Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Photovoltaik Daten über Modubus auf den Homeserver bringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Photovoltaik Daten über Modubus auf den Homeserver bringen

    Hallo zusammen, ich habe schon im Forum gesucht aber nicht wirklich passendes zu meinem Anliegen was gefunden.

    Ich habe seit Dezember eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit einem Plenticore Plus 7.0 Wechselrichter mit EM300LR.

    Jetzt habe ich Plenticore angeschrieben ob es die Möglichkeit es gibt die Daten auf KNX zu bringen.

    Die Antwort war dann,

    "vielen Dank für Ihre Anfrage.

    Unser EM300 hat keine KNX Schnittstelle.

    Wir stellen unsere Daten nur über Modbus zur Verfügung.

    Die dazugehörigen Modbusregister finden sie auf unserer Homepage im Downloadbereich. "

    So, dass ist wieder mal was wo ich nur mal im Rande was gehört habe aber nichts damit anfangen kann.
    Habe mal die Sachen heruntergeladen aber habe damit nichts anfangen können.
    Im Moment kann ich über die App meine Daten sehen wie z.B. Eigenverbrauch, Live Daten, Historie etc.

    Mein Wunsch wäre das ich die Daten auf meinen Homeserver bringe. Ist das wieder ein großes Experiment oder Zusammenbastlerei oder ist das kein Problem? Mein EM300LR hat ein Lan - Anschluss.

    Ich bedanke mich schon mal im voraus für die hilfreiche Antworten.


    grüße aus Bayern


    #2
    Hmm ... habe ich selbst noch nicht mit EM300LR gemacht ... aber ...

    - es gibt z.B. einen PlugIn von Gira für den QC für PV-Anlagen ... vllt. kann er für die Darstellung nützlich sein
    - man könnte ggf. Daten per IP-Kommunikation abfragen mit dem HS direkt abfragen ... müsste man prüfen
    - es gibt Modbus-KNX Gateways


    Rest ist bisschen Lesen und technisches Verständnis ... könnte klappen

    Kommentar


      #3
      Hast du zufällig openHAB?

      Damit könntest du mittels eines Bindings die Werte direkt abrufen ohne jegliche zusätzliche Hardware. Die Parameter werden über die Ethernetschnittstelle quasi aus dem Webserver über Json Anfragen abgerufen.

      Ich habe damit meine Kostal Pico Wechselrichter integriert und das Ganze bereits über ein halbes Jahr absolut stabil und problemlos am Laufen.

      Und falls du die Daten tatsächlich auf KNX auch verfügbar haben möchstest, könnte das auch wiederum einfach mit openHAB realisiert werden.

      Kommentar


        #4
        Hallo Intenos, danke für deinen Tipp. Dachte schon es kann mir niemand helfen nach 1 Monat. Leider habe ich kein openHAB und wenn ich ehrlich bin habe ich zwar sehr oft darüber gelesen aber weiß nicht was das sein soll.

        Könntest du mir schreiben wie ich vorgehen soll.

        Kannst du mal ein Bild posten wie du es visualisierst.

        grüße

        Kommentar


          #5
          openHAB ist im Endeffekt erst mal nicht anderes als ein (aus meiner Sicht hervorragendes) Softwarepacket. Es bietet viele Bindings (=Schnittstellen) mit welchen alles möglich eingebunden, zusammen geführt und unter anderem auch visualisiert werden kann. Bspw. eben KNX, Kostal Wechselrichter, 1-Wire, Wetterdaten, senden von Mails, Pushnachrichten, usw.

          Aber schau selber:
          https://www.openhab.org/

          openHAB kann auf verschiedensten Systemen betrieben werden. Ich hab bspw. mit einem Raspberry gestartet, seit ein paar Monaten das System jedoch auf meine NAS in eine Dockerinstallation umgezogen. Ich weiß nicht was du an Hardware eh schon am laufen hast und ggfs. für openHAB mitverwenden könntest?

          Eine Beschreibung der Funktionalität des Bindings findest du übrigens unter folgendem Link:
          https://www.openhab.org/addons/bindings/kostalinverter/

          Ich habe keinen Plenticore - welcher ja hervorragend sein soll wie ich gelesen habe - und kann diesbezüglich von keiner Erfahrung berichten, dafür einen PIKO BA welcher reibungslos mit dem Binding läuft.

          Visualisiert schaut das ganze bei mir folgenderweise auf der Visu aus:

          HABPanel.jpg

          Das ist bspw. mit dem User interface HABPanel von openHAB erstellt. Die Diagramme mit Grafana erstellt und entsprechend verlinkt.

          Auf dem Handy und dem sogenannten Basic UI habe ich noch ein paar mehr Werte. Dort ist alles in Tabellenform dargestellt, man kann aber auch Diagramme generieren oder als Bild-Export darstellen.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Melde auch mal Interesse, da ich auch bald einen Kostal Plenticore 7 Plus Wechselrichter haben werde und die Daten auch gerne am Bus abgreifen will, um dann gezielt Verbraucher schalten zu können, wenn die PV Leistung reicht.
            Habe selbst Smarthome NG auf einem Raspberry am laufen. Wenn ich das richtig sehe könnte dort OpenHAB installiert werden.
            Melde mich, wenn ich geistreiche Erkenntnisse erlange und freue mich über Tipps, wie man dem Wechselrichter seine Daten entlockt.

            Grüße
            Simon

            Kommentar


              #7
              Bin bei der Recherche auf ein Kostal Plugin gestoßen (https://www.smarthomeng.de/user/plug...ig/kostal.html )
              Hier ist ganz gut beschrieben, wie man über Modbus mit dem Plenticore kommuniziert: https://www.photovoltaikforum.com/co...p-sunspec-pdf/
              Zuletzt geändert von Simml; 18.09.2019, 20:22.

              Kommentar


                #8
                Hallo Simml,

                wirf auch mal einen Blick hier in die Diskussion beim Volkszähler - hilft dir evtl. weiter:

                https://www.photovoltaikforum.com/th...ia-modbus-tcp/

                cu,
                agerhard

                Kommentar


                  #9
                  Das hier könnte noch gehen und scheint auch nicht die Welt zu kosten: http://www.resi.cc/prestashop/en/ser...-mbmaster.html

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm. Da man den Wechselrichter direkt über Modbus TCP abfragen kann, bin ich mir nicht sicher ob das Resi-Interface für ~300 EUR wirklich zielführend ist.

                    Kommentar


                      #11
                      wirf auch mal einen Blick hier in die Diskussion beim Volkszähler - hilft dir evtl. weiter:

                      https://www.photovoltaikforum.com/th...ia-modbus-tcp/
                      Danke für den Tipp, damit könnte es klappen. Habe folgenden Plan: Ich installiere die solaranzeige auf einem weiteren Raspberry und aktiviere dort das MQTT Protokoll. Smarthome NG müsste die Daten dann verarbeiten können und ich bringe Sie somit auf den KNX Bus (https://smarthomeng.de/user/plugins_...nfig/mqtt.html).
                      So zumindest die Theorie .

                      Melde mich wenn ich was neues weiß und freue mich über weitere Tipps.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe folgenden Plan: Ich installiere die solaranzeige auf einem weiteren Raspberry und aktiviere dort das MQTT Protokoll. Smarthome NG müsste die Daten dann verarbeiten können und ich bringe Sie somit auf den KNX Bus
                        Über diesen Weg hat es funktioniert. Ich habe jetzt die Daten des Wechselrichters auf dem Bus.

                        Hier eine Kurzbeschreibung wie ich das gemacht habe:

                        1) Solaranzeige auf zweitem Raspberry installieren und konfigurieren
                        Um zum Downloadbereich zu gelangen bei Solaranzeige kostenlos registrieren. Dann findet im Downloadbereich die Imagedatei und eine Anleitung (https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtopic.php?f=5&t=446)
                        Image Datei herunterladen und Parameter gemäß Anleitung konfigurieren. Der Plenticore wird über Lan angeschlossen. Der USB Anschluss wird nicht benötigt. Bei der Konfiguration alles gemäß Anleitung einstellen und auch das MQTT Protokoll aktivieren.

                        2) MQTT Plugin in SmarthomeNG in der Plugin.yaml aktivieren. Dabei die IP Adresse von Solaranzeige.de eingeben

                        Code:
                        mqtt:
                            class_name: Mqtt
                            class_path: plugins.mqtt
                            host: '192.168.178.XX'
                            port: 1883
                        3) Die Daten auf den Bus bringen in der Items.yaml:
                        Welche Daten zu Verfügung stehen, könnt ihr einsehen indem ihr ins Terminal eingebt

                        Code:
                        mosquitto_sub -h localhost -v -t solaranzeige/#
                        Dauert etwas bis da was zu sehen ist, aber nach einiger Zeit sollte das hier zu sehen sein:

                        Code:
                        solaranzeige/1/anzahlphasen 3
                        solaranzeige/1/anzahlstrings 3
                        solaranzeige/1/status 15
                        solaranzeige/1/pv_leistung 0
                        solaranzeige/1/verbrauch_batterie 0
                        solaranzeige/1/verbrauch_netz 341.7
                        solaranzeige/1/gesamtverbrauch_batterie 0
                        solaranzeige/1/gesamtverbrauch_netz 504546.56
                        solaranzeige/1/gesamtverbrauch_pv 244295.03
                        solaranzeige/1/verbrauch_pv 0
                        solaranzeige/1/gesamtverbrauch 748798.69
                        solaranzeige/1/ac_frequenz 50.03
                        solaranzeige/1/ausgangslast 29.08
                        solaranzeige/1/ac_spannung_r 229.19
                        solaranzeige/1/ac_spannung_s 229.65
                        solaranzeige/1/ac_spannung_t 230.25
                        solaranzeige/1/ac_leistung 0
                        solaranzeige/1/ac_wirkleistung 4.49
                        solaranzeige/1/ac_scheinleistung 4.49
                        solaranzeige/1/bat_cycles 0
                        solaranzeige/1/batteriestrom -0
                        solaranzeige/1/soc 0
                        solaranzeige/1/batteriestatus 5.1042355038141E+38
                        solaranzeige/1/batterie_temperatur 0
                        solaranzeige/1/batteriespannung 0
                        solaranzeige/1/wattstundengesamt 840042.25
                        solaranzeige/1/wattstundengesamtheute 0
                        solaranzeige/1/wattstundengesamtmonat 235316.75
                        solaranzeige/1/wattstundengesamtjahr 840042.25
                        solaranzeige/1/pv1_strom 0
                        solaranzeige/1/pv1_leistung 0
                        solaranzeige/1/pv1_spannung 0.37
                        solaranzeige/1/pv2_strom 0
                        solaranzeige/1/pv2_leistung 0
                        solaranzeige/1/pv2_spannung 0.61
                        solaranzeige/1/pv3_strom 0
                        solaranzeige/1/pv3_leistung 0
                        solaranzeige/1/pv3_spannung 0.42
                        solaranzeige/1/ac_solarleistung 0
                        solaranzeige/1/verbrauch 341.7
                        solaranzeige/1/einspeisung -341.7
                        solaranzeige/1/ueberschuss 0
                        solaranzeige/1/regler 17
                        solaranzeige/1/objekt Sonnensauger
                        solaranzeige/1/firmware 1.3
                        All die oben aufgelisteten Werte können jetzt im KNX wie folgt verwendet werden in dem in der items.yaml Einträge angelegt werden:


                        Code:
                        Pvleistung:
                                type: num
                                mqtt_topic_in: 'solaranzeige/1/pv_leistung'
                                sqlite: yes
                                cache: yes
                                knx_dpt: 9
                                knx_send: 14/0/0
                            Einspeisung:
                                type: num
                                mqtt_topic_in: 'solaranzeige/1/einspeisung'
                                sqlite: yes
                                cache: yes
                            Gesamtverbrauch:
                                type: num
                                mqtt_topic_in: 'solaranzeige/1/verbrauch'
                                sqlite: yes
                                cache: yes
                                knx_dpt: 9
                                knx_send: 14/0/2
                        Das MQTT Plugin bietet in Smarthome NG auch ein Webinterface. Hier kann überprüft werden, ob das Plugin aktiviert ist, und Daten empfangen werden können. (http://IP_SmarthomeNG:8383/backend/plugins.html bzw. http://IP_SmarthomeNG:8383/mqtt

                        Über eine Logik, die alle 5 Minuten aufgerufen wird, werden die Daten dann auf dem KNX Bus gesendet. (Geht vermutllich auch einfacher, aber so funktionierts auch').


                        Code:
                        #!/usr/bin/env python3
                        # pv_to_knx.py
                        PVLeistung = sh.Photovoltaik.Pvleistung()
                        sh.Photovoltaik.Pvleistung(PVLeistung)
                        
                        Netzverbrauch = sh.Photovoltaik.Netzverbrauch()
                        sh.Photovoltaik.Pvleistung(Netzverbrauch)
                        
                        Gesamtverbrauch = sh.Photovoltaik.Gesamtverbrauch()
                        sh.Photovoltaik.Pvleistung(Gesamtverbrauch)
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.
                        Zuletzt geändert von Simml; 28.11.2019, 07:02.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X