Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes dimmen nicht mit HLG-320H-24B und AKD-0410V.02 (1-10V)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das im Falle eines Defektes nicht deine Hütte abrennt.

    Schau dir mal dieses Beitrag an. Vor allem Beitrag #20
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #17
      OK danke fuer den Tipp.
      Jetzt muss ich aber nochmal etwas fragen:
      Ich nehme dann statt einem hlg 600 - zwei hlg 320. Soweit so gut.
      Jetzt habe ich in einem Raum 8 LED Streifen mit einer Gesamtlast von ca 500 Watt (bei 24V)
      Wie verschalte ich dann die beiden Ausgänge der Netzteile, vor dem Hintergrund der Absicherung? Könnte mir das mal kurz jemand erklären bitte?

      Danke Euch !

      Grüsse

      Kommentar


        #18
        Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
        So ich verrate es dir: du hast das falsche Netzteil. Es funktioniert schon alles so wie vorgesehen, aber du kannst mit den 1-10V nur den Strom einstellen. Du wirst aber sicher CV stripes haben. Die kannst du nicht über einen geringeren Stromwert dimmen da in dem Fall die Dimmkurve in deinem Bereich so steil wäre das du das mit der Schnittstelle nicht abgebildet bekommst. Kauf die ein passendes Netzteil oder einen LED Controller der die Spannung per pwm einstellt.
        Hallo,
        sag mir, trifft das auch für das ELG 240-24-DA zu?
        Kann ich damit einen LED CV 24V Streifen dimmen?

        Kommentar


          #19
          Zitat von eTec1 Beitrag anzeigen
          Ich nehme dann statt einem hlg 600 - zwei hlg 320. Soweit so gut.
          Jetzt habe ich in einem Raum 8 LED Streifen mit einer Gesamtlast von ca 500 Watt (bei 24V)
          Grüsse
          ​​​​​​
          Meinem Verständnis nach das Einfachste:
          Netzteile getrennt lassen.
          Wenn alle Spots weiss sind:
          8 Stripes = 2x4 => 2x 4er Dimmer.
          Je ein Netzteil je Dimmer.
          Stripes entsprechend aufteilen um die Netzteile nicht zu überlasten (sollte bei 500 vs 640 watt ja gut passen).

          Je nach Bedarf die jeweiligen Zonen zusammen / getrennt schalten.

          Kommentar


            #20
            Das ELG 240-24-DA für funktioniert auch nicht. Mach es einfach so wie alle anderen schreiben Netzteil plus externer Controller.

            Kommentar


              #21
              Gut - danke Euch!
              Wollte es nur verstehen wie und was es mit den „dimmbaren“ Netzteilen auf sich hat und in welchem Fall man diese verwenden kann bzw. wann eben nicht.

              Kommentar


                #22
                Zitat von eTec1 Beitrag anzeigen
                Jetzt habe ich in einem Raum 8 LED Streifen mit einer Gesamtlast von ca 500 Watt (bei 24V)
                Tennishalle? Partyscheune? Ansonsten klingt es nach Fehlplanung.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Tennishalle? Partyscheune? Ansonsten klingt es nach Fehlplanung.
                  Grosse Garage :-)
                  Warum Fehlplanung?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von eTec1 Beitrag anzeigen
                    Warum Fehlplanung?
                    Völlig überdimensionierte Lichtleistung für eine übliche Wohnraumgröße.

                    Kommentar


                      #25
                      vielleicht geht es nicht nur um lichtstaerke sondern um optik

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von eTec1 Beitrag anzeigen
                        vielleicht geht es nicht nur um lichtstaerke sondern um optik
                        Ja, mach mal ...

                        Vielleicht erbarmt sich Voltus ja mal und bietet eine leistungsschwächere Variante seiner Strips an, damit man umlaufende lange Vouten mit sinnvollen Leistungsdaten realisieren kann. Also ohne Exzesse bei Netzteilen, Zuleitungsquerschnitten und Dimmerströmen mit entsprechenden Problemen, das dann abzusichern.

                        Strip überdimensionieren und dann runterdimmen löst das Problem bei PWM ja nicht wirklich ...
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 07.05.2019, 11:44.

                        Kommentar


                          #27
                          Mit 6W/Meter sind wir schon am unteren Ende bei vertretbarem Pitch (Schnittlänge). Eine Lösung könnte sein, den Chips schon auf dem Strip weniger Strom zur Verfügung zu stellen. Ich nehme das mal in die nächste Produktrunde.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #28
                            Bei mir funktioniert das Dimmen mit einem LED-Controller im Versuchsaufbau nun.

                            Eine Frage noch: Ich verbrauche 284,4W. Der Controller verkraftet 288W. Lieber auf 2 Controller aufteilen, oder? Die Reserve ist ja nur noch minimal...

                            Kommentar


                              #29
                              welchen controller hast du jetzt genommen? MDT?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von jumpthis Beitrag anzeigen
                                Die Reserve ist ja nur noch minimal...
                                Wenn du gescheite Hardware gekauft hast ist das egal, der Hersteller hat ja auch schon etwas Reserve gelassen weil er keine Lust drauf hat dass die Teile übermäßig schnell kaputt gehen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X