Hallo zusammen,
als Einsteiger beiße ich mir gerade ein wenig die Zähne aus bei der Einstellung meines Präsenzmelders MDT SCN-P360K4.02.
Dieser hat 4 Sensoren, Sensor 1 bedient sehr gut die Küchenecke, die restlichen Sensoren bedienen NICHT die Küchenecke.
Nun möchte ich das Licht in der Küche schalten, nämlich genau dann wenn Lichtkanal 1 mit Sensor 1 (Küchenecke) auslöst UND Lichtkanal 2 mit Sensoren 2,3 und 4 nicht ausgelöst sind.
Idee dahinter ist, dass sich die Bereiche der Sensoren überschneiden und der Sensor 1 auch direkt unter dem PM auslöst, dieser Bereich gehört aber nicht zur Küche. Gezielt kann ich also die Küche nur präzise schalten, wenn ich eine Abhängigkeit zu den anderen Sensoren realisiere. Und dies wollte ich möglichst mit den Mitteln des PMs selbst.
Meine Idee war per XOR, dass man im PM aktivieren kann, die zwei Internen Ausgänge (Lichtkanal 1 mit Sensor 1 und Lichtkanal 2 mit Sensoren 2,3 und 4) abzufangen, den ersten normal, den zweiten invertiert. Klappt nur leider nicht, sieht jemand meinen (Denk-)Fehler?
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße und DAnk vorab,
Albrecht1709
als Einsteiger beiße ich mir gerade ein wenig die Zähne aus bei der Einstellung meines Präsenzmelders MDT SCN-P360K4.02.
Dieser hat 4 Sensoren, Sensor 1 bedient sehr gut die Küchenecke, die restlichen Sensoren bedienen NICHT die Küchenecke.
Nun möchte ich das Licht in der Küche schalten, nämlich genau dann wenn Lichtkanal 1 mit Sensor 1 (Küchenecke) auslöst UND Lichtkanal 2 mit Sensoren 2,3 und 4 nicht ausgelöst sind.
Idee dahinter ist, dass sich die Bereiche der Sensoren überschneiden und der Sensor 1 auch direkt unter dem PM auslöst, dieser Bereich gehört aber nicht zur Küche. Gezielt kann ich also die Küche nur präzise schalten, wenn ich eine Abhängigkeit zu den anderen Sensoren realisiere. Und dies wollte ich möglichst mit den Mitteln des PMs selbst.
Meine Idee war per XOR, dass man im PM aktivieren kann, die zwei Internen Ausgänge (Lichtkanal 1 mit Sensor 1 und Lichtkanal 2 mit Sensoren 2,3 und 4) abzufangen, den ersten normal, den zweiten invertiert. Klappt nur leider nicht, sieht jemand meinen (Denk-)Fehler?
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße und DAnk vorab,
Albrecht1709
Kommentar