Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau in BW: KNX statt free@home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau in BW: KNX statt free@home

    Hallo zusammen,

    wir planen/bauen gerade ein EFH und uns wurde vom Bauträger als SmartHome das BJ Free@Home eingeplant. Jetzt habe ich nach dem Vorgespräch mit dem Elektriker des Bauträgers herausgefunden, dass er zwar KNX verlegt (hat schon mal eine zentrale Verkabelung aufgeplant), aber sich mit der Konfiguration nicht so richtig auskennt.
    Nun habe ich mich mal durch einige Beiträge hier im Forum gelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass f@h wohl die falsche Wahl ist und ich wohl lieber auf KNX wechseln würde. Da ich einiges selber einstellen möchte, aber momentan nicht die Zeit habe, mich in KNX richtig einzulesen, bin ich bei Hager easy KNX hängen geblieben - sozusagen als Kompromiss-Lösung.
    Aber bevor ich mich jetzt endgültig festlege, wollte ich mich erkundigen, ob es einen SI oder sonst jemanden im Raum Reutlingen (wo ich aktuell wohne) oder Kehl (wo ich bauen werde) gibt, der mich hier mal etwas beraten kann.
    Ich möchte überwiegend Lampen, Rollläden und ein paar Außensteckdosen steuern. Raumtemperatur wäre mir eigentlich nicht so wichtig, da ich wegen der Trägheit der Fußbodenheizung auch mit klassischen Thermostaten sehr gut leben kann. Außerdem wäre eine Einbindung des BJ Welcome Systems mit Video toll, da ich davon meine Frau nicht abbringen kann.
    Kurz die Eckdaten des Hauses:

    Raum Licht Rollladen Schalter 1fach Schalter 2fach
    Küche 2 1 0 3
    Wohnen/Essen 2 3 0 6
    Büro 1 1 0 1
    Flur 2 0 3 2
    Technik 1 0 1x Bewegung 0
    Bad/WC 2 1 1 1
    Eltern 2 1 0 4
    Kind 1 1 1 0 1
    Kind 2 1 1 0 1
    Abstellraum 1 1 0 1 0
    Abstellraum 2 1 1 0 1
    Bad 2 1 0 2
    Flur 1 1 3 2
    Dachboden 1 0 0 0
    Summe EG 10 6 4 13
    Summe DG 10 5 3 11
    Aussenbereich 5 1 0 0
    Summe Gesamt 25 12 7 24
    .

    Für die 4 Lichter in Küche und Wohnen/Essen wäre ein 4fach Dimmer interessant.
    Bei den Schaltern würde ich eventuell noch reduzieren, da ich da momentan noch von der f@h Limitierung ausgegangen bin, dass ich einen 2fach Sensor entweder als Wippe oder als Taster benutzen kann und entsprechend einige nur als Wippen (an/aus & hoch/runter) belegen würde. Wenn das bei KNX auch als Taster geht, würde mir oft ein an/aus auf dem selben Taster reichen.
    Ein Aktor soll noch das Garagen-Tor auslösen können. Ach ja, und Reed-Kontakte für die Fenster wären auch noch toll

    Ist jetzt alles etwas länger geworden, aber ich hoffe, ich habe mal eine ausreichende Übersicht geliefert.

    VG,
    Max


    #2
    Du könntest auch überlegen KNX mit ETS Inside und Gira X1 zu machen. Da kannst Du auch fast alles selbst erledigen. Wenn Du sowieso einen SI zur Beratung möchtest, kann dieser dir auch die Erstprogrammierung machen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von MxG Beitrag anzeigen
      Außerdem wäre eine Einbindung des BJ Welcome Systems mit Video toll, da ich davon meine Frau nicht abbringen kann.
      Mag deine Frau dieses Panel?
      https://www.busch-jaeger.de/de/produ...ch-smarttouch/

      Das ist recht günstig und verbindet die Funktionen Welcome Türvideo + KNX Panel

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

        Mag deine Frau dieses Panel?
        https://www.busch-jaeger.de/de/produ...ch-smarttouch/

        Das ist recht günstig und verbindet die Funktionen Welcome Türvideo + KNX Panel
        Hallo Volker,
        danke Dir für den Tipp, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Immer mehr, was für ein richtiges KNX statt der Hager Easy Lösung spricht. Mir ist aufgefallen, dass das Hauskraftwerk (E3DC) auch KNX spricht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Du könntest auch überlegen KNX mit ETS Inside und Gira X1 zu machen. Da kannst Du auch fast alles selbst erledigen. Wenn Du sowieso einen SI zur Beratung möchtest, kann dieser dir auch die Erstprogrammierung machen.
          Hallo Michael,
          Danke für den Vorschlag. Kann ich die Erstprogrammierung mit dem ETS Inside und Gira X1 auch notfalls selbst machen, wenn sich in der Umgebung kein SI findet - oder brauch ich dazu die große ETS Lösung?

          Kommentar


            #6
            Zitat von MxG Beitrag anzeigen

            Hallo Michael,
            Danke für den Vorschlag. Kann ich die Erstprogrammierung mit dem ETS Inside und Gira X1 auch notfalls selbst machen, wenn sich in der Umgebung kein SI findet - oder brauch ich dazu die große ETS Lösung?
            Die kannst Du problemlos selbst machen. Die ETS Inside ist lediglich auf eine Linie beschränkt.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von MxG Beitrag anzeigen
              Mir ist aufgefallen, dass das Hauskraftwerk (E3DC) auch KNX spricht.
              Das tut es allerdings nur mit teurem Zusatzgerät "KNX Connect" (ISE Smart Connect KNX Programmable). Kostenlos ab Werk dabei ist jedoch Modbus/TCP, das sich in viele KNX-Server integrieren lässt. Sonderlich viel machen, außer die Prozesswerte zu visualisieren, kann man mit beidem allerdings nicht. Ich persönlich visualisiere via "KNX Connect" insbesondere die Einschaltschwelle für Haushaltsgeräte (PV-Überschuss) über eine MDT Glas-LED-Anzeige sowie die optimierte Einbindung der Wärmepumpe via SGReady.

              Viel wichtiger wäre, dass E3/DC endlich mal der EEBus-Initiative beitritt und Softwareunterstützung dafür einbaut!
              Zuletzt geändert von trollvottel; 06.05.2019, 10:24.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MxG Beitrag anzeigen
                bin ich bei Hager easy KNX hängen geblieben - sozusagen als Kompromiss-Lösung.
                Ich baue auch mit Hager KNX-Easy

                Zitat von MxG Beitrag anzeigen
                Raumtemperatur wäre mir eigentlich nicht so wichtig, da ich wegen der Trägheit der Fußbodenheizung auch mit klassischen Thermostaten sehr gut leben kann.
                So dachte ich auch anfangs (es gibt einen Thread von mir, in dem das Thema erörtert wird)
                Letztendlich bin ich aus folgendem Grund doch umgeschwenkt und realisiere die Regelung der Fußbodenheizung doch mit Hager KNX-Easy:
                War preiswerter als die "analoge" Variante.
                Ich wollte die Thermostate mit in die Rahmen der Hager Taster integriert haben. Die Hager/Berker Thermostate waren beim Eli inkl. der Verkabelung aber so teuer, dass es preiswerter ist, auf jeder Etage einen der neuen Hager Heizungsaktoren zu setzen.
                Die Taster können die Raumtemperatur erfassen. In den Räumen benötigst Du also nichts zusätzliches. Die Solltemperatur kannst Du über die neue Domovea oder das Hager Easy Tool einstellen.

                Kommentar

                Lädt...
                X