Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unlogisches Verhalten vom Diagnoseobjekt vom MDT Jal-Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unlogisches Verhalten vom Diagnoseobjekt vom MDT Jal-Aktor

    Hallo, ich habe den JAL-0410.02 in Rev5.7.
    Es gibt ein Diagnoseobjekt für die Beschattung.
    https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...ieaktor_02.pdf (Seite73)
    S0 S1 S2 geben an ob die Helligkeitsschwelle 1/2 überschritten wurde.

    Allerdings zeigt er mir hier S0 an obwohl er eigentlich S2 anzeigen sollte.
    Offenbar hängt das mit der Außentemperatursperre zusammen. Habe sie auf 12grad eingestellt (Grundeinstellung) und anschließend 9grad als Temperatur manuell an den Aktor geschickt.
    Sende ich 30grad an den Aktor meldet er korrekt S2 zurück. In meinen Augen ergibt das kein Sinn da Mx bzw Bit3 schon den Status der Außentemperatursperre anzeigt. Wieso wird Sx also auf S0 gesetzt wenn die Temperatur unter der Außentemperatursschwelle liegt obwohl die Helligkeitsschwelle überschritten wurde?
    In meinen Augen sollte er bei Sx doch einzig und allein die Helligkeitsschwellen wiedergeben und hier den Wert nicht auf 0 setzen nur weil die Außentemperatur zu niedrig ist.

    Er wechelt aber lustig zwischen S0 und S2 je nachdem welchen Temperaturwert ich hinschicke.

    Wenn ich die unterschiedliche Temperaturwerte hinsende wechselt er auch von M1 auf M5, was in dem Fall ja korrekt ist. Aber Sx sollte auf die Temperatur doch keine Auswirkungen haben insbesondere weil dieser Status ja über Mx schon gesendet wird
    Zuletzt geändert von ewfwd; 01.05.2019, 15:42.

    #2
    Wo ist jetzt das Problem? Macht der Aktor irgendwas falsch?
    Das Diagnoseobjekt dient zur schnellen Fehlersuche. Wenn die Außentemperatur nicht passt, wird S0 zurückgegeben. Bei S1 oder S2 würde der Kanal verschatten.
    S0 dient als Hinweis, das keine Verschattungsposition angefahren wird, beziehungsweise die Voraussetzung zur Beschattung nicht gegeben ist.
    Soweit vollkommen korrekt.

    Kommentar


      #3
      Ist vielleicht mehr ein Doku Problem, ich habe bei der Diagnose auch lange bei der Helligkeit gesucht, obwohl „nur“ ein Fenster offen war.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Findest du dass das aus

        MxAnzeige des Beschattungsmodus; bit-codiert:Bit 1:0 = Beschattung nicht bereit, 1 = Beschattung bereitBit 2:0 = Beschattung nicht gesperrt, 1 = Beschattung gesperrtBit 3:0 = keine Außentemperatursperre, 1 = Außentemperatursperre aktivBsp:M6-> in binärer Form: 110 -> Beschattung gesperrt und Temperatursperre aktivSxAnzeige ob Schwelle 1/2 überschritten istS0:keine Schwelle ist überschrittenS1:Helligkeitsschwelle 1 ist überschrittenS2:Helligkeitsschwelle 2 ist überschritten
        dem hier hervor geht?

        Dort steht eindeutig bei Sx Anzeige ob Schwelle 1/2 überschritten wurde. Da steht überhaupt nichts von der Temperaturschwelle.
        Schwelle 1 und 2 beziehen sich auf die Helligkeitsschwelle.

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Ist vielleicht mehr ein Doku Problem
        Zumindest passt Doku nicht zu dem Aktor was das Objekt angeht. HJK sieht aber kein Fehler... also ist mein Fehler vielleicht dass ich das Handbuch gelesen habe?
        Kommt mir son bisschen wie bei Apple grad vor
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Das Diagnoseobjekt dient zur schnellen Fehlersuche.
        DiagnoseobjektDas Diagnoseobjekt kann als Status für Visualisierungen oder zur Inbetriebnahme/Diagnose verwendet werden. Es enthältInformationen zur Bereitschaft der Beschattung, Schwellwert,Azimut und Elevation
        Ich wollte das für eine Visu benutzen, nur gibt Sx ja wohl jetzt eindeutig nicht den Status der Helligkeitsschwellen wieder sondern wird auf 0 gesetzt wenn auch die Temperaturschwelle unterschritten wurde.
        Das steht zu einem so nicht drin, zum anderen ist der Status der Temperaturschwelle schon bei Mx zu sehen.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 01.05.2019, 16:26.

        Kommentar


          #5
          Generell sind die Dokus von MDT super, aber auch da gibt es gelegentlich Fehler.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Ja ist ja auch okay war auch kein Vorwurf, seh ich ja auch so aber irgendwie macht hjks Beitrag jetzt doch mehr dein Eindruck als ob würde man das nicht passende Verhalten des Aktor zur Doku verteidigen statt zur akzeptieren.
            Ich lese das Handbuch, Aktor verhält sich nicht laut Handbuch, ich erstelle nen Beitrag. Da sehe ich jetzt kein Fehler auf meiner Seite
            Zuletzt geändert von ewfwd; 01.05.2019, 16:31.

            Kommentar


              #7
              Der Aktor macht das richtig, aber du hast schon Recht. Das Handbuch ist an der Stelle ungenau. Wir werden das bei Gelegenheit im Handbuch verbessern.

              Kommentar


                #8
                Okay, die Zentrale Sperrung der Beschattung setzt das Sx ebenfalls auf S0. Ich nehme also an S1 und S2 werden nur ausgegeben wenn ansonsten keine Deaktivierung/Sperre vorliegt.
                Ist der Verhalten mit älteren Revisionen identisch?

                Kommentar


                  #9
                  Das Verhalten ist auch bei älteren Versionen so. Sobald S1 oder S2 kommt, ist die zentrale Beschattung aktiv. Das ist die Voraussetzung für die Kanäle.

                  Kommentar


                    #10
                    Okay vielen Dank. Kannst du mir noch kurz erläutern wie das genau mit der Freigabe über Temperatur/Stellwert funktioniert? Ich vermisste da im Handbuch Angaben beispielsweise zur Hysterese. Was passiert genau wenn ich 21Grad eingestellt habe und die Innentempertur (Stellwert) schwankt während der Beschattung. Fährt er bei unterschreiten während der Beschattung die Rolladen dann wieder hoch? Also wird nur die (autom.) Aktivierung der Beschattung geperrt oder kann Freigabe über Temperatur/Stellwert eine aktive Beschattung auch beenden?
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 01.05.2019, 18:16.

                    Kommentar


                      #11
                      Kannst du doch alles bei den erweiterten Sperren einstellen, behaupte ich jetzt so aus Gedächtnis heraus, ohne noch einmal in die Applikation gesehen zu haben. Vielleicht gibt es aber bei den vielen Abhängigkeiten Punkte, bei denen man das nicht selber einstellen kann.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Die 2 byte Außentemperatur hat eine feste Hysterese von 2 Grad. Bei 1bit hängt die Hysterese natürlich vom externen Schwellwert ab.
                        Wenn die Raumtemperatur im Kanal erreicht wird, wird beschattet, bzw. die Beschattungsverzögerung läuft an.
                        Wird die Temperatur unterschritten, läuft die Verzögerung für Beschattungsende an.
                        Die Hysterese geht hier quasi über die eingestellen Verzögerungszeiten.
                        Die Temperatur muss z.B. für mindestens 5min überschritten sein, wenn die Verzögerungszeit zum Beschattungsstart auf 5 min steht.

                        Kommentar


                          #13
                          Okay also bezieht sich Verzögerung Beschattung ein (und aus) [in minuten] sowohl auf den eingestellten Höhenwinkel als auch Freigabe über Temperatur/Stellwert
                          Die Bedingung für die Winkel müssen aber true sein damit Freigabe über Temperatur/Stellwert überhaupt greifen kann.

                          Wenn Sonne im eingestellten Winkel und es ist unter 21 grad wird nicht beschattet, wenn über 21grad wird beschattet. Wenn Sonne nicht im eingestellten Winkel ist Beschattung aus unabhängig von der Raumtemperatur.

                          21grad nur als beispielshaften parametrierten Wert.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 01.05.2019, 19:06.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X