Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung - Unterstützung Auswahl Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Planung - Unterstützung Auswahl Komponenten

    Guten Abend zusammen.

    Da ich noch keine Praxiserfahrung haben und mich bisher nur eingelesen und hier gesprochen haben, bitte ich um Unterstützung bei der finalen Auswahl meiner Komponenten für ein EFH. Dummerweise müssen wir jetzt schon entscheiden (Schlüsselfertig) was eingebaut wird ohne sich richtig mit der Materie auseinander setzen zu können.

    Thema Beschattung:
    Ich hätte gerne das die Raffstore und Rolläden automatisch beschatten.

    Wetterstation in der engeren Auswahl sind:
    - MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home
    - GIRA 207400 Wetterstation Plus KNX

    Die MDT wäre preiswert und hat wohl das nötigste. Die Gira hätte mehr Funktionen die ich eventuell mit der Zeit noch nutzen könnte?!?
    Ich glaube beide könnte die Logik der Beschattung abbilden - nur welche nimmt man denn?!?

    Jarlosienaktoren in der engeren Auswahl sind:
    - MDT JAL-0410D.02 Jalousieaktor 4TE REG 8A 24VDC 4-fach
    - THEBEN 4940250 JM 4 T KNX Jalousieaktor FIX1 4-fach

    Ich tendiere zu den MDT da diese einen großen Umfang haben und ebenfalls die Beschattung übernehmen könnten, mein Elektriker zu den Theben da hier jede Phase getrennt ist und bei den MDT immer 1-2 und 3-4 gebrückt sind.

    Ist das Mischen von Komponenten MDT/Gira mit MDT/Theben ein Problem - denke nicht?

    Thema Schaltaktoren:
    Aktuell geht es "nur" darum Decken und Wandlampen ein und auszuschalten (keine Einbaustrahler geplant).
    Ich glaube die Anforderungen und Spielereien kommen mit der Zeit wenn man im Haus wohnt.

    Folgendes ist in der engeren Auswahl:
    THEBEN 4940225 RM 16 S KNX Schaltaktor FIX2 16-fach
    MDT AKS-1616.03 Schaltaktor 8TE REG 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 16-Fach
    MDT AKU-1616.02 Universalaktor 8TE REG 16A 100µF 15EVG 230VAC 16-fach

    Ich habe schlicht weg keine Idee was hier besser/schlechter/von Vorteil ist ???

    Thema Dimmaltaktoren:
    Aktuell geht es "nur" darum Decken und Wandlampen ein und auszuschalten und zu dimmen (keine Einbaustrahler geplant).
    Ich glaube die Anforderungen und Spielereien kommen mit der Zeit wenn man im Haus wohnt.

    Folgendes ist in der engeren Auswahl:

    MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 4-fach
    THEBEN 4940275 DM 4 T KNX Universaldimmaktor FIX2-Modul 4-fach
    THEBEN 4940280 DM 4-2 T KNX Universaldimmaktor 4-fach

    Ich habe schlicht weg keine Idee was hier besser/schlechter/von Vorteil ist ???

    Thema Heizungsaktoren:
    Aktuell geht es "nur" darum die Einzelraumsteuerung zu regeln.
    Ich glaube die Anforderungen und Spielereien kommen mit der Zeit wenn man im Haus wohnt.

    Folgendes ist in der engeren Auswahl:
    MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 4TE REG 24-230VAC 8-fach
    THEBEN 4940245 HM 12 T KNX Heizungsaktor FIX2, IP20 12fach

    Ich habe schlicht weg keine Idee was hier besser/schlechter/von Vorteil ist ???

    Thema Schalter/Taster - soll es werden:
    MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart mit 6 Sensorflächen Weiß


    Auf eine Logikeinheit wollte ich im ersten Schritt verzichten da meine aktuellen Vorstellungen wohl über die Aktoren/Wetterstation abgebildet werden können.



    Ich hoffe Ihr könnt mir Eure Tipps und Empfehlungen weitergeben. Grundsätzlich hänge ich auch nicht an MDT oder Theben wenn es bessere/sinnvollere Teile gibt.


    Beste Grüße
    BIT.

    #2
    Alle von Dir benannten Komponenten bieten ausreichend Funktionen. Ich würde es an Deiner Stelle auch etwas nach Preis entscheiden. Schau Dir die Software in der ETS an.

    Die Theben-Geräte sind sicherlich ausgezeichnet. MDT ist ebenfalls sehr gut. Gira ebenfalls, aber meistens deutlich teurer.

    Viele Annahmen sind in der Tat Spielereien, die nicht wirklich nötig sind. Gerade das Thema Beschattung bietet viele Spielereien, wie Sonnenstandsnachführung, die aber stark zulasten der Motoren gehen. Da sollte der Spieltrieb eher begrenzt sein. Auch sonst würde ich bei Automatismen darauf achten, dass diese nicht die Lebensdauer anderer Geräte begrenzen. Die berühmten schaltbaren Steckdosen führen insbesondere bei Geräten mit Netzteilen (TV, Computer, Smartphones, aber auch Spielkonsolen und heutigen LED-Lampen) häufig dazu, dass deren Lebensdauer stark verringert wird. Bei grossen elektronischen Geräten (TV) leiden auch noch die Stützbatterien. Was also früher mal gut gemeint war, führt am Ende zu höheren Kosten und mehr Sondermüll.

    Das gilt übrigens auch für die meisten Küchengeräte, wenn diese per Alles Aus deaktiviert werden, weil auch da überall Elektronik verbaut ist. Gut gemeint war die Idee mit Alles Aus schon, nur spielt das bei Induktionsherden keine Rolle, denn diese können die Platte nicht mehr heizen, wenn nichts darauf steht usw.

    Versuch das Wünschenswerte, das Schöne, das Notwendige zu trennen. Dann kannst Du eine Liste anlegen und rechnen, was was kosten würde.

    Kommentar


      #3
      Beim Wetter und Aktorik, wenn nicht MDT Aktoren dann auch keine MDT Wetterstation, da in einer solchen kombination sonst die Logik für die Beschattung fehlt. der MDT Aktor hat die Logik, die Wetterstation nicht. insofern macht es auch nur wenig Sinn bei MDT Aktoren sich ne andere Wetterstation mit der Logik zu holen, weil das wäre doppelt.

      Bei der Aufstellung fehlen noch Infos zu Fensterkontakten, man will ja auch mal auf Lüftung stellen oder auf der Terrasse / Balkon nicht vom Rollo ausgesperrt werden, das gibt dann nur son dummes Youtube Anti-Smarthome Video.

      Bei den Schaltaktoren suchst Du besser einen mit hohem C-Last Schaltvermögen und sonst günstigem Kanal-Preis und optimaler TE-Auslastung. Ich habe MDT AKS2016. Mach Sparfuchs kauft sich nen Interra 24-fach Aktor und baut den auf eine Hutschiene (bissel Dremel an der Abdeckung nötig aber passt)

      Dimmaktoren kommt auf die Lampe dahinter an. Theben Dimmer werden hier im Forum als sehr verträglich bzgl. diverser Retrofit-Leuchtmittel erwähnt. Da solltest das Forum nochmal nach dem passenden Model durchsuchen. Weil das betrifft nicht unbedingt alle Theben-Modelle.


      ERR
      Du solltest den MDT nehmen da der die ERR-Logik im Aktor hat, und ein Taster (MDT z.B.) oder sonstiges im Raum (PM) die Temperaturen liefern kann.

      Diene Aussagen "vieles Kommt dann wenn man drinnen wohnt". da haste Recht, nur wenn Du nicht jetzt vor dem Rohbau mal gedanklich ein mögliches Maximal/Spielerei Szenario durchdenkst, wirst am Ende womöglich feststellen das es nicht nur das falsche Gerät ist (weniger schlimm kann man austauschen) schlimmer ist aber wenn dann irgendwo der Platz fehlt oder die grüne Leitung.

      Was mir hier vollständig fehlt sind BWM/PM für jeden Raum.

      Ach ja und lasse den Verteiler mit reichlich Reserve ausführen, gern doppelt so groß als was Du jetzt verbaust, denn derzeit hast nicht wirklich viel von dem was möglich ist geplant.


      Für mehr Informationen was ggf ein besseres Gerät ist, fehlen halt noch Informationen was eingentlich funktional gewünscht ist. Und das relativ detailliert, also nicht nur Licht an/aus oder Rollo soll nach Wetter fahren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar

      Lädt...
      X