Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMI Jalousieantrieb + Aktor: Empfehlungen / Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Richtig, das ist weniger Aufwand. Ich habe aber sowieso alles im Stern verdrahtet.

    Kommentar


      #17
      Ich hab bei uns auch 3 Leitungen für 3 "normale" Antriebe vorgesehen, alle in 5x1,5. Allerdings würde ich da gerne nur eine Leitung nutzen (SMI) und die anderen beiden für weitere Spielereien (Strahler oÄ) verwenden bzw als Reserve da liegen lassen.

      Mir hat jemand den WAREMA-SMI-Aktor ans Herz gelegt. Dieser ist aber noch nicht erschienen :-(
      Der kann jedenfalls die SMI-Kanäle abschalten (kein Standby-Verbrauch), das sich ja erstmal ganz nice anhört.
      Die Frage is sicher, was die Antriebe davon auf Dauer so halten.


      Achso, Elero hat sich gemeldet:
      "jeder Antrieb wird mit einer ID ausgeliefert. Zur Endlagenprogrammierung wird ein SMI-Montagekabel und zur Adressierung
      eine USB-SMI Box benötigt"

      Kommentar


        #18
        Ich hab jetzt mal die Aktoren von ABB und Becker in der ETS geprüft und auf den ersten Blick scheint ABB da deutlich mehr reingepackt zu haben. Da ich EDOMI nutze, ist das vermutlich nicht das große Thema. Ich wundere mich nur, dass der eigentlich viel gelobte Becker-Aktor eigentlich nichts weiter anbietet ausser das reine Positionieren.
        ABB unterscheidet hier sogar zwischen Wind-, Regen- und Frostalarm.

        Was würdet ihr hier empfehlen? Wie habt ihr zusätzliche Logik (Sonnenstandsführung oÄ) umgesetzt?

        Kommentar


          #19
          Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
          Was würdet ihr hier empfehlen?
          Finde den ABB besser. Auch gefällt mir der Ansatz besser pro Ausgang eine Gruppe. Nützt aber nix wenn man nicht die entsprechenden Kabel liegen hat.

          Kommentar


            #20

            Hi,

            bin schon lange Mitleser und muss mich jetzt auch mal aktiv beteiligen, weil bei mir SMI Jalousien auch bald Thema sein werden:

            Grundsätzliches zu SMI:
            Jeder SMI-Motor (egal welcher Hersteller) hat ab Werk eine eindeutige ID. Diese muss einmalig in der gesamten SMI Welt sein (So wie z.B. eine MAC-Adresse von Netzwerkkarten). Die ID steht normalerweise auf dem Motor auf einem Aufkleber, teils auch als Barcode.
            Um mehrere Motoren separat ansprechen zu können, die auf einem SMI-Strang hängen brauchen die Motoren eine Adresse (von 1-16, mehr Motoren gehen an einem SMI-Strang nicht).
            Die Adresse muss den Motoren irgendwie zugewiesen werden. Man sagt auf irgendeinem Weg quasi "Motor mit ID xxxxx soll die Adresse YY bekommen". Dafür KANN man eine solche "USB-SMI Box" verwenden, von der Elero schreibt. Das zuweisen der Adressen kann aber auch mit anderen Tools/Geräten erfolgen. Der WAREMA-SMI-Aktor z.B. kann die Adressen selbst zuweisen. Becker hat ein zusätzliches Software-Tool.
            Das Einlernen der Endlagen erfolgt je nach Hersteller mit eigenen "Fahrkabeln"/"Montagekabeln". Das sind meist kleine Boxen mit ein paar Tastern drauf, die einmalig zum Lernen der Endlagen in die Motorleitung gehängt werden müssen.

            ABB umgeht die Problematik der Adresszuweisung indem der Aktor einfach mehrere SMI-Stränge bietet, auf denen sämtliche Addressierung weggelassen wird und immer einfach nur an alle Motoren gesendet wird. Das ist aber in meinen Augen nicht ganz im Sinne des SMI Bus und hat Einschränkungen bzgl. Rückmeldung, Fehlerdiagnose, Gruppenbildung, etc. zur Folge.
            Becker verwendet die SMI-Addressierung und kann mehrere Motoren "an einer Klemme" separat ansprechen. Die Inbetriebnahme (Adressierung) erfolgt über ein separates Tool.
            Der WAREMA Aktor ist zwar noch nicht erhältlich, dafür aber technisch dann viel aktueller als andere verfügbare Aktoren. Auf deren Homepage findet man schon Infos (Handbuch) darüber. Erhältlich "Mitte 2019". Die Addressierung der Motoren übernimmt hier der Aktor selbst es müssen nur die IDs bekannt gemacht werden. Das geht direkt über die ETS oder über eine SmartphoneApp mit Bluetooth.


            Welcher Hersteller mehr als 4m Jalousien anbietet kann ich dir leider nicht sagen.


            Motoren:
            Welche Motoren du für die über 4m lange Jalousie dann verwenden kannst (Drehmoment, Wellenaufnahme, eventueller Endschalter, der mechanisch in der Oberschiene passen muss) müsstest du bei dem Hersteller erfragen, der eine solche Jalousie anbietet.
            Bei den Motoren gibt es noch Unterschiede im Fahrverhalten. Irgendwo in der SMI-Pro-Contra-Diskussion wurde als Vorteil von SMI genannt, dass diese "leise wenden", bzw. "leise anfahren". Diese Rampe bei der Beschleunigung machen nicht alle SMI Motoren. Wenn das also Kriterium ist (Für mich ist das ein großes Komfortplus) sollte das noch bei der Wahl des Motors berücksichtigt werden.


            Die Kombination von Motoren und Aktoren unterschiedlicher Hersteller sollte eigentlich kein Problem darstellen. Dafür ist SMI ja da. Die Praxis kann manchmal anders aussehen, das würde ich aber schon als Einzelfälle bezeichnen.
            Wenn du den Beckeraktor mit Elero-Motoren kombinieren willst brauchst du ein Elero Fahrkabel zum Einstellen der Endlagen (ist bei dir ja nötig, da die Motoren nich ab Werk in dieser Jalousie verbaut sind). Und zum Vergeben der Motoradressen brauchst du das Tool von Becker. Der Zugriff erfolgt dann über den KNX. In der letzten Version die ich von dem Tool gesehen habe steht allerdings was von einer RS232 Schnittstelle. Ob das mittlerweile anders ist, weiß ich nicht.


            Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
            ...
            Mir hat jemand den WAREMA-SMI-Aktor ans Herz gelegt. Dieser ist aber noch nicht erschienen :-(
            Der kann jedenfalls die SMI-Kanäle abschalten (kein Standby-Verbrauch), das sich ja erstmal ganz nice anhört.
            Die Frage is sicher, was die Antriebe davon auf Dauer so halten.
            Das Abschalten der SMI Motoren (Standby-Verbrauch) sollte für die Motoren kein Problem darstellen. Hierfür sind im Aktor auch diverse Verzögerungszeiten einstellbar, damit das nicht zu schnell oder zu oft hin und her schaltet.


            Gruß
            J221

            Kommentar


              #21
              Zitat von J221 Beitrag anzeigen
              Das ist aber in meinen Augen nicht ganz im Sinne des SMI Bus und hat Einschränkungen bzgl. Rückmeldung, Fehlerdiagnose, Gruppenbildung, etc. zur Folge
              Rückmeldung usw geht solange pro Ausgang ein Motor dranhängt. Ob etwas im Sinne des Erfinders ist oder nicht spielt eigentlich erstmal keine Rolle sondern ob es zu dem passt was man vor hat.
              Bei 15 bis 20 Antrieben verteilt über das ganze EFH sehe ich noch nicht umbedingt die Notwendigkeit für mehrere Motoren an einer Zuleitung. Das macht erst bei großen Fassaden mit sehr vielen Antrieben Sinn.
              Rolladenmotoren/Raffstores würde ich so oder so nach Möglichkeit sternförmig vom Hauptverteiler anfahren, wenn man schon komplett neubaut oder kernsaniert.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                ...
                Ob etwas im Sinne des Erfinders ist oder nicht spielt eigentlich erstmal keine Rolle sondern ob es zu dem passt was man vor hat.
                ...

                Wenn ich den Thread-Ersteller richtig verstanden hab, wollte er Ratschläge und Hilfe bei der Wahl der Komponenten. Da der Ansatz beim betroffenen Gerät meiner Meinung nach eine Einschränkung darstellt, je nachdem was man eben vor hat, spielt es für ihn vielleicht eben doch eine Rolle.

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Bei 15 bis 20 Antrieben verteilt über das ganze EFH sehe ich noch nicht umbedingt die Notwendigkeit für mehrere Motoren an einer Zuleitung. Das macht erst bei großen Fassaden mit sehr vielen Antrieben Sinn.
                Rolladenmotoren/Raffstores würde ich so oder so nach Möglichkeit sternförmig vom Hauptverteiler anfahren, wenn man schon komplett neubaut oder kernsaniert.
                Ich will jetzt keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von sternförmiger Verdrahtung anfangen, aber auch das ist in meinen Augen nicht im Sinne eines Bussystems. Und da das zumindest manche andere auch so sehen, hilft meine Erläuterung vielleicht auch diesen Lesern.

                Kommentar


                  #23
                  Danke J221
                  Das war sehr ausführlich :-)

                  Also ich habe wirklich versucht an alles zu denken und daher haben wir für die 3 geplanten Jalousieantriebe (direkt nebeneinander, eine Glasfront -> es wurden nur wegen der Tür in der Mitte 3 Antriebe, damit man den Türbereich freifahren kann ohne die komplette Front hochzufahren) auch tatsächlich 3 Leitungen (5x1,5) liegen. Daher wäre für mich jede Variante denkbar. Also sowohl alle 3 Antriebe an eine Zuleitung vom SMI-Aktor wie auch 3 getrennte Leitungen.
                  Somit kommt für mich grundsätzlich auch der ABB-Aktor in Frage.

                  Natürlich kann ich (mit meinem aktuellen Verständnis) alles via EDOMI oder sonstige externe Logik steuern, allerdings wundert mich wirklich dass der Becker-SMI-Aktor so wenig zu bieten hat. Der ABB hat da schon deutlich mehr.
                  Das beste Produkt (was ich so gelesen habe) scheint dann wirklich der WAREMA-SMI-Aktor zu sein. Aus Mitte 2019 wurde aber bereits September + 2019. Ich hab nämlich mal nach Bezeichnungen (Für die Fachhändler etc) und Dokumentation gefragt

                  KNX SA 16M230 SMI REG
                  KNX SA 16M230.32 SMI AP
                  KNX SA 16MDC SMI LoVo REG
                  KNX SA 16MDC.32 SMI LoVo AP

                  Erhältlich werden diese voraussichtlich ab September 2019 sein. Allerdings ohne Gewähr.

                  Den Hersteller der 4+m - Jalousien kenne ich jetzt nicht mehr, werde aber mal nachfragen wenn die Tage das richtige Aufmaß gemacht wird. Dann will ich auch alle technischen Daten notieren um konkret bei Elero nachzufragen, welche Antriebe geeignet sind.

                  Auch stehen wir dann vor der Wahl, ob die Jalousie nur ich glaub 90° (oder etwas weniger) oder halt 180° (oder etwas weniger) fährt. Ich hatte pauschal gesagt, dass die 180° oder wie auch immer da sicher die bessere Wahl sind.
                  Was ich aber noch immer nicht 100% verstanden hab: Besteht der Jalousiemotor eigentlich aus 2 Antrieben, sodass man Winkel und Höhe getrennt verstellen kann oder geht das noch "wie früher": Zuerst fahren die Lamellen einmal komplett auf Endlage und dann erst verstellt sich die Höhe?!

                  Kommentar


                    #24
                    Das mit dem Wenden der Lamellen läuft in den allermeisten Fällen so wie du beschrieben hast. Es wenden beim Tief fahren immer erst die Lamellen zu und wenn sie geschlossen sind fährt die Jalousie zu. Beim hochfahren wenden sie immer erst auf. Es gibt nur einen Motor. Das Wenden geht rein mechanisch. Auf der Welle sitzt ein Lager, die Wendewicklung dreht sich einfach mit bis zu einem Anschlag. Ab dann werden nur noch die Aufzugsbänder aufgewickelt.

                    Es gibt spezielle Lager, die fahren geöffnet tief und klappen erst ganz unten zu. Aber das ist eher exotisch.

                    Wendebereiche gibts verschiedene. Viele wenden von ca. -80 bis +80 Grad (wenn man 0 Grad = waagrechte Lamelle annimmt). Das heißt zugewendet tief fahren und aufgewendet hochfahren.

                    Dann gibt es noch oft von ca. 0 bis ca. 80 oder 90. Das heißt hochfahren mit waagrechter Lamelle und tieffahren mit geschlossener Lamelle.
                    Zuletzt geändert von J221; 01.06.2019, 18:33. Grund: vertippt

                    Kommentar


                      #25
                      Ok also die Antriebe von Elero werden die Tage bestellt.

                      Wenn ich jetzt den ABB-Aktor nehme und alle 3 Antriebe getrennt anschliesse, brauche ich keine Adressierung der Antriebe vorzunehmen (Interface-Box von z.B. Becker kostet nämlich nochmal ca. 150€).
                      Wenn ich den Becker-Aktor nehme, gibt's nur einen Kanal (mit bis zu 16 Antrieben) - aber die Adressierung erfolgt via Aktor bzw. über ne Becker-Software, die keine zusätzliche Hardware benötigt (nur den Aktor).

                      Preislich gesehen ist der KNX-SMI-Aktor von ABB deutlich günstiger und wird's daher werden. Dann tut es auch nicht so weh, wenn ich den später evt. gegen den neuen Warema-Aktor tausche.


                      Wenn ich was falsch verstanden habe, bitte ich um Korrektur :-)




                      Kann mir jemand sagen, welche Stecker/Buchsen ich da brauche um meine Stromleitung + SMI-Bus anzuschliessen? Auf Bildern scheinen die Antriebe da nen Stecker zu haben und nicht einfach lose Adern die ich selbst verklemmen muss

                      Ausserdem suche ich einen konkreten Link zu einem SMI-Montagekabel zum Einstellen der Endlagen. Die Suche nach der elero-Artikelnummer bringt nix und es steht nie explizit SMI dabei :-/


                      Grüße
                      Zuletzt geändert von Saargebeat; 17.06.2019, 15:30.

                      Kommentar


                        #26
                        Sorry für die späte Antwort, aber ich war sowas von im Urlaub...

                        Falls die Info noch was bringt:
                        Die meisten SMI Motoren haben ein Anschlusskabel mit einem Hirschmann Stecker. "STAS4" nennt der sich. Die passende Steckerkupplung heißt dann "STAK4".
                        STAK/STAS4 ist 4-polig + PE. Bei vielen konventionellen Motoren ist STAK/STAS3 verbaut. Der sieht ähnlich aus, nur eben ein Pol weniger.
                        Die Leitung die man zu den SMI-Motoren verlegt ist normalerweise einfach eine 5-adrige.
                        Achtung, wenn man es korrekt machen will: Die Motorleitung ist flexibel und meist nur 0,75mm². Das muss bei der Verlegung/Absicherung beachtet werden!

                        Einen direkten Link zum Montagekabel hab ich auch nicht parat. Aber wenn du eines findest, bei dem ein solcher STAK4 dran ist und kein STAK3, ist die Chance groß, dass du richtig liegst. ;-) Probier mal Google Bildersuche mit "Elero Montagekabel".

                        Gruß

                        Kommentar


                          #27
                          Danke für die Info. Ich hab mittlerweile das Montagekabel bestellt (der Shop wusste Bescheid und konnte mir das gleich dazu legen). Die Antriebe werden direkt vom Jalousiehersteller eingebaut, sobald wir die angeliefert haben - auch super :-)

                          Bin gespannt wie das so sein wird mit SMI Jalousien.


                          Grüße
                          Daniel

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von J221 Beitrag anzeigen
                            Achtung, wenn man es korrekt machen will: Die Motorleitung ist flexibel und meist nur 0,75mm². Das muss bei der Verlegung/Absicherung beachtet werden!
                            Mit was sicherst Du denn deine Steckdosen? Dein Fernseher hat auch keine 2,5 mm2 Zuleitung!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

                              Mit was sicherst Du denn deine Steckdosen? Dein Fernseher hat auch keine 2,5 mm2 Zuleitung!
                              Sorry, bin grad irritiert. Is das jetzt ernst gemeint, oder ein Scherz?

                              Kommentar


                                #30
                                Das ist die logische Schlussfolgerung aus #26.
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X