Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau DALI vs. KNX Kostenaufstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neubau DALI vs. KNX Kostenaufstellung

    Hallo zusammen,

    ich bin seit einiger Zeit "Mitleser" zu einigen Themen und plane aktuell die Elektroinstallation für unser neues EVH.
    KNX für diverse andere Gewerke wie Heizung, Steckdosen, Jalousien usw. ist fest eingeplant.
    Bis vor kurzem hatte ich KNX auch noch als zentrale Steuerung für klassische 230V-Brennstellen gesetzt habe mich aber in den letzten Tagen etwas näher mit DALI und den 24V-LED Spots beschäftigt und finde die Sache sehr interessant aber auch etwas schwierig zu planen.
    Zur besseren Übersicht und für das eigene Verständnis habe ich die Kalkulation anbei angestellt in der ich versucht habe DALI vs. KNX zentral/dezentral gegenzurechnen, das Ergebnis findet ihr anbei.

    Es wäre nett wenn Ihr mal drübenschauen und die Berechnung grob verifizieren könntet was die Komponenten + die Anzahl betrifft.
    Preise habe ich mal als Basis die von Voltus angesetzt und bin jetzt für DALI bei ca. der Hälfte rausgekommen, könnte das ungefähr hinkommen?

    Danke schon mal für eure Meinung zu dem Thema!

    Gruß


    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo 2Eleven ,

    leider kann ich Dir zu DALI nicht viel sagen, da ich mich für KNX-Zentral entschieden habe, um die Komplexität zu reduzieren. (Auch wenn DALI rechnerisch vermutlich auch etwas günstiger gewesen wäre)

    Aber bei KNX Zentral kannst Du auch mit den MEANWELL HLG arbeiten, die sind günstiger als die Hutschienen-Netzteile und sparen noch Platz im Verteiler.

    Was ich festgestellt habe: Mit fortschreitender Lichtplanung (mit Dialux) und neuen Ideen für's Licht ändern sich schnell mal die Anforderungen bzgl. Kanal-Anzahl und Strombedarf. Je nachdem wie weit Du damit bereits bist, kann noch viel Bewegung in den Kostenvergleich kommen.

    Deine Aufstellung sieht recht viele Spots vor, machst Du damit in allen Räumen die Hauptbeleuchtung? Das ist sicher sehr subjektiv, aber ich würde darauf achten, dass keine Spot-Raster-Decken entstehen und ggf. auch Flächenleuchten/Panels, Indirektes Licht oder Stripes anschauen.

    Wenn Du die LED-Strips hauptsächlich als Effektlicht nutzt, kannst Du überlegen, RGB statt RGBW zu nehmen - das sollte deutlich günstiger sein und ist mit 5x2,5mm² ansteuerbar.

    Ich bin gerade am Anfang der Ausführungsphase mit einem Mix aus LED-Stripes (Hauptbeleuchtung), Spots (Akzente und Küchenarbeistplatte) und Panels (Nebenräume). Den Strombedarf von teils über 4A/Kanal decke ich zur Kostensenkung dann mit LED-Repeatern.

    Gruß,
    Johannes

    Kommentar


      #3
      Zitat von tama Beitrag anzeigen
      Den Strombedarf von teils über 4A/Kanal decke ich zur Kostensenkung dann mit LED-Repeatern.
      Das kann gerade bei den vielfach günstigen Geräten zu sehr ungesunden Effekten bzw. Renovierung nach Feuer bedeuten. Hier wäre es sinnvoller die LED-Aktoren der Last anzupassen, teilweise geht das ja bei den MDT durch clevere kanalzuordnung oder durch Nutzung der Enertex LED-Controller mit 5A je Kanal.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das kann gerade bei den vielfach günstigen Geräten zu sehr ungesunden Effekten bzw. Renovierung nach Feuer bedeuten.
        Ich verstehe nicht, warum das Argument immer nur bei den Repeatern (ohne Überstromabschaltung) gebracht wird, aber nicht bei DALI-Dimmern ohne Überstromabschaltung.

        Ein Lösungansatz wäre, mit kleinen Netzteilen zu arbeiten, die keinen hohen Kurzschlußstrom liefern können.

        Warum laut tama ein HLG mit seiner "gebastelten" Montageplatte Platz spart gegenüber dem kompakten Enertex ist auch unklar, das dürfte wohl eher andersrum sein.

        Zu DALI mit Farbe verweise ich einfach mal auf diesen Thread, der spricht für sich.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 08.05.2019, 09:49.

        Kommentar


          #5
          Gute Zusammenfassung / Ergänzung Volker.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            gbglace
            Anbei ein Beispiel eines Billig-China-Repeaters (eBay/Amazon). Sowas möchte ich tatsächlich nicht haben

            Mit Rutec habe ich zumindest mal einen deutschen Hersteller gefunden, deren Testgerät aber noch nicht von innen angeschaut.
            Edit: https://www.rutec.de/de/produkte/bet.../product/80491
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.
            Zuletzt geändert von tama; 08.05.2019, 09:50. Grund: Link ergänzt

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Warum laut tama ein HLG mit seiner "gebastelten" Montageplatte Platz spart gegenüber dem kompakten Enertex ist auch unklar, das dürfte wohl eher andersrum sein.
              Präzisierung: HLG-Netzteile sparen Platz im Verteiler, wenn sie außerhalb untergebracht werden
              Meist fehlen ja eher Hutschienen, als Technikraumvolumen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tama Beitrag anzeigen
                Mit Rutec habe ich zumindest mal einen deutschen Hersteller
                Rutec ist China Importeur. Aber einer mit Plan, wie z.B. Brumberg und Barthelme und Constaled. Nur damit die Sichtweise richtig bleibt.
                Viele Produkte sind z.B. Von Sunricher


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tama Beitrag anzeigen
                  Anbei ein Beispiel eines Billig-China-Repeaters (eBay/Amazon). Sowas möchte ich tatsächlich nicht haben
                  Aus Elektrischer Sicht würde ich aber auch nicht viel mehr auf der Platine erwarten. Eventuell würde ich vielleicht 4 Kühlkörper für die Leistungsteile vermissen. Wenn diese aber einen hohen Wirkungsgrad haben, könnte auch die Kühlung nicht notwendig sein.

                  (das soll natürlich nicht heißen, dass ich billige Chinaware generell für unbedenklich halte)

                  Zitat von tama Beitrag anzeigen
                  Mit Rutec habe ich zumindest mal einen deutschen Hersteller gefunden,
                  Wenn du mal einen Vergleich hast, wäre ein Foto toll

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Hinweise aber wir driften etwas von meiner Fragestellung ab
                    Haltet ihr meine Kalkulation für grundlegend Plausibel?
                    Treffen die Schilderungen aus dem anderen Thread bzgl. DALI und RGBW auch für die "normalen" DTW-Spots zu oder laufen die problemlos über ein DALI-KNX-GW?
                    Grundüberlegung war sich vorallem die HCL-Funktion in zentralen Räumen wie Wohn-,Ess-,Bade und Schlafzimmer zunutze zu machen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2Eleven Beitrag anzeigen
                      Treffen die Schilderungen aus dem anderen Thread bzgl. DALI und RGBW auch für die "normalen" DTW-Spots zu
                      Was bitte ist der andere Thread, es laufen immer so viele parallel zu dem Thema und was sind normale DTW Spots?

                      Meinst Du das Problem der Ansteuerung HSV vs RGB oder meinst das ein Dimmproblem beim RGBW, da gab es auch schon einen Thread der da wg einiger Farbabweichungen beim DTW Spot Thema war. Aber grundsätzlich lassen sich die alle sehr gut dimmen an den passenden treibern / Netzteilen. Wie Intuitiv das zu bedienen ist und ob nun am Taster oder Visu ist ne andere Frage.

                      Und spezifiziere Deine Erwartungen an das HCL, soll es eine vollständige Auto-Einstellung sein (KLR mit HCL) oder HCL nur als Lichtfarbe und hell dunkel manuell?
                      Da gab es auch mal einen Thread mit ner Farge wie das bei den Treibern einzustellen wäre und wenn ich mich recht erinnere da jemand noch so sein Problem hatte das parallel zu betreiben, bzw noch die Dritte Option neben den Auto-Mode, manuelles verstellen der einzelnen Lichtfarbe und Helligkeit, zu benutzen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Meine persönliche Meinung:
                        Kurz: Lieber schlucke ich einmal den Aufpreis für eine KNX-Lösung als auf ewig die höhere Komplexität mitzuschleppen.

                        Lang:
                        Zweifelsohne bringt Dali zusätzliche Komplexität mit sich. Nicht umsonst gibt es hier einige Threads mit Herausforderungen diesbezüglich.
                        Mit Sicherheit ist das alles irgendwie lösbar und kommt dann letzten Endes auch ans gewünschte Ziel.

                        Nur aktuell interessiert mich das Thema "Smarthome" natürlich brennend. Die Interessen verschieben sich und in 10 Jahren sieht die Welt vl. ganz anders aus. Da hab ich dann weniger Lust wieder lange nach einer Lösung zu suchen.
                        Und was man nicht vergessen darf: Jetzt ist es ein Greenfield-Project. Du suchst dir die Gateways, Controller usw. genau nach deinen Anforderungen aus. Aus dem Greenfield-Project wird über die Zeit ein Legacy-Project und da ist die Sache dann nicht mehr so einfach. Da findest du dann vl. nurmehr rel. schwer DT6 oder DT8 Devices die zu deinem Gateway kompatibel sind.

                        Anfangs sparen kannst du meiner Meinung nach bei einem Logikserver. OpenHab oder ähnliches auf einem alten Rechner kostet dich nichts. Wenn einem das über die Jahre zu instabil / aufwendig wird, kann man auch auf eine "professionelle" Lösung umsteigen. Das hat auch den Vorteil, dass man dann seine Anforderungen schon rel. genau kennt.


                        PS: Soweit ich weiß ist das GIRA 218000 KNX DALI Gateway Plus zwar ein DT8-Device unterstützt aber nur Tunable White. RGB / RGBW kannst du glaub ich nur per DT6 ansteuern. Heißt: du brauchst 3 bzw. 4 Kanäle anstatt einen. Bitte die Aussage aber selbst überprüfen, zu 100% bin ich mir da nicht mehr sicher.
                        Das 32er Gateway von MDT unterstützt wie auch das 16er RGB / RGBW im DT8-Mode.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von HansWurst Beitrag anzeigen
                          Wenn du mal einen Vergleich hast, wäre ein Foto toll
                          Siehe hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ater-amplifier

                          um diesen Thread nicht weiter zu Kapern (Sorry 2Eleven )

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            PS: Soweit ich weiß ist das GIRA 218000 KNX DALI Gateway Plus zwar ein DT8-Device unterstützt aber nur Tunable White. RGB / RGBW kannst du glaub ich nur per DT6 ansteuern. Heißt: du brauchst 3 bzw. 4 Kanäle anstatt einen. Bitte die Aussage aber selbst überprüfen, zu 100% bin ich mir da nicht mehr sicher.
                            Das ist so korrekt, habe genau dieses Gateway. Mit der großen Zahl (64) an Kanälen komme ich jedoch auch mit RGB(W) ohne Probleme hin. Einzig HSV geht nicht so einfach wie mit DT8, aber das habe ich bislang auch nicht vermisst.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X