Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen über Schaltaktor planen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladen über Schaltaktor planen

    Hallo liebe KNX Gemeinschaft,

    seit Jahren habe ich es mir vorgenommen, wenn ich mal baue oder kaufe kommt mir KNX ins Haus. Nun starte ich endlich mit meinem Vorhaben und hänge direkt am ersten Thema. Den Rollladen. Ich tue mir so schwer mit den elektronischen oder elektromechanischen Röhrenmotoren.

    Also eigentlich habe ich vor die KNX Kabel an die Fenster zu ziehen und einem Rollladenaktor in den Verteiler zu setzen. Aber wegen der Enderkennung bin ich mir nicht sicher. Muss ich das immer am Motor (oder nur bei den elektro.mech.) machen oder ermittelt mir das auch ein Aktor? Es gibt ja die Fahrzeiteinstellung, aber falls es irgendwo blockiert, möchte ich natürlich auch keine Probleme mit der fehlenden Abschaltung einhandeln?!

    Viele Beiträge zu dem Thema sind schon einige Jahre alt, da wusste ich nicht, ob sich nun schon viel geändert hat. Gibt es irgendwo eine relativ aktuelle Übersicht, was man für gut und günstig Komponenten wählen könnte? MDT hatte ich mir vorgestellt, ist aber kein muss. Nur welcher Motor?

    Wäre dankbar für einen kleinen Tipp.
    Es wären ca. 20 Fenster.

    Viele Grüße
    Markus

    #2
    Das kommt natürlich auf die art der Motoren an, es gibt welche mit elektronischer Endlagenerkennung und welche mit mechanischer Endlagenerkennung.
    Hat alle Vor und Nachteile. Die Fahrzeit stellst du dann im Aktor nochmal ein damit er genau positionieren kann, aber spätenestens der Rolladenmotor wird abschalten wenn er seine Endlage erreicht hat. Da ist es für die Kollision nicht relevant ob der Aktor da noch ne halbe Sekunde länger Strom drauf gibt oder nicht.

    Ansonsten kannst du natürlich auch die X-Line von Rademacher mit KNX nehmen dann brqauchst keinen zusätzlichen Aktor.

    Kommentar


      #3
      Also wir werden mechanische Motoren verwenden.

      Grund:

      1) Sau günstig
      2) Super langlebig

      Nachteil:
      Es darf halt nichts drunter stehen / blockieren. Solltest du also eine Terrasse planen und auch noch bodentiefe Fenster haben wollen, dann würde ich ggf. elektronisch geregelt wechseln die auch die Blockkade erkennen können (z.B. vom einem Stuhl)
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Moin,

        wir haben bei unserem Neubau Rolläden mit Somfy Ilmo 2 WT einbauen lassen.
        Die Endlagen müssen niemals nachgestellt werden und bei Frost oder Hindernissen schalten sie automatisch ab.

        Die Motoren sind ganz normal mit 1,5mm² in die Hauptverteilung gezogen und dort auf MDT Jalousieaktoren gelegt.
        Die einzige Messarbeit ist das einmessen der Laufzeiten. Hat mich bei mir ca. 10 Minuten gekostet.
        Läuft jetzt seit 7 Monaten absolut problemlos. Bei uns in Kombination mit Fensterkontakten fahren die Rolläden auch automatisch in Lüftungsstellung.
        Auch die automatische Beschattung inkl. Sonnenstandsberechnung funktioniert tadellos.

        Gruß
        Ernest0


        P.S.: Die Somfy Ilmo sind elektronische Motoren ;-)

        Edit: Zu beachten ist das du bei den MDT Aktoren die maximale Last beachten musst pro Aktor.
        Die Somfy Motoren haben jeweils 90W und somit musste ich die 10 Rolläden auf 3 Aktoren (4,4,2) aufteilen damit ich nicht die maximale Last des Aktors überschreite.
        Zuletzt geändert von Ernesto; 06.05.2019, 20:13.

        Kommentar


          #5
          Wie willst du den Aktor überlasten? Die 600W gelten je Kanal.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Wie willst du den Aktor überlasten? Die 600W gelten je Kanal.
            Gut zu wissen Das werde ich beim nächsten Mal berücksichtigen. Hab die Informationen im Datenblatt scheinbar falsch interpretiert.

            Kommentar


              #7
              ich benutze die Elero,

              RolTop---

              Kommentar


                #8
                Super, ich danke euch. Das macht mich schonmal etwas sicherer. Ich würde auch gerne die mechanischen aufgrund der Kosten einsetzen. Hatte nur bedenken, dass ich es nachher nicht korrekt ans Laufen kriege.

                @ets3-user: Die Rademacher passen vermutlich nicht ins Budget :/
                @Traxanos: Hast du dir schon eine Motor ausgewählt?
                @Ernesto: Danke
                @özi: Die Elero sind für elektromechanisch gar nicht mal so günstig. Die sind dann bestimmt sehr zufriedenstellend.

                Danke für euer Input!

                Kommentar


                  #9
                  maaag Geplant war die Hausmarke/Modelreihe JAROLIFT SL von JalousieScout inkl. 10 Jahre Garantie. Alle elektronischen haben deutlich weniger Garantie... warum nur Bei meinen Großeltern laufen noch die Motoren von 1997! Ich traue hier der Elektronik nicht

                  Ggf werde ich bei der Terssasentüre auf elektronische gehen wegen der Hinderniserkennung die hier wirklich sinnvoll sein kann.
                  Zuletzt geändert von traxanos; 07.05.2019, 10:00.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Prima, dann such ich mir nun mal einen schicken Aktor aus
                    Danke.

                    Kommentar


                      #11
                      Mich verwirrt irgendwie der Threadtitel.
                      Ich dachte hier möchte jemand seinen Rollladen über einen Schaltaktor steuern, z.B. mittels Treppenhausfunktion und Logik um das gleichzeitige
                      schalten beider Kanäle zu verhindern.

                      Schade. So hab ich nichts beizutragen.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm, stimmt. Der Titel ist wirklich kacke ^^ es tut mir leid, dass ich dich enttäuscht habe. Das andere Kuddelmuddel steht mir erst noch bevor. Gemeint war mehr die Kaufplanung/-Beratung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          Mich verwirrt irgendwie der Threadtitel.
                          Ich dachte hier möchte jemand seinen Rollladen über einen Schaltaktor steuern,...
                          Genau mein Gedanke.

                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          ...z.B. mittels Treppenhausfunktion und Logik um das gleichzeitige schalten beider Kanäle zu verhindern.
                          Das wollte ich jetzt mal nicht so stehen lassen. Die Logik dazu mag zwar eine Sache sein, jedoch um eine zuverlässige Verrriegelung zu haben, sollte man sowas in Hardware gießen, was zwei zusätzliche Relais pro Motor bedeutet. Gleicher Grund warum ich keine Universalaktoren mag. Ein Softwarefehler und Aktor und/oder Motor ist Schrott.


                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Meine Erfahrung ist, dass die Rolladenhersteller einem kaum bis gar keine Wahl bzgl. der Motoren lassen. Die verbauen die Motoren von dem Hersteller mir dem sie eine Geschäftsbeziehung haben und da auch nur eine Hand voll Modelle.

                            Ich wollte die Rademacher xline... bei Josko / Eurosun keine Chance. Aber auch der Mitbewerb war da wenig entgegenkommend.

                            Das Verhalten ist aber verständlich.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              maaag Geplant war die Hausmarke/Modelreihe JAROLIFT SL von JalousieScout inkl. 10 Jahre Garantie. Alle elektronischen haben deutlich weniger Garantie... warum nur Bei meinen Großeltern laufen noch die Motoren von 1997! Ich traue hier der Elektronik nicht

                              Ggf werde ich bei der Terssasentüre auf elektronische gehen wegen der Hinderniserkennung die hier wirklich sinnvoll sein kann.

                              Die elektronischen Motoren von Jarolift TDEP haben 7 Jahre Garantie und sind preislich nicht uninteressant finde ich.
                              Wir bauen auch gerade um und werden wohl zum TDEP greifen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X