aktor + PM Ausgang
                              - Und eine weitere GA für GT2 + PM Eingang.... namens.... EG-Büro-Deckenlicht-Manuell Schalten?

                              B)
                              - GA 1/1/4 EG-Büro-Deckenlicht-Schalten -> Aktor + GT2
                              - GA Umweltsensoren/Präsenz/EG-Büro -> Aktor + PM Ausgang
                              - GA 3/1/4 EG-Büro-Deckenlicht-Schalten RM -> Aktor Status + PM Eingang

                              Irgendwie gefällt mir keine der beiden Optionen die mir einfallen. Option A ist unlogisch mit zwei Schalt GA's für die gleiche Funktion und Option B wirkt verwirrend weil Taster -> Aktor Ein -> Rückmeldung an PM Tastereingang -> und wieder Aktor Ein. Klingt für mich ziemlich falsch.

                              Danke und LG,
                              Andi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X