Hallo Leute,
ich bin 26 Jahre alt und gelernter Hochspannungsmonteur.
KNX hatte ich in meiner Berufsschulzeit und ich muss sagen, das Programmieren in KNX vom ersten Tag an wie das logischte der Welt war für mich, im Gegensatz zu SPS und LOGO wo ich bis heute nicht durchblicke.
Leider haben wir nie die Verdrahtung und Hardware durchgenommen somit fehlt mir diesbezüglich leider das Wissen.=(
Nun gut nichts desto trotz würde ich gerne in unserem Haus KNX realisieren =).
Erstmal die Eckdaten: Grundfläche des Grundstückes: ca 2000m²
Grundfläche des Hauses : ca. 150m² mit Keller und OG ca. 450 m²
also eine Riesenfläche.
Nein, ich bin nicht größtenwahnsinnig sondern wir haben das so von den Großeltern meiner Frau geerbt.
Da meiner Meinung nach Rohrwerk sowie Verkabelung altersbedingt ihre Dienste geleistet haben, wird alles komplett rausgerissen und Verkabelung und Rohrwerk komplett neu aufgebaut. Weil ich auch keine Lust auf Überraschungen in ein paar Jahren habe.
Somit bietet sich es an "zukunftsorientiert" zu bauen.
Achja, externe Cloudlösungen und der gleichen Intressieren mich in keinster Weise. Das heißt will ich z.b eine Jalousie schließen passiert das über einen Lichtsensor, Wettersensor am Grundstück und nicht weil irgendein Wetterbericht aus Nordkorea gerade regen oder extreme Hitze ansagt, bitte beherzigt das bei euren Antworten.
Plan gibt es noch keinen weil wir gestern erst beim Architekten waren und der das noch ordnungsgemäß zeichnen muss, folgt aber ASAP.
Ohne Pläne ist es etwas schwierig nachzuvollziehen. Jedoch wird das Haus im EG "halbiert" wir haben unten Küche, Wohnzimmer Esszimmer, Vorzimmer, und Gästeklo.
Die andere Hälfte ist die Einliegerwohnung.
Im OG geht ziemlich mittig die Treppe nach oben welche somit das OG in Ost und West trennt, West wird der Bereich für mich und meine Frau mit Schlafzimmer, eigenes Bad, Ankleide und Büro, wobei das Büro ziemlich mittig ggü. von der Treppe liegt.
Ostseitig ist dann nochmals ein Bad sowie zwei Zimmer, gedacht für die Kinder. Evtl in späterer Folge auch als eigene kleine Wohneinheit für ein Kind.
Vorweg: eine normale Hauselektrifizierung ist mir geläufig und bin mir durchaus bewusst wie sie aufgebaut ist.
Verteilerkasten: Ich baue mir meinen Verteilerschrank selber, kann darf die KNX-Steuerung im selben Verteiler sein wie die Sicherungen?
Setze ich den Leitungsschutzschalter vor dem Leistungsrelaisblock oder einfach bei den Ausgängen zwischen Relaisblock und z.B Lampe, Steckdose?
Außerdem würdet ihr für jedes Stockwerk einen FI setzen ist das überhaupt so möglich mit KNX, wie gesagt Hardwaremäßig bin ich nicht so bewandert =(
Nun zum spannenden Thema, was soll KNX bei mir vollbringen:
KNX soll mir die Möglichkeit der Flexibilität bieten, das riesen Haus das Vorweg für mich und meine Frau mit in Zukunft geplant max. 2 Kindern bewohnt wird, sowie eine Einliegerwohnung welche von meiner Seite gesehen die Schwiegermama bewohnt.
z.B: Flurlichtschalter haben 2 Funktionen: 1x Antippen Licht geht an und nach einer gewissen Zeit aus. 2x Antippen Dauerlicht z.B wenn man was umbaut schraubt oder was auch immer es soll die Funktion gegeben sein. Aus-Funktion soll halt nach ca 2-3 Sekunden gegeben sein. evtl noch kombinierbar mit Bewegungsmelder, wenn man mal keine Hand frei hat.
Licht ist klar, sämtliche Kombinationsschaltungen zu gewissen Tages und Nachtzeiten mit den Sensoren in und ums Haus.
Es soll Strom- und Wasserverbrauch gemessen werden.
Heizung:
Wir tendieren mittlerweile zur Fußbodenheizung natürlich mit Sensoren im Boden im Raum und Außen um das optimale Raumklima zu erwirken.
Heizgerät soll eine Brennstoffzellenheizung werden mit Batterie und Wechselrichter. Das soll auch über KNX laufen, sollte der Strom ausfallen, dass man in erster Linie nichts merkt, außer das man eine Meldung aufs Handy bekommt. Und das System sich selbst vom Netz trennt und im Inselbetrieb fährt und in einen Notbetrieb. Sollte die gespeicherte Energie nicht ausreichen für den Stromausfall, soll die Steuerung alles geordnet herunterfahren damit keine Fehler auftreten.
Heizung soll auch sämtliche Werte auspucken wieviel Energie sie verbrannt und erzeugt hat etc.
Ich hätte auch gern dass das Haus wenn z.B eine gewisse Zeit kein Lichtschalter betätigt wird es in einen sogennanten Schlafmodus fällt.
Fenster und Türen sollen einen Kontakt haben für die Rückmeldung ob offen oder zu. Ist mir Wichtig für dass dann der Urlaubsmodus funktioniert.
Da wir viel Gartenfläche haben sind auch ein bis mehrere Zisternen angedacht da soll auch ein Wasserstandssensor hinein um einen Überblick zu haben wie viel Wasser drinnen ist.
Da alles sehr kostenintensiv ist und nicht alles sofort realisiert wird ist halt die Frage, soll ich alle Kabel bis zu ihrem Ziel ziehen, weil Sensoren kann ich ja dann immer noch anschließen. Abgesehen ist noch nicht alles im Außenbereich da wo es hingehört oder gar gebaut.
Da wir noch eine Grube fürs Abwasser haben werden wir ein kleines Klärwerk uns zulegen. Da sollen natürlich dann auch sämtliche Informationen sich zusammentragen.
Ist mittlerweile eine Hauseigene Sprachsteuerung möglich ohne das die ganze Welt mithört?
Dann soll noch ein oder mehrere automatische Tore angesteuert werden. =)
Visualisierung dachte ich mir werde ich über mein Synology NAS und mein gutes altes Nexus 7 Tablet realisieren. Da beides hoffentlich die Vorraussetzungen erfüllen. Angedachtes Programm war OpenHAB2.
Ein komplettes Heimnetzwerk ist auch angedacht.
Fürs erste war es das.
Irgendwo hab ich gelesen es gibt zwei Arten von KNX Netzwerkschnittstellen, also einmal eine "einfache" Version und dann eine Schnittstelle die etwas mehr kann hat da jemand was dazu?
Mir geht es jetzt darum: Welche Sensoren empfiehlt ihr, wo wie und wie viele würdet ihr anbauen? Natürlich kann man es immer Übertreiben und eine gültige Allgemeinlösung gibt es nicht.
Lichtschalter sind Geschmackssache. Kann man auch normale Taster nehmen oder müssen es KNX Taster Sein?
Was haltet ihr von Präsenzmelder?
Klar, kann man(n) auch alles manuell nachsehen aber dann ist ja der Spaß nicht gegeben und knx nicht nötig
Außerdem bin ich für weitere Ideen gerne offen.
schönen Abend euch allen noch
ich bin 26 Jahre alt und gelernter Hochspannungsmonteur.
KNX hatte ich in meiner Berufsschulzeit und ich muss sagen, das Programmieren in KNX vom ersten Tag an wie das logischte der Welt war für mich, im Gegensatz zu SPS und LOGO wo ich bis heute nicht durchblicke.
Leider haben wir nie die Verdrahtung und Hardware durchgenommen somit fehlt mir diesbezüglich leider das Wissen.=(
Nun gut nichts desto trotz würde ich gerne in unserem Haus KNX realisieren =).
Erstmal die Eckdaten: Grundfläche des Grundstückes: ca 2000m²
Grundfläche des Hauses : ca. 150m² mit Keller und OG ca. 450 m²
also eine Riesenfläche.
Nein, ich bin nicht größtenwahnsinnig sondern wir haben das so von den Großeltern meiner Frau geerbt.

Da meiner Meinung nach Rohrwerk sowie Verkabelung altersbedingt ihre Dienste geleistet haben, wird alles komplett rausgerissen und Verkabelung und Rohrwerk komplett neu aufgebaut. Weil ich auch keine Lust auf Überraschungen in ein paar Jahren habe.
Somit bietet sich es an "zukunftsorientiert" zu bauen.
Achja, externe Cloudlösungen und der gleichen Intressieren mich in keinster Weise. Das heißt will ich z.b eine Jalousie schließen passiert das über einen Lichtsensor, Wettersensor am Grundstück und nicht weil irgendein Wetterbericht aus Nordkorea gerade regen oder extreme Hitze ansagt, bitte beherzigt das bei euren Antworten.
Plan gibt es noch keinen weil wir gestern erst beim Architekten waren und der das noch ordnungsgemäß zeichnen muss, folgt aber ASAP.
Ohne Pläne ist es etwas schwierig nachzuvollziehen. Jedoch wird das Haus im EG "halbiert" wir haben unten Küche, Wohnzimmer Esszimmer, Vorzimmer, und Gästeklo.
Die andere Hälfte ist die Einliegerwohnung.
Im OG geht ziemlich mittig die Treppe nach oben welche somit das OG in Ost und West trennt, West wird der Bereich für mich und meine Frau mit Schlafzimmer, eigenes Bad, Ankleide und Büro, wobei das Büro ziemlich mittig ggü. von der Treppe liegt.
Ostseitig ist dann nochmals ein Bad sowie zwei Zimmer, gedacht für die Kinder. Evtl in späterer Folge auch als eigene kleine Wohneinheit für ein Kind.
Vorweg: eine normale Hauselektrifizierung ist mir geläufig und bin mir durchaus bewusst wie sie aufgebaut ist.
Verteilerkasten: Ich baue mir meinen Verteilerschrank selber, kann darf die KNX-Steuerung im selben Verteiler sein wie die Sicherungen?
Setze ich den Leitungsschutzschalter vor dem Leistungsrelaisblock oder einfach bei den Ausgängen zwischen Relaisblock und z.B Lampe, Steckdose?
Außerdem würdet ihr für jedes Stockwerk einen FI setzen ist das überhaupt so möglich mit KNX, wie gesagt Hardwaremäßig bin ich nicht so bewandert =(
Nun zum spannenden Thema, was soll KNX bei mir vollbringen:
KNX soll mir die Möglichkeit der Flexibilität bieten, das riesen Haus das Vorweg für mich und meine Frau mit in Zukunft geplant max. 2 Kindern bewohnt wird, sowie eine Einliegerwohnung welche von meiner Seite gesehen die Schwiegermama bewohnt.
z.B: Flurlichtschalter haben 2 Funktionen: 1x Antippen Licht geht an und nach einer gewissen Zeit aus. 2x Antippen Dauerlicht z.B wenn man was umbaut schraubt oder was auch immer es soll die Funktion gegeben sein. Aus-Funktion soll halt nach ca 2-3 Sekunden gegeben sein. evtl noch kombinierbar mit Bewegungsmelder, wenn man mal keine Hand frei hat.
Licht ist klar, sämtliche Kombinationsschaltungen zu gewissen Tages und Nachtzeiten mit den Sensoren in und ums Haus.
Es soll Strom- und Wasserverbrauch gemessen werden.
Heizung:
Wir tendieren mittlerweile zur Fußbodenheizung natürlich mit Sensoren im Boden im Raum und Außen um das optimale Raumklima zu erwirken.
Heizgerät soll eine Brennstoffzellenheizung werden mit Batterie und Wechselrichter. Das soll auch über KNX laufen, sollte der Strom ausfallen, dass man in erster Linie nichts merkt, außer das man eine Meldung aufs Handy bekommt. Und das System sich selbst vom Netz trennt und im Inselbetrieb fährt und in einen Notbetrieb. Sollte die gespeicherte Energie nicht ausreichen für den Stromausfall, soll die Steuerung alles geordnet herunterfahren damit keine Fehler auftreten.
Heizung soll auch sämtliche Werte auspucken wieviel Energie sie verbrannt und erzeugt hat etc.
Ich hätte auch gern dass das Haus wenn z.B eine gewisse Zeit kein Lichtschalter betätigt wird es in einen sogennanten Schlafmodus fällt.
Fenster und Türen sollen einen Kontakt haben für die Rückmeldung ob offen oder zu. Ist mir Wichtig für dass dann der Urlaubsmodus funktioniert.
Da wir viel Gartenfläche haben sind auch ein bis mehrere Zisternen angedacht da soll auch ein Wasserstandssensor hinein um einen Überblick zu haben wie viel Wasser drinnen ist.
Da alles sehr kostenintensiv ist und nicht alles sofort realisiert wird ist halt die Frage, soll ich alle Kabel bis zu ihrem Ziel ziehen, weil Sensoren kann ich ja dann immer noch anschließen. Abgesehen ist noch nicht alles im Außenbereich da wo es hingehört oder gar gebaut.
Da wir noch eine Grube fürs Abwasser haben werden wir ein kleines Klärwerk uns zulegen. Da sollen natürlich dann auch sämtliche Informationen sich zusammentragen.
Ist mittlerweile eine Hauseigene Sprachsteuerung möglich ohne das die ganze Welt mithört?
Dann soll noch ein oder mehrere automatische Tore angesteuert werden. =)
Visualisierung dachte ich mir werde ich über mein Synology NAS und mein gutes altes Nexus 7 Tablet realisieren. Da beides hoffentlich die Vorraussetzungen erfüllen. Angedachtes Programm war OpenHAB2.
Ein komplettes Heimnetzwerk ist auch angedacht.
Fürs erste war es das.
Irgendwo hab ich gelesen es gibt zwei Arten von KNX Netzwerkschnittstellen, also einmal eine "einfache" Version und dann eine Schnittstelle die etwas mehr kann hat da jemand was dazu?
Mir geht es jetzt darum: Welche Sensoren empfiehlt ihr, wo wie und wie viele würdet ihr anbauen? Natürlich kann man es immer Übertreiben und eine gültige Allgemeinlösung gibt es nicht.
Lichtschalter sind Geschmackssache. Kann man auch normale Taster nehmen oder müssen es KNX Taster Sein?
Was haltet ihr von Präsenzmelder?
Klar, kann man(n) auch alles manuell nachsehen aber dann ist ja der Spaß nicht gegeben und knx nicht nötig

Außerdem bin ich für weitere Ideen gerne offen.
schönen Abend euch allen noch
Kommentar