Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht abhängig von Luxwert dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht abhängig von Luxwert dimmen

    Hallo zusammen,
    ich stehe an meinem Versuchsaufbau (MDT Dimmaktor, MDT Glastaster und BEG PD11 Präsenzmelder) vor einem weiteren Problem.
    Ich möchte die Lampenstärke abhängig von der Umgebung dimmen.
    Bsp:
    5 Lux : 25% Dimmwert
    50 Lux : 50% Dimmwert
    500 Lux : 100% Dimmwert
    (Zahlen Variabel)

    Mit den Zahlenwerten übergeben funktioniert alles (auch beim MDT Glastaster), nur das luxabhängige Dimmen will noch nicht so. Egal welchen Luxwert ich einstelle, die Lampe geht immer an. Wenn ich mehrere Werte beim Präsenzmelder aktiviere, wird die Lampe auf das maximale gedimmt.

    Aktuell ist es so (siehe auch Screenshots): Präsenzmelder aktiviert den Dimmaktor und die Lampe leuchtet zu 25%.
    Nun würde ich das genannte Beispiel umsetzen.

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Vielen lieben Dank, Steffen
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Wäre von der Aufgabenstellung her eine Konstantlichtregelung nicht passender und einfacher? Mit den vorhandenen Komponenten dürfte das ja möglich sein.

    Kommentar


      #3
      Seine Anforderung scheint mir das Gegenteil einer Konstantlichtregelung zu sein:
      Je heller es im Raum ist, umso heller soll die Leuchte sein, also eher wie die Beleuchtung eines Handybildschirms mit Automatik.

      Kommentar


        #4
        Hast du dir mal den aktuellen Luxwert ausgeben lassen der gemessen wird? Aber unabhängig davon geht die ungekehrte Regelung des Lichts nichts mit den eingebauten Funktionen, das musst du wohl extern lösen.

        Kommentar


          #5
          Dann würde aber das hier passieren...
          • Licht geht 10% an
          • Lux erhöht sich durch Licht
          • Licht geht auf 20%
          • Lux erhöht sich wieder
          • Licht geht auf 30%
          • usw... bis vermutlich 100%
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Über Sinn und Unsinn brauchen wir uns erstmal nicht streiten, ich möchte ein Gefühl bekommen, was so geht (ist nur ein Versuchsaufbau).

            Ziel ist es, in einem weiteren Moment das Ganze noch in Verbindung mit einer Uhrzeit zu bekommen.
            Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich den "Turboeffekt" durch eine passende Zeiteinstellung in den Griff bekommen würde.

            Kommentar


              #7
              Dann nimm dir einen externen Logikserver/-modul und mach ein simples Mapping von Lux zu % und fertig.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Zitat von DziuSt Beitrag anzeigen
                Über Sinn und Unsinn brauchen wir uns erstmal nicht streiten, ich möchte ein Gefühl bekommen, was so geht (ist nur ein Versuchsaufbau).
                Naja ohne einer dezidierten Beschreiben des Use Case macht eine Suche nach Lösungswegen aber auch keinen Sinn. Da die Funktion so grob erstmal entgegengesetzt das ist was eine KLR eigentlich bedeutet hat das so kein Gerät nativ on-board.
                Aber je nach inhaltlicher Ausgestaltung der Gesamtsituation lässt sich sowas aber durch Kombination einzelner Bordmittel aber lösen. Ansonsten bleibt eine externe Logik und da bestehen die Limite rein in deinen eigenen Programmierfähigkeiten, die kann hier aber niemand beurteilen. Im Zweifel bekommst die Antwort es geht alles, weil alles nur Logik ist.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Dann würde aber das hier passieren...
                  • [..] usw... bis vermutlich 100%
                  Meine Annahme war, dass die Leuchte, die der TE dimmen möchte, nicht (maßgeblich) in den Helligkeitssensor scheint. Entweder weil die Ausgangsleistung zu gering ist oder aufgrund der baulichen Situation. Ich hatte tatsächlich eher an eine Deko- oder Hinweisleuchte gedacht, die man in hellerer Umgebung nur wahrnimmt, wenn sie selbst heller ist.

                  Bei einer Standardleuchte für den Raum hast du natürlich recht. Da ist das ganze recht sinnbefreit. Verzögerung hin oder her.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                    Meine Annahme war, dass die Leuchte, die der TE dimmen möchte, nicht (maßgeblich) in den Helligkeitssensor scheint.
                    Das wäre bei einer solchen entgegengesetzten KLR-Logik auch mein Ansatz den Basishelligkeitswert aus einer anderen Zone ggf. im Außenbereich zu nehmen und dann die Lampen im Innenbreich danach auszurichten. Helligkeitssensor und Lampe im gleichen Raum wird extrem komplex als Logik sauber abzubilden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst natürlich auch in festen Intervallen die Leuchte kurz ausschalten - messen - und wieder mit ggf. anderem Dimmwert einschalten. Ob das aber zu einer tollen Nutzererfahrung führt, müssen die Nutzer selbst beurteilen.

                      Kommentar


                        #12
                        Da die Melder sehr gut zwischen Kunstlicht, und natürlichen Licht unterscheiden können, sind diese Annahmen auch nur graue Theorie!

                        Kommentar


                          #13
                          DziuSt bist Du hier eigentlich weitergekommen? Falls ja, wie?

                          Bilde mir ein, das auch haben zu wollen.
                          Die klassischen Unterscheidungen der Dimmwerte zwischen Tag/Nacht sind mir zu wenig abgestuft.

                          Hätte gerne eben eine granulare Abstufung, je nach Aussenhelligkeit. Die Frage ist wie man die Abstufung möglichst angenehm hinbekommt, dass es keine grossen Stufen gibt. Eine invertierte Konstantlichtregelung wäre da ja nicht schlecht.

                          Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Hi, ja ich habe es hinbekommen. Die Steuerung geschieht über den Einstellwert bei dem Präsenzmelder.... Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, diesen Wert Blanco auf meinen Glasstaster zu übertragen... Denn dies wäre sehr Sinnvoll, um die einschaltschwelle zu wählen.

                            Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Danke Dir!

                              Wie viele Stufen lässt Dein Präsenzmelder denn zu? Ich habe nur Tag/Nacht. Kann z.B. sagen Tag: 100% und Nachts: 30%.

                              Ich hätte gerne aber so wie Du zu Beginn beschrieben hast mehr Stufen.

                              Wie hast Du das genau gelöst?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X