Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikausgang des Präsenzmelders zwecks präziserer Bewegungserkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikausgang des Präsenzmelders zwecks präziserer Bewegungserkennung

    Hallo zusammen,

    als Einsteiger beiße ich mir gerade ein wenig die Zähne aus bei der Einstellung meines Präsenzmelders MDT SCN-P360K4.02.

    Dieser hat 4 Sensoren, Sensor 1 bedient sehr gut die Küchenecke, die restlichen Sensoren bedienen NICHT die Küchenecke.

    Nun möchte ich das Licht in der Küche schalten, nämlich genau dann wenn Lichtkanal 1 mit Sensor 1 (Küchenecke) auslöst UND Lichtkanal 2 mit Sensoren 2,3 und 4 nicht ausgelöst sind.
    Idee dahinter ist, dass sich die Bereiche der Sensoren überschneiden und der Sensor 1 auch direkt unter dem PM auslöst, dieser Bereich gehört aber nicht zur Küche. Gezielt kann ich also die Küche nur präzise schalten, wenn ich eine Abhängigkeit zu den anderen Sensoren realisiere. Und dies wollte ich möglichst mit den Mitteln des PMs selbst.

    Meine Idee war per XOR, dass man im PM aktivieren kann, die zwei Internen Ausgänge (Lichtkanal 1 mit Sensor 1 und Lichtkanal 2 mit Sensoren 2,3 und 4) abzufangen, den ersten normal, den zweiten invertiert. Klappt nur leider nicht, sieht jemand meinen (Denk-)Fehler?

    Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße und DAnk vorab,
    Albrecht1709

    #2
    Nicht XOR sondern UND.

    Kommentar


      #3
      Das war der Hauptgrund, vielen vielen dank.
      Nun habe ich den Effekt, dass wenn ich aus Lichtkanal 2 in Lichtkanal 1 gehen, also in die Küche, geht das Licht nicht an. Wenn ich die Nachlaufzeit von Lichtkanal 2 abwarten funktioniert die Schaltung wie gewollt. Stelle ich die Nachlaufzeit nun auf möglichst klein (1s), oder gibt es hier eine elegantere Lösung/Einstellung?

      Kommentar


        #4
        Und was ist wenn sich mehrere Personen in dem Bereich des BWM befinden? Dann geht das Licht in der Küche nie an. Nimm doch etwas Tesafilm, und klebe eine Maskierung auf die Linse.

        Kommentar


          #5
          OK, das stimmt natürlich und ist so nicht praktikabel. Wenn ich abklebe, dann müsste ich quasi genau unten drunter zukleben, da dort alle Sensoren ausschlagen. Aber dass einer lange genau dadrunter steht ist eher unwahrscheinlich.

          Was empfiehlt sich oder was nutzt ihr denn zum Abkleben, damit es noch ienigermaßen OK aussieht?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Albrecht1709 Beitrag anzeigen
            Was empfiehlt sich oder was nutzt ihr denn zum Abkleben, damit es noch ienigermaßen OK aussieht?
            PM auswählen und positionieren das sich das Problem nicht stellt.

            Wenn es keine mitgelieferten Bauteile zum Abdecken gibt, schauen Bastklebereien immer komisch aus. Wobei man aber eigentlich nie so genau an die Decke schaut. Und wenn Besuch kommt muss man ja nicht so drauf hinweisen wo übeall im Haus PM verbaut sind. Sollen se sich doch freuen das es ganz magisch einfach funktioniert.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X