Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarthome im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smarthome im Neubau

    Hallo,

    ich plane gerade bei meinem EFH eine Smarthome Lösung.

    Das was ich bisher machen möchte ist folgendes:

    Fußbodenheizung steuern, Rolladen steuern, Steckdosen an/aus schalten, Licht an/aus schalten.

    im Wohnzimmer will ich nur eine zentrale Stelle haben mit der ich alle 7 Rolladen steuern kann, mittels einem einzigen Bedienelement. In allen anderen Zimmern könnte ich mir vorstellen Licht und Rolladen über ein Bedienelement zu steuern.
    Die Heizung könnte in diese jeweiligen Bedienelemente auch noch integriert werden, oder aber es wird die Heizung für alle Räume nur am zentralen Bedienelement im Wohnzimmer gesteuert. (Es ist eine Fußbodenheizung, die läut im Winter eh durch, und im Sommer gar nicht)

    Als Verkabelung wurde bisher alles als Stern Verkabelung geplant. einmal mit 5 adrigen Kabeln und zu den Bedienelementen (Rolladen Licht, ggf. Temperatur, kombi) zusätzlich noch ein cat6a Kabel. (so könnte ich z.b. einen RasberyPI über Netzwerk anschließen und als Bedienelement nutzen)

    Bisher wollte ich hierzu Comexio oder UniPI nehmen. letztere hat den Vorteil das sie ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis hat in Bezug auf Ein/Ausgänge und alle Schnittstellen offen sind.

    Comexio ist minimal teurer bietet dafür aber die Integration mit KNX an.

    UniPI bietet leider gar keine Taster an, und Comexio nur einen. Dieser kann aber mehre Sachen Steuern, verfügt auch über ein ordentliches Display und über einen Näherungssensor, damit der Bildschirm Nachts aus bleibt wenn man ihn nicht braucht.
    Der ist aber nicht ganz günstig.

    Auf der Suche nach Tastern ist mir dann aufgefallen das es sehr viele KNX Taster gibt die das auch können sollten (mit Nährerungssensor habe ich nur bisher keinen gefunden) und zudem auch günstiger sind.

    Da stellt sich mir jetzt die Frage ob ein KNX System dann nicht generell günstiger ist.

    Bisher hatte ich KNX ausgeschlossen da mir die Kosten zu hoch schienen.
    Zum Vergleich, mit Comexio oder UniPI kann ich. 13 Rolladen, 20 Lampen, 30 Steckdosen, mit 3 Zentraltastern und Temperatursensoren sowie Fensterkontakten für ca 2500 bis 3500€ realisieren.


    Wie ist hier eure Erfahrung in Bezug auf KNX?

    Was mir auch wichtig ist, das ich das ganze System visualisieren kann und selber einstellen/programmieren kann.
    Wenn die Visualisierung und Programmierung ohne extras z.b. über OpenHAB geht, würde mir das ausreichen (bin Softwareentwickler und hätte kein Problem mir so ein System auf zu setzen).

    LCN ist bei mir z.b. deshalb raus, weil das System einfach viel zu teuer ist. Klar kann ich mit etwas Optimierung meine Sachen steuern und lande dann auch bei ca 3500€ aber wenn ich diese jetzt auch noch Visualisieren und Programmieren will kommen nochmal 2k dazu und dann ist das auch nur das minimal System.

    Bekommt man ein KNX System mit ähnlichem Funktionsumfang wie Comexio zu einem ähnlichen Preis hin?
    Habt ihr ggf. Erfahrung mit einem mix beider Systeme ?

    Vielen Dank schon mal
    vg Matthias


    #2
    Naja so einfach kann man das nicht sagen.
    Fang ich mal mit dem Einfachen an.
    FBH in KNX Bedarf einen Heizungsaktor, MDT hat da die günstigsten mit sehr gutem Leistungsumfang. Je Temperaturregelzone und dabei bis zu 3 Ventilen brauchst einen Kanal. Musst also mal schauen wieviele Aktoren du benötigst.
    Temperaturerfassung je Raum kann in Tastern oder/und PM enthalten sein.

    Licht. Willst das wirklich nur in an/aus? Naja wenn es so sein soll, dann kauf Dir einen Interra 24-Kanal Aktor und Du hast 24 Lichtgruppen und wenn es weniger sind dann halt auch noch ein paar Steckdosen an/aus inkl.

    Rollo, ich denke da fehlt Dir nochwas. Sind es Jalousien brauchst noch nen Windalarmsensor und sinnvolle Sensorik, damit die auch ne automatische Beschattung machen können.
    Bedeutet z.B. MDT Wetterstation + Rollo-Aktor.

    Als Basisausstattung noch eine KNX-Spannungsversorgung und eine KNX-IP-Schnittstelle.
    Bei solch simpler Ausstattung genügt dann auch die ETS Inside ggf auch noch die ETS-lite, das kommt auf den nächsten Punkt an.

    Anzahl Taster. Die ETS-Lite Lizenz kann 20 Geräte verwalten. Willst also viele Taster wirst damit nicht hinkommen.
    Wieviele Taster du brauchst kann ich aus Deinen Angaben nicht rauslesen, weil das zu unspzifisch aufgezählt ist. Auch bezweifle ich das ein solches Bedienkonzept Sinn macht und in Zusammenhang mit Smart-Home passt das irgendwie gar nicht wenn man plant 7 Rollo per Hand ggf noch einzeln zu bedienen.
    Taster inkl. Temperatur gibbet für unter 100EUR mit viel Komfort und Zusatzfunktion die MDT GT2.

    Was aber in Deinen ganzen Gedanken fehlt ist, Licht ungedimmt? Keine Fensterkontakte, keine Präsenz/Bewegungsmelder für Automatismen. Das sind keine Preistreiber für KNX sondern allgemein wenn man ein Smarthome haben will. Die anderen Funktionswünsche sind bisher nur KlickKlack in teuer.

    Bei der Verdrahtung musst auch noch mal umdenken. KNX ist ein Bussystem, weswegen alles was Sensorik ist keine Sternverdrahtung braucht. Und CAT-Leitung hilft auch nicht und verkompliziert meist die Verlegung weil das nicht parallel zu NYM mit 230V verlegt werden kann. Zu den Verbrauchern wie Rollo ja immer gern eine exklusive Zuleitung bis zur Verteilung und auch 5-fach NYM. Verbraucher wie Licht auch, Verbraucher wie Steckdosen kann man sparen und je nach realistischen Bedarf der schaltbaren Steckdosen die Anzahl Zuleitungen definieren, dabei halt einfach von Verteilung zu Dose 1 mit 5-fach NYM und dann im Raum einfach weiter von Dose zu Dose auch mit 5-fach NYM, das ergibt drei unabhängige Schaltgruppen.

    Ach ja Du bist im KNX-Forum, hier wird dir jeder KNX-Empfehlen. Und Überdenke Deine Budget-Vorstellungen ein Smarthome in KNX oder auch allen anderen Systemen für 3500 EUR wird niemals funktionieren.



    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      3x MDT Glastaster mit Temperatursensor kosten 390€
      1x 16 Fach Universalaktor (für Rolladen) von MDT kostet 270€
      3x MDT 20x Aktor 230v 16A kosten 1050€
      Dazu noch ein 6x Tasterinteface für die Fensterkontakte 50€

      10x 16A Ausgänge sind übrig, mit Netzteil und IP-Interface bist du c.a. bei 2000€
      Dazu kommt natürlich dann noch ETS für c.a. 800€.

      Dafür hast du dann was gescheites und nicht irgend so eine proprietäre Bastelbude, die vll morgen pleite geht.
      Zuletzt geändert von simons700; 18.04.2019, 11:35.

      Kommentar


        #4
        simons700

        Diese Berechnung ist maximal unseriös weil der TE keinerlei Angaben zu Anzahl Räume usw. gemacht hat und eben auch das Grundprinzip fern ab von Smarthome ist. Und eben ne ETS für 800 EUR absolut nicht notwendig bei den Mengen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wie bitte?
          Wofür man knx in seinem EFH verwendet bleibt ja wohl noch jedem selbst überlassen und der TE hat nach den Kosten für eine Umsätzung seiner Ein und Ausgänge mit KNX gefragt. Das soll ja kein Verbindliches Angebot für die gesammte Elektroinstallation gewesen sein, sondern ein Kostenvergleich der verschiedenen Systeme!

          Kommentar


            #6
            vielen Dank die Antworten

            das heißt mit KNX ist damit gar nicht so viel teurer im Vergleich zu Comexio oder uniPI.

            Die ETS Software benötige ich um die Programmierung der Taster vornehmen zu können richtig?
            Eine Visualisierung muss ich mir dann z.b. mit OpenHAB noch selber bauen, richtig?

            Oder benötige ich zum nutzen eines Fremdsystems wie OpenHAB auch noch ein Modul und oder eine Lizenz? (Bei LCN braucht man dies ja)

            Werde mir dann die MDT Module auch mal ansehen.


            Ja Smart Home bedeutet das möglichst viel automatisiert ablaufen soll, aber zur Zeit gibt es leider keine Gedankenleser oder so.
            Z.b. Licht im Flur: ja ich könnte es mit Bewegungsmeldern oder so machen, aber woher wissen die ob ich jetzt wirklich Licht anmachen will oder nicht. z.b. will ich wenn einer klingelt erstmal gucken wer das ist, bevor er von außen sieht das das Licht im Flur angegangen ist.
            Oder ich möchte zwar Licht aber nur gedimmt, oder in einer anderen Farbe etc.
            Daher habe ich lieber einen Taster mit 3 Tasten, Licht weiß 100%, Licht rot, Licht weiß 50% z.b. richtig positioniert ist der eh schneller als der Bewegungsmelder.
            Später will ich das ganze auch mit Google Home verbinden, dann könnte ich das Licht auch per Sprache steuern wenn keine Hand frei ist oder so.

            Zur Zeit habe ich Phillips HUE Lampen, und die möchte auch weiter nutzen. Da ich diese entweder per app oder mittels OpenHAB steuern kann, würde ich seitens KNX da nichts benötigen. Denn die Logic das z.b. zwei mal drücken, eine andere Farbe ist oder das ich nachdem es draußen Dunkel wird kein weißes Licht haben will wenn der Schalter betätigt wird, stelle ich doch sowieso in OpenHAB ein, oder? (also wenn ich die Philips Lampen nehme, denn neue, wo man doch schon funktionierende hat, ist rausgeschmissenes Geld)

            Und um die restlichen Lampen die ich jetzt zusätzlich kaufen muss, kann ich mir dann ja ausrechen, wenn ich weiß viele es sind, ob es günstiger ist diese auch von HUE zu nehmen, oder ein Dimmmodul zu verbauen.

            Wettersteuerung für die Rolläden will ich später nachrüsten. jetzt am Anfang erstmal das wichtigste um die Kosten gering zu halten.


            Am Ende muss man auch im Preis Leistung sehen, 25k€ auszugeben dafür Licht und Rolladen automatisch je nach Zeit und Wetter etc. reagieren, naja dafür kann ich auch schnell durchs Haus laufen und Taster drücken. oder halt bei der 3k€ Lösung schnell auf dem Handy tippen was passieren soll.


            gbglace wie meinst du das das ich neben einer NYM Leitung keine CAT6a Leitung verlegen kann?
            Die sollten beide doch ausreichend geschirmt sein das es da keine Probleme gibt?

            vg Matthias

            Kommentar


              #7
              Zitat von simons700 Beitrag anzeigen
              sondern ein Kostenvergleich der verschiedenen Systeme!
              Du hast ein paar Fehler drin, beispielsweise hat ein 16-Kanal Universalaktor nur 16 Relais = 8 Jalousiekanäle. Und dem fehlt ziemlich viel Funktionalität gegenüber den MDT Jalousieaktoren, die man mühsam extern nachprogrammieren müsste.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mko0815 Beitrag anzeigen
                das heißt mit KNX ist damit gar nicht so viel teurer im Vergleich zu Comexio oder uniPI.
                Ja, Schaltaktor bzw. Jalousieaktoren sind bei KNX wirklich günstig. Und den Mehraufwand für größeren Verteiler und zentrale Verdrahtung hat man bei jeglichem System mit zentralen Aktoren.

                Zitat von mko0815 Beitrag anzeigen
                Die ETS Software benötige ich um die Programmierung der Taster vornehmen zu können richtig?
                Eine Visualisierung muss ich mir dann z.b. mit OpenHAB noch selber bauen, richtig?
                Beides korrekt.

                Zitat von mko0815 Beitrag anzeigen
                Oder benötige ich zum nutzen eines Fremdsystems wie OpenHAB auch noch ein Modul und oder eine Lizenz? (Bei LCN braucht man dies ja)
                Nein, alles Freeware.

                Zitat von mko0815 Beitrag anzeigen
                Daher habe ich lieber einen Taster mit 3 Tasten, Licht weiß 100%, Licht rot, Licht weiß 50% z.b. richtig positioniert ist der eh schneller als der Bewegungsmelder.
                Später will ich das ganze auch mit Google Home verbinden, dann könnte ich das Licht auch per Sprache steuern wenn keine Hand frei ist oder so.
                Automatisches Licht, passend zur Tageszeit, wird hier bei unserer Installation als größter (und sichtbarster) Mehrwert von KNX gesehen. Die Einbaustellen für Bewegungs- (noch besser: Präsenz-)melder würde ich vorbereiten, muß man ja nicht gleich bestücken.

                Zitat von mko0815 Beitrag anzeigen
                Zur Zeit habe ich Phillips HUE Lampen, und die möchte auch weiter nutzen. Da ich diese entweder per app oder mittels OpenHAB steuern kann, würde ich seitens KNX da nichts benötigen. Denn die Logic das z.b. zwei mal drücken, eine andere Farbe ist oder das ich nachdem es draußen Dunkel wird kein weißes Licht haben will wenn der Schalter betätigt wird, stelle ich doch sowieso in OpenHAB ein, oder? (also wenn ich die Philips Lampen nehme, denn neue, wo man doch schon funktionierende hat, ist rausgeschmissenes Geld)
                Korrekt

                Zitat von mko0815 Beitrag anzeigen
                Und um die restlichen Lampen die ich jetzt zusätzlich kaufen muss, kann ich mir dann ja ausrechen, wenn ich weiß viele es sind, ob es günstiger ist diese auch von HUE zu nehmen, oder ein Dimmmodul zu verbauen.
                Kann man so machen.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 18.04.2019, 13:32.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mko0815 Beitrag anzeigen
                  Eine Visualisierung muss ich mir dann z.b. mit OpenHAB noch selber bauen, richtig?
                  Also du musst nicht zwingend eine Visu erstellen, die MDT Glastaster 2 können auch so praktisch alle Funktionen unterbringen aber wenn du möchtest kannst du mit OpenHAB eine bauen ja...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mko0815 Beitrag anzeigen
                    naja dafür kann ich auch schnell durchs Haus laufen und Taster drücken.
                    Tja drei Taster kosten soviel wie eine Wetterstation, reduziert aber den Bedarf um viele Taster mehr im Haus. Und Fahren nach Zeit ist durch die IP-Schnittstelle und Logik eh schon umsonst dabei. Schau Dir mal die MDT Handbücher zum Rollo-Aktor an, wirst überrascht sein wie viel da schon ganz ohne Tasterbetrieb zu automatisieren geht. Rollosteuerung ohne Logik nur mit den MDT-Komponenten und Fensterkontakte deckt zu 85% alle Szenarien gut ab. Mit Logik kommst noch deutlich weiter. Für die restlichen paar % nimmt man Visu oder Sprache oder Taster. Letztere sind dann aber eine recht teure Angstinvestition.

                    Sind es nur Rollo oder Jalousien mit Lamellen, Rollos lassen sich wirklich auch ohne Wetterstation grundsätzlich betreiben, und durch die im MDT-Rolloaktor mitgelieferten Funktionen auch schon ordentlich automatisieren.

                    Ähnliches gilt für PM im Flur, keine Ahnung wie der Grundriss ist aber Taster im Flur braucht man eigentlich nicht und schon gar nicht strategisch sinnvoll an jeder Türe.

                    Ein Bedienkonzept 1 mal Klick Funktion A und Doppelklick Funktion B ist kein übliches Systemverhalten im KNX, gibt da nur sehr wenige Geräte die sowas unterstützen und entsprechend aufwändig unübersichtlich ist es in einer Logik umzusetzen.

                    Was planst für ne Haustüre? entweder hat dich der bimmelnde eh gesehen oder Du hast ne Tür ohne Fenster und musst die auch aufmachen bevor du siehst wer da steht. Hast ne Kamera vor der Tür, nimm noch ne Türko dazu und bleib einfach im Sofa sitzen und schau Dir das an der Visu / Handy an wer da ist. Und wenn Du dann vor gehst ist auch durch den PM das passende Licht im Flur. Da braucht es keine Hellseherei zu.

                    CAT-Leitung hat nicht die notwendige Isolationsstärke um direkt neben NYM verlegt zu werden. Es geht da weniger um die Signalverfälschung als um reine elektrische Sicherheit.

                    Solange kein richtig buntes Licht gefordert ist, wirst mit KNX günstiger Dein Licht realisieren können als mit HUE, 30€ + für ne Glühbirne und dann noch Funksystem muss man wirklich wollen. Ich halte davon im Neubau nichts. IP-Sicherheit in dem Falle ein weiteres no-Go für mich.

                    Das Integrationsmodul ist die IP-Schnittstelle die du brauchst. Die verbindet eben alles von der IP-Welt zum Bus. Auf Seiten der IP-Welt braucht es dann halt KNX-Software-Adapter. OH hat sowas aber eben auch diverse andere.

                    Die ETS braucht es nicht nur für die Taster, die braucht es für alles was an die rot schwarzen Busklemmen angeschlossen wird und irgendwas in dem Bus sinnvoll bewirken soll. Es ist DAS-Werkzeug für den KNX-Bus.

                    Ja KNX vs sonstige Vollsysteme kosten immer ziemlich gleich viel, die Variabilität bei KNX ist aber deutlich höher.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      CAT-Leitung hat nicht die notwendige Isolationsstärke um direkt neben NYM verlegt zu werden. Es geht da weniger um die Signalverfälschung als um reine elektrische Sicherheit.
                      Ist das wirklich so?

                      Kommentar


                        #12
                        Naja wenn er die Cat-Leitung für das KNX Signal oder sonstige Bus-Signale benutzen will wird das sicher nicht weiter stören, wenn er da das technisch maximale an IP-Bandbreite durch die Leitung schicken möchte und im NYM womöglich ne CC-Leuchte PWM gedimmt zentral versorgt sind Störungen hingegen sehr wahrscheinlich, trotz der jeweiligen Schirmung in der CAT-Leitung. Nur die notwendige Isolationsstärke weisen die üblichen CAT-Leitungen nicht auf, ggf CAT-Kabel. Deswegen ist es eben elektrisch gesehen nicht in Ordnung und aus Sicht der EMV Stabilität bzw. signaltechnisch nicht zu empfehlen. Egal was ihm wichtiger ist, das zu vermeiden ist die bessere Idee.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Göran, bezüglich Störungsvermeidung ist das zweifellos richtig und das alleine ist Grund genug, Abstand zu halten.
                          Meine Zweifel bezog sich nur auf deine Begründung "Es geht da weniger um die Signalverfälschung als um reine elektrische Sicherheit."

                          Das wiederholt sich hier ("... die notwendige Isolationsstärke"), daher lass uns das per PM klären.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 18.04.2019, 18:07.

                          Kommentar


                            #14
                            hm dann muss ich mir das MDT System jetzt über Ostern doch mal genauer angucken.

                            Aber mit der zentralen 5 adrigen Verkabelung bin ich dann erstmal für alles gerüstet richtig?

                            gbglace, was meinst du mit Cat Kabel vs Cat Leitung?
                            also ich dachte an sowas hier:
                            https://www.voltus.de/elektromateria...g-simplex.html
                            bzw:
                            https://www.conrad.de/de/p/efb-elekt...e-1969679.html

                            habt ihr eine Empfehlung für gute Präsenzmelder?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Naja wenn er die Cat-Leitung für das KNX Signal oder sonstige Bus-Signale benutzen will wird das sicher nicht weiter stören
                              Göran, Dir ist schon bewußt, dass hier der Einsteiger-Forenbereich ist?! Denn KNX-konform ist diese Aussage nicht.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X