Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung - Vorstellung Neubau EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Planung - Vorstellung Neubau EFH

    Moin zusammen,

    heute ist es endlich soweit und ich kann auch meine Elektroplanung hier im Forum vorstellen. Ich bin schon sehr gespannt auf die Reaktionen und hoffe es wurden keine groben Fehler begangen
    Das Haus wird von einem Bauträger gebaut, wobei das Gewerk Elektrik von meinem Großvater (Elektromeister im Ruhestand), meinem Vater (Elektriker) und mir übernommen wird. Den Verteilerschrank holen wir uns wahrscheinlich von Voltus.

    Kommen wir nun zum wirklich wichtigen Teil:
    Die Elektroplanung ist so angedacht, dass Stück für Stück die Anlage erweitert wird. Damit ist gemeint, dass wir die Steckdosen nach dem Einzug nach und nach schaltbar machen (wo es angebracht ist) oder VOC-Sensoren anbringen usw.--> deshalb wird vieles sternfömig verlegt.
    Wir werden versuchen vieles in die Zwischendecke zu verfrachten, da wir hier großen Spielraum haben (22cm wegen der KWL).
    Die Elektroplanung der Garage steht noch aus, da diese erst später gebaut wird. Diese wird später mit einem NYY 5x16mm² angefahren und einer KNX Leitung ggf. + Netzwerk.

    Visualisierung: ist noch nicht betrachtet worden, es sind aber insgesamt 3 Plätze im EG möglich und im DG 2.

    Licht: In die Einbauspots kommen höchstwahrscheinlich die ConstaLED Dim2Warm auf 24V Basis, sonst klassische 230V Beleuchtung. Im EG wird ein LED Stripe hinter die Wohnwand kommen, in der Küche in beiden Ecken ein Anschluss für die Stripes unter den Hängeschränken und im DG eine Stripe bei der Badewanne. Beleuchtung der Treppenstufen soll es auch noch geben.

    SAT: Im Wohnzimmer und im Schlafzimmer wird eine COAX-Leitung liegen, wobei alles vom Dach erstmal in den Netzwerkschrank kommt, um den Umstieg auf SAT over IP möglich zumachen, falls SAT irgendwann ein Thema für die Kinderzimmer wird.

    LAN: Hab ich erstmal bisschen mehr als zu wenig eingeplant, um es zu ermöglichen in einem Raum Internetanschluss und internes Netzwerk zu gewährleisten. (genaue Planung noch nötig)

    Präsenzmelder: Sind für jeden Raum geplant, in den Fluren mit einstellbaren Sensorbereich für die Treppenbeleuchtung.

    TKS: Mach ich mir nach dem Einzug Gedanken, das Thema ist so umfangreich und auch kostspielig, da reicht für den Anfang eine Funkklingel. Verlegen werde ich 2 LAN-Leitungen nach draußen.

    Reed-Kontakte: An jedem Fenster/Flügel ist ein Reedkontakt verbaut. Es wird möglich sein zwischen offen/gekippt und geschlossen zu unterscheiden. Die Haupteingangstür bekommt auch einen Reed-Kontakt.

    Heizkreisverteiler: Einer wird im HWR im EG platziert, der andere im DG hinter der Dusche unter einem Regal.



    Ich hoffe, ich konnte mit der kleinen Einleitung mein Vorhaben ein bisschen näher bringen.
    Ich würde mich über euer Feedback freuen
    Besonders bin ich auf die Kommentare bezüglich der Präsenzmelder gespannt, da wir uns bei dem Thema viele Gedanken gemacht haben, aber immer noch nicht ganz zufrieden sind.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von BSKNX; 06.05.2019, 13:10.

    #2
    Moin,

    soweit erstmal mal eine sehr schöne und solide Planung.
    Beim Rüberschauen ist mir erstmal nichts negatives aufgefallen. Was genau stört dich an der derzeitigen Aufteilung der Präsenzmelder? Ist vielleicht einfacher Verbesserungen einzubringen, wenn wir wissen, an welchem Punkt du dich genau störst...

    viele Grüsse

    Kommentar


      #3
      Vorab erstmal vielen Dank für deinen Beitrag, hatte schon Angst dass ich gar kein Feedback bekomme

      Zitat von Razz Beitrag anzeigen
      Beim Rüberschauen ist mir erstmal nichts negatives aufgefallen. Was genau stört dich an der derzeitigen Aufteilung der Präsenzmelder? Ist vielleicht einfacher Verbesserungen einzubringen, wenn wir wissen, an welchem Punkt du dich genau störst...
      Da hast du natürlich vollkommen Recht. Ich hab in irgendeinem Beitrag mal gelesen, dass die Zonenaufteilung der meisten Präzensmelder ein bisschen überlappt/verschwimmt, nun stell ich mir die Frage, ob ich bei der Planung zu genau rangegangen bin. Bin bei einem Präzensmelder mit 4 Sensoren natürlich von 90 Grad pro Sensor ausgegangen.

      Des Weiteren bin ich mir mit den Deckenspots gerade im EG noch ein bisschen unsicher. Ist im Bereich des Flurs doch ein bisschen viel geworden. Für Dialux hat meine Geduld dann doch nicht gereicht. Geht mir hier ja auch nicht um eine genaue Berechnung, nur um Erfahrungswerte von Profis. (hoffe kommt kein Shitstorm mit hol dir einen Lichtplaner)

      Planung der Kinderzimmer (DG beide Südzimmer) fand ich persönlich auch sehr schwer. Keine Kindererfahrung und keinen Schimmer wie man später was stellt

      Kommentar


        #4
        Welcher Wärmeerzeuger?
        Kühlung geplant?

        Deine Lichtplanung solltest Du überarbeiten, bei den relativ kompakten Räumen wirken die so beleuchtet dann abends relativ niedrig.

        gbglace hat es ganz schön in einem parallel Thread zusammengefasst:

        Bitte orientiere Dich bei der Lichtplanung an folgende Reihenfolge.

        1. Definition der benötigten Lichtmenge je Raum
        2. Definition der dazu passenden Lichtquellen (Lampe)
        3. Definition der passenden Leuchtmitteltechnologie (teilweise durch 2. vorgegeben)
        4. Definition der passenden Ansteuerungstechnik
        5. Verortung der Technik und passende Verdrahtung


        Viele starten mit 4., überlegen dabei viel über 5. und stellen dann aber leider fest, daß das häusliche Designbüro sich bei zweitens zu inkompatiblen Lampen entscheidet. Und am Ende ist womöglich auch noch Licht / Helligkeit unglücklich im Raum verteilt.

        Du gehörst sehr wahrscheinlich zu letzteren Gruppe und bist von der Technik ausgegangen, bevor ein Lichtplaner die Lichtplanung machen konnte. Du hast es schon erwartet: Hol Dich einen Lichtplaner! Auf den Plänen sieht das nicht schön aus.

        Kommentar


          #5
          Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
          Einzug nach und nach schaltbar machen (wo es angebracht ist) oder VOC-Sensoren anbringen usw.--> deshalb wird vieles sternfömig verlegt.
          Wir werden versuchen vieles in die Zwischendecke zu verfrachten, da wir hier großen Spielraum haben (22cm wegen der KWL).
          Das schonmal nen guter flexibler Ansatz, die Kosten für CU bekommt Ihr ja gut in der Familie kompensiert.

          Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
          Diese wird später mit einem NYY 5x16mm² angefahren und einer KNX Leitung ggf. + Netzwerk.
          Streiche einfach "ggf.", die Frage ist nur ob CU oder Glasfaser. Ich würde daher ein Leerrohr für KNX und Daten vorsehen.

          Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
          Visualisierung: ist noch nicht betrachtet worden, es sind aber insgesamt 3 Plätze im EG möglich und im DG 2.
          Stimmt muss man nicht alles sofort haben, stationäre Bedienung meist für Türko interessant, ansonsten eins je Etage für Details oder es ist im Handy.

          Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
          Licht: In die Einbauspots kommen höchstwahrscheinlich die ConstaLED Dim2Warm auf 24V Basis, sonst klassische 230V Beleuchtung. Im EG wird ein LED Stripe hinter die Wohnwand kommen, in der Küche in beiden Ecken ein Anschluss für die Stripes unter den Hängeschränken und im DG eine Stripe bei der Badewanne. Beleuchtung der Treppenstufen soll es auch noch geben.
          Ein Anfang aber noch ein wenig Dünn für eine Umsetzung. Den passen Hinweis zur Planungsabfolge hast ja schon bekommen.

          Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
          LAN: Hab ich erstmal bisschen mehr als zu wenig eingeplant, um es zu ermöglichen in einem Raum Internetanschluss und internes Netzwerk zu gewährleisten. (genaue Planung noch nötig)
          Bin zwar kein Netzwerker aber für den Zweck braucht es nicht wirklich zwei Dosen je Stelle. Sowas lässt sich recht individuell am Switch einstellen welcher Port nur intern und welcher und oder extern horchen kann. Viele die etwas von Thema verstehen zerlegen den internen Netzwerkbereich auch gern in mehrere VLAN, damit z.B. der reine Medienkonsum auch getrennt von der Haustechnik abläuft. Gästebetreib natürlich noch on-top.

          Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
          Präsenzmelder: Sind für jeden Raum geplant, in den Fluren mit einstellbaren Sensorbereich für die Treppenbeleuchtung.
          Da die dem Namen nach ja nicht nur fürs Licht schalten gut sind, gute Entscheidung hier in jedem raum einen vorzusehen. Frage ist dann halt welcher und wo. Aber das klärt sich ja weiter unten in den Bildern.

          Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
          TKS: Mach ich mir nach dem Einzug Gedanken, das Thema ist so umfangreich und auch kostspielig, da reicht für den Anfang eine Funkklingel. Verlegen werde ich 2 LAN-Leitungen nach draußen.
          Ja ein paar leitungen dieser Art sind gut nach draußen und bis in die Verteilung. Das ganze wird aber gern kombiniert mit elektrischen Schlössern was dann noch ein paar Gedanken an CU an der Tür benötigt. Im Innenbereich kann das schnell sehr teuer werden da die notwendige HW das ordentlich mit ner Visu zu koppeln doch so ziemlich der teuerste Bereich der dem KNX angrenzenden Themenbereiche ist.

          Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
          Reed-Kontakte: An jedem Fenster/Flügel ist ein Reedkontakt verbaut. Es wird möglich sein zwischen offen/gekippt und geschlossen zu unterscheiden. Die Haupteingangstür bekommt auch einen Reed-Kontakt.
          Vorsicht mit dieser Formulierung beim Fensterbauer, denn für getrenntes offen/gekippt/verschlossen braucht es zwei Kontakte je überwachten Flügel.

          Mal noch ein paar gedanken zum Grundriss.

          Ist der Durchgang Küche / Essen mit Sturz oder ebene Decke? Das ne Frage wg Auswahl PM.
          Den Durchgang Küche / Essen würde ich mit in Wand laufende Schiebetüren machen.
          Die Doppelflügeltür ins Esszimmer vom Flur ist meist nie genutzt. Türen sidn teuer und meist ist eh nur eine genutzt. die linke scheut irgendwie blöd aus wenn sie da immer an der Küchenwand angelehnt ist, und wird wahrscheinlich eh immer offen sein, die rechte ragt bis in die Treppe das immer unschön wenn man da raus läuft. Hatte ich vor der Sanierung vom Windfang in den Hausflur, da ging direkt neben der Tür im Flur die Treppe hoch. das gab immer ein bedrückendes Gefühl wenn du da rein gekommen bist. Hier würde icha uch auf eine Schiebe tür setzen, ein bissel Trockenbau noch vor die Wand zum Flur und die Tür ist in der Wand verschwunden, gern das Maximum was es an Breite gibt, so in 1,20m breite ist das wahrscheinlich immer noch günstiger als ne gute Doppelflügeltür. Und Ihr habt Platz an der Wand für Kunst / Wandleuchte what ever.

          Decken PM in der Küche nah an die Tür zum Flur, verhindert zwar den Blick und Auslösung vom Flur aus hat aber durchweg schlechte Erkennung der Arbeit an der Küche weil die Hände eigentlich von dort aus immer unsichtbar sind, da dann nicht zu wenig Nachlaufzeit einplanen. Wenn es ins Budegt passt ggf mittig einen Steinel True Presence Multisensor, dann kannst mit dem VOC usw. auch die KWL noch nachjustieren.
          Im Wohnzimmer würde ich einen "einfachen" True presence nehmen und den etwas rechts von dem eingezeichneten Lichtauslass setzen. Wenn Du an der Position einen kreis ziehst hat der Bereich TV-Wand und Sofa die gleiche Entfernung und der Übergang ins Esszimmer ist am weitesten weg. Damit lässt sich im Wohnzimmer die volle Präsenzmessung fürs Licht nutzen und die erweiterte Entferungseinstellung für die Bewegungserfassung im Fernbereich für das Esszimmer mit benutzen.

          Im Essbereich brauchst dann einen PM der Mit der Tischlampe klar kommt und seitlich in der Reichweite gut begrenzbar ist um nicht bis ins Wohnzimmer zu schauen. Der Übergang Küche wäre bei offenen Türen ebenso abdeckbar. Man könnte hier ggf mit einem Ingenium HF Melder UP arbeiten, die lassen sich noch in der Reichweite begrenzen.

          Multizonen Melder sind halt immer PIR und da kann es im Sofa eben Probleme geben, oder die Sicht auf den Essplatz bei den Stühlen die von hinten eingesehen werden.

          Der eine PM im Flur ist ein bissl unglücklcih, da er dich aus dem WC kommend sehr schlecht erkennt, aus dem Technikraum noch mehr. Ich würde da wohl zwischen Küchentür und Esstür einen MDT Wand BWM setzen, der überschaut da schon mal die ganze Ecke bis an den Hauseingang. da er auch nur in einem flachen Winkel schaut ist das auch sehr gut wenn einer von oben die Treppe runter kommt, da machen dann die Beine ab den letzten drei / vier Stufen Licht im Flur EG.
          Ist die Treppen seitlich zum Hauseingang offen oder gemauert gestaltet, wenn offen könnte der Wandmelder fast sogar noch die Tür zum Arbeitszimmer erwischen. Ist die Treppe geschlossen, dann halt noch einen kleinen MDT-Mini über die Tür ins Arbeitszimmer.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke euch beiden für die Mühewirklich gute Tipps/Hinweise

            Zitat von raman Beitrag anzeigen
            Welcher Wärmeerzeuger?
            Kühlung geplant?
            Wird für die nächsten Jahre erstmal eine normale Gasbrennwerttherme mit Schichtladespeicher und Solarthermie-Unterstützung. In der Zukunft wollen wir dann auf Erdwärme mit Bodensonde umschwenken, die 40k standen leider jetzt noch nicht zur Verfügung.
            Zweiter Mehrspartenanschluss ist schon dafür vorhanden.
            Kühlung wird nicht geplant.

            Zitat von raman Beitrag anzeigen
            Du gehörst sehr wahrscheinlich zu letzteren Gruppe und bist von der Technik ausgegangen, bevor ein Lichtplaner die Lichtplanung machen konnte.
            Erwischt


            Jetzt zu dir gbglace

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Streiche einfach "ggf.", die Frage ist nur ob CU oder Glasfaser. Ich würde daher ein Leerrohr für KNX und Daten vorsehen.
            Wie oben schon erwähnt, habe ich mir eine zweite Mehrspartenbox setzen lassen, um Strom, KNX UND Netzwerk aus dem Haus mit Leerrohr zur Garage zu legen. Glasfaser / CU Diskussion mit Interesse hier im Forum schon verfolgt.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Bin zwar kein Netzwerker aber für den Zweck braucht es nicht wirklich zwei Dosen je Stelle. Sowas lässt sich recht individuell am Switch einstellen welcher Port nur intern und welcher und oder extern horchen kann. Viele die etwas von Thema verstehen zerlegen den internen Netzwerkbereich auch gern in mehrere VLAN, damit z.B. der reine Medienkonsum auch getrennt von der Haustechnik abläuft. Gästebetreib natürlich noch on-top.
            Das muss ich mir mal im Detail durchlesen, danke.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ja ein paar leitungen dieser Art sind gut nach draußen und bis in die Verteilung. Das ganze wird aber gern kombiniert mit elektrischen Schlössern was dann noch ein paar Gedanken an CU an der Tür benötigt. Im Innenbereich kann das schnell sehr teuer werden da die notwendige HW das ordentlich mit ner Visu zu koppeln doch so ziemlich der teuerste Bereich der dem KNX angrenzenden Themenbereiche ist.
            Schande über mich, hab ich vergessen einzuzeichnen....Es wird zur Tür auch noch eine Leitung gelegt, Tür wird mit einem Automatikschloss versehen und kann so nur geöffnet werden, wenn der Schließzylinder nicht abgeschlossen wurde (elektrischer Impuls vorausgesetzt). Tür ist mit mehreren Fallen ausgestattet und gilt nach VdS im zugezogenen Zustand als verschlossen. Wie ich das später nutze und lösen möchte, überlege ich mir nach dem Einzug.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Vorsicht mit dieser Formulierung beim Fensterbauer, denn für getrenntes offen/gekippt/verschlossen braucht es zwei Kontakte je überwachten Flügel.
            Sind es auch, ist von Winkhaus (oder wie die heißen) ein Bauteil mit zwei Sensoren. Durch die Stellung des Verschlusszapfen oder des Getriebe wird dann der Status abgerufen. Genaueres weiß mein Fensterbauer

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ist der Durchgang Küche / Essen mit Sturz oder ebene Decke? Das ne Frage wg Auswahl PM.
            Mit Sturz
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Den Durchgang Küche / Essen würde ich mit in Wand laufende Schiebetüren machen.
            Ist es auch, ist beim Import der DWG. in Visio verloren gegangen.
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Die Doppelflügeltür ins Esszimmer vom Flur ist meist nie genutzt. Türen sidn teuer und meist ist eh nur eine genutzt. die linke scheut irgendwie blöd aus wenn sie da immer an der Küchenwand angelehnt ist, und wird wahrscheinlich eh immer offen sein, die rechte ragt bis in die Treppe das immer unschön wenn man da raus läuft. Hatte ich vor der Sanierung vom Windfang in den Hausflur, da ging direkt neben der Tür im Flur die Treppe hoch. das gab immer ein bedrückendes Gefühl wenn du da rein gekommen bist. Hier würde icha uch auf eine Schiebe tür setzen, ein bissel Trockenbau noch vor die Wand zum Flur und die Tür ist in der Wand verschwunden, gern das Maximum was es an Breite gibt, so in 1,20m breite ist das wahrscheinlich immer noch günstiger als ne gute Doppelflügeltür. Und Ihr habt Platz an der Wand für Kunst / Wandleuchte what ever.
            Genau das Selbe habe ich meiner Frau auch gesagt, aber mir wurde die Entscheidung dort abgenommen, wenn du verstehst
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ist die Treppen seitlich zum Hauseingang offen oder gemauert gestaltet, wenn offen könnte der Wandmelder fast sogar noch die Tür zum Arbeitszimmer erwischen. Ist die Treppe geschlossen, dann halt noch einen kleinen MDT-Mini über die Tür ins Arbeitszimmer.
            Offene Treppe, sprich würde so klappen.


            Deine Gedanken ganz unten sind goldwert, muss ich mir nachher in einer ruhigen Minute nochmal ganz genau durchlesen. Aber mein Post reicht ja auch erstmal, würde ich behaupten
            Zuletzt geändert von BSKNX; 11.05.2019, 19:28.

            Kommentar


              #7
              Wird für die nächsten Jahre erstmal
              Ich wünsche Dir, dass das viele Jahre werden. Normalerweise lebt eine Gasheizung etwa 18 Jahre, oft aber auch länger. Mit Solar eine gute Kombination, wenn keine Kühlung gewünscht wurde.

              Kommentar


                #8
                Danke!

                Zukunftsvision ist bei mir dann eine Erdwärmepumpe mit Bodensonde+Schichtladespeicher und einer ausreichenden Photovoltaik-Anlage, aber das ist noch ein weit entfernter Traum
                Zuletzt geändert von BSKNX; 11.05.2019, 19:32.

                Kommentar

                Lädt...
                X