Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsversorgung Weinzierl Linemaster 762 oder MDT STC-0960.01 + SCN-IP100.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannungsversorgung Weinzierl Linemaster 762 oder MDT STC-0960.01 + SCN-IP100.02

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade den Kauf meiner KNX Komponenten und bin mir nicht sicher welches Netzteil ich nehmen soll. Ich brauche ohnehin auch noch einen IP Router für VISU, also dachte ich an das Weinzierl 762, welches beide Geräte vereint und ca. 380 € kostet.

    Alternativ würde ich zu MDT tendieren. Netzteil: MDT STC-0960.01 und als IP Router: SCN-IP100.02
    Die MDT Variante wäre jedoch ca. 100 € teurer.

    Ich kann hier im Forum nichts zum Weinzierl 762 finden. Was haltet ihr davon?

    Noch eine Alternative zur Spannungsversorgung wäre das APRICUM IPS640 KNX Busspannungsversorgung 2TE REG 640mA. Hier liebäugle ich mit den nur 2TE, da ich nicht sooo viel Platz haben werde im Schrank.

    Grüße,
    Daniel
    Zuletzt geändert von webmagier; 07.05.2019, 12:58.

    #2
    Schau mal hier,
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ungsversorgung

    evolution hatte sich mal die Mühe gemacht, diese
    zu testen.

    Kommentar


      #3
      Zum Weinzierl Linemaster 762 steht da leider nichts. Vom Apricum lass ich lieber die Finger, da ich auf jeden Fall deutlich über 320 mA haben werde. Ich rechne mit ca. 80 bis 90 Geräten

      Kommentar


        #4
        Wieso Schnittstelle+ Router, gerade wenn Du doch Platzprobleme hast, und welche Visu soll es denn sein die einen Router benötigt?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Welche Visu es wird weiß ich noch nicht. Wird aber vermutlich irgendwas sein, dass auf dem Smartphone oder im Browser läuft. Gibt da ja verschiedenste Ansätze hier. Wenn ich Spannungsversorgung und Router so oder so brauche, dann kann ich das ja auch in einem Gerät kombinieren und mir 100 € sparen oder verstehe ich was falsch? Die 640 mA Spannungsversorgung haben fast alle 4TE und die Router 2TE. Ob ich das nun einzeln kaufe oder als ein Gerät spielt für den Platzbedarf dann keine Rolle oder?

          Kommentar


            #6
            Mein Setup als Unerfahrener:

            MDT-STC1280.01 mit MDT-IP100.02

            Finde die Überwachungsfunktionen super die die Spannungsversorgung mitbringt. Auch die Alarm Funktionen des IP Routers sind gut nutzbar.
            Einzig der nicht funktionierende Busmonitor (Busmonitor nur über USB oder IP Interface.
            Gemäß der KNX Spezifikationen ist wohl auf einem Router kein Busmonitor erlaubt. Der Gruppenmonitor funktioniert aber dennoch.
            Spannungsversorgung sowie Router laufen ausfallfrei seit 7 Monaten.

            Kommentar


              #7
              Ich frage nochmal welche Visu braucht einen Router. Ich kann immer kaum verstehen warum man sich nen Router einbaut? Effektive Nutzung ergibt sich bei Kauf von Gira HS und Gira G1, und irgend ein andere Gerät war es noch, ach ja die Weinzierl IP Multi IO. Ansonsten fallen mir keine Geräte ein die einen KNX-Router benötigen.
              Ahh in einem anderen Forum hat heute noch jemand seine Wärmepumpe erwähnt die KNX-IP nativ spricht und somit per Router angebunden werden will.

              IP-Schnittstellen gibbet auch in 1TE Breite und um dem Bedarf eines LK/LV zu begegnen bieten sich in machen größeren Installationen dann auch die größeren SpVg an.
              Dazu kommt das Schnittstellenfunktionalität gern auch von den zentralen Geräten die als Visu-Server / Logikengine dienen auch inkl. ist, wie X1 oder TWS, letzterer stellt den Busmonitor der ETS bedienungstechnisch auch locker in Schatten, wenn man wirklich mal nen Phänomen aufn Bus sucht.

              Insofern erstmal das Konzept in Gänze zu Ende planen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ok, angenommen ich habe Edomi, Kometvisu oder sonst was auf mehreren Geräten laufen, dann geht das auch ohne Router und nur mit IP Interface? Das irritiert mich ein wenig. Ein Interface baut doch nur einen Tunnel auf. Eine Punkt zu Punkt Verbindung also. Ein Router erlaubt mehrere Verbindungen oder?

                Kommentar


                  #9
                  Die aktuellen Interface bauen bis zu 8 Tunnel gleichzeitig auf.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Ernesto Beitrag anzeigen
                    Mein Setup als Unerfahrener:

                    MDT-STC1280.01 mit MDT-IP100.02

                    Einzig der nicht funktionierende Busmonitor (Busmonitor nur über USB oder IP Interface.
                    Gemäß der KNX Spezifikationen ist wohl auf einem Router kein Busmonitor erlaubt. Der Gruppenmonitor funktioniert aber dennoch.
                    Spannungsversorgung sowie Router laufen ausfallfrei seit 7 Monaten.
                    Also der Gira Router, kann Busmonitor und Gruppenmonitor. Jedenfalls ab bestimmter Firmwareversion. Bin mir nicht sicher aber eventuell auch die anderen neuen Router, MDT/ Enertex .

                    Kommentar


                      #11
                      Bei diesen Visus spricht der jeweilige Client per IP mit dem Visuserver und dieser dann für sich allein mit dem KNX. Es genügt daher ein Tunnel für die Visu selbsts wenn die ganze Familie gerade mit dem Handy oder Alexa am Start ist.

                      Die Schnittstellen die nur einen Tunnel je Gerät zur Verfügung stellen sind wahrlich selten geworden. 4-5 ist sehr weit verbreitet 8 nen guter Wert, 25 das Maximum was ich kenne.

                      Knxpresso als Visu möchte gern je Client eine Verbindung, die aber nicht per Routing.

                      Man beachte das eben ein per Schnittstelle angebundenes Gerät auf dem Bus wie ein TP-Gerät daher kommt und eigentlich technisch auf TP-Telegramme horcht, die Tunnel haben ja immer PA der TP-Linie. Per Routing angeschlossene Geräte müssen eben IP-Multicast verstehen im KNX Dialekt. Das halt doch was anderes und diese Geräte sitzen dann in der Topologie in einer IP-Linie und sind zertifizierte KNX Geräte, weil sonst nur schwer mit der ETS ins Projekt zu integrieren. Das was so zu wahrscheinlich 95% der Fälle hinter eine KNX Schnittstelle gebaut wird hat eher sowas wie nen eibd oder knxd am laufen und ist kein zertifiziertes Gerät.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich nutzte auf Grund von Platzproblemen den Vorgänger Weinzierl 760 , und bin mit dem Gerät voll auf zufrieden ,der läuft und läuft und läuft .
                        Weinzierl baut da schon sehr gute Geräte.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mal die Anzahl der Geräte durchgezählt und komme auf ca. 80 Stück. Die 640 mA reichen somit ohnehin nicht und ich werde zu einem 960 mA Gerät greifen müssen.

                          Wegen des Routers bin ich mir noch unsicher. Wenn ich den einzeln kaufe, kostet der gegenüber einem IP Interface ca. 100 € mehr. Wenn ich euch richtig verstehe, kann ein IP Interface das gleiche wie der Router nur eben limitiert auf einige wenige Verbindungen (Die mir grundsätzlich auch ausreichen würden.).

                          Die Frage ist nur, welche Vorteile hat ein Router noch gegenüber einem IP Interface? Ich habe schon gehört, das Homeserver und X1 einen Router voraussetzen.

                          Danke und Grüße,
                          Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            Begriffsklärung IP-Interface/Router

                            Oder von der MDT-Internetseite kopiert:

                            KNX IP Interface: Schnittstelle zur bidirektionalen Verbindung zwischen EIB/KNX Bus und dem PC über LAN.
                            Mit dem KNX IP Interface wird die Busprogrammierung über TCP/IP ermöglicht, 4 gleichzeitige Verbindungen sind möglich.

                            KNX IP Router: Funktion wie KNX IP Interface, jedoch mit EIB/KNX Linienkoppler Funktionalität.
                            Die Schnittstelle ermöglicht die Weiterleitung von Telegrammen zwischen verschiedenen Linien über TCP/IP.

                            Gruß Max

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von webmagier Beitrag anzeigen
                              Die Frage ist nur, welche Vorteile hat ein Router noch gegenüber einem IP Interface? Ich habe schon gehört, das Homeserver und X1 einen Router voraussetzen.
                              Ein X1 ist sogar ein IP Interface. Damit wäre ein weiteres IP Interface im Grunde überflüssig, es sei denn man benötigt mehr Tunnelverbindungen als der X1 verwalten kann.
                              Wenn ich vorhab nen X1 zu kaufen macht nen IP Interface gar kein Sinn und nen Router wird zumindest erstmal nicht benötigt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X