Guten Tag,
ich nutze als Terrassendach Beleuchtung LED Stripes mit einem HLG-320H-24B Netzteil im Dachüberstand.
Zum Schalten nutze ich ein den AKD-0410V.02 Aktor von MDT, welcher die 1-10V Schnittstelle des EVGs nutzen soll. Die LED Stripes nutzen 280W vom Netzteil. Es ist also durchaus ausgelastet.
Die Stripes lassen sich aber überhaupt nicht dimmen. Ist die 1-10V Schnittstelle des EVGs am Aktor angeschlossen leuchten die Stripes in der kleinsten Stufe. Klemme ich diese ab leuchten die Stripes mit 100%.
Im Datenblatt von Mean Well heißt es " IP67 rated. Constant current level adjustable through output cable with 1~10Vdc or PWM signal or resistance."
Sonderlich viele Einstellungsmöglichkeiten habe ich seitens der ETS nicht:
Anfangshelligkeit: 100%
Dimmgeschwindigkeit: 15s
Einschalt/Auschaltgeschwindigkeit: 2s
Minimale Helligkeit: 1%
Maximale Helligkeit: 100%
und noch ein paar weitere...
Ich kann das Verhalten überhaupt nicht nachvollziehen. Was mache ich falsch?
Kann es sein, dass das Netzteil eine eingehende Steuerleistung von 1-10V benötigt und diese nicht selbsterzeugt? Aber dann müsste das doch als 0-10V beschrieben werden...?
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
ich nutze als Terrassendach Beleuchtung LED Stripes mit einem HLG-320H-24B Netzteil im Dachüberstand.
Zum Schalten nutze ich ein den AKD-0410V.02 Aktor von MDT, welcher die 1-10V Schnittstelle des EVGs nutzen soll. Die LED Stripes nutzen 280W vom Netzteil. Es ist also durchaus ausgelastet.
Die Stripes lassen sich aber überhaupt nicht dimmen. Ist die 1-10V Schnittstelle des EVGs am Aktor angeschlossen leuchten die Stripes in der kleinsten Stufe. Klemme ich diese ab leuchten die Stripes mit 100%.
Im Datenblatt von Mean Well heißt es " IP67 rated. Constant current level adjustable through output cable with 1~10Vdc or PWM signal or resistance."
Sonderlich viele Einstellungsmöglichkeiten habe ich seitens der ETS nicht:
Anfangshelligkeit: 100%
Dimmgeschwindigkeit: 15s
Einschalt/Auschaltgeschwindigkeit: 2s
Minimale Helligkeit: 1%
Maximale Helligkeit: 100%
und noch ein paar weitere...
Ich kann das Verhalten überhaupt nicht nachvollziehen. Was mache ich falsch?
Kann es sein, dass das Netzteil eine eingehende Steuerleistung von 1-10V benötigt und diese nicht selbsterzeugt? Aber dann müsste das doch als 0-10V beschrieben werden...?
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Kommentar