Hallo zusammen,
wir planen aktuell ein EFH (Keller, EG, DG) mit KNX Ausstattung (Licht, einige Steckdosen, Rolläden/Jalousien, Fenster, FBH). Der Elektriker meint wir brauchen eine Unterverteilung im DG auf Grund zu langer Kabellängen. Hat er recht? Der HV sitzt ziemlich zentral immer Kellerflu. Llichte Stockwerkhöhe beträgt 2,70 m, das Haus hat Außen 12x9,5 m. Wenn ich mit der UV im DG plane komme ich auf ca. 700-800 EUR hohere Komponentenkosten und bin nicht mehr so felxibel was Erweiterungen und Umtauschen von z.B. schaltbaren Steckdosen usw. angeht.
Wie habt ihr das bei euch gelöst mit HV/HWR im Keller und einem DG? Wäre 5x2,5 qmm fürs DG eine Lösung oder sind die Zusatzkosten für den höheren Querschnitt vermutlich dann noch höher?
Übrigens, um Kabel zu sparen plane ich die Heizungsaktorik dezentral in die Heizkreisverteiler der Stockwerke zu legen. Gibt es hierzu positive/negative Erfahrungen?
Vielen Dank für euer Feedback im voraus.
wir planen aktuell ein EFH (Keller, EG, DG) mit KNX Ausstattung (Licht, einige Steckdosen, Rolläden/Jalousien, Fenster, FBH). Der Elektriker meint wir brauchen eine Unterverteilung im DG auf Grund zu langer Kabellängen. Hat er recht? Der HV sitzt ziemlich zentral immer Kellerflu. Llichte Stockwerkhöhe beträgt 2,70 m, das Haus hat Außen 12x9,5 m. Wenn ich mit der UV im DG plane komme ich auf ca. 700-800 EUR hohere Komponentenkosten und bin nicht mehr so felxibel was Erweiterungen und Umtauschen von z.B. schaltbaren Steckdosen usw. angeht.
Wie habt ihr das bei euch gelöst mit HV/HWR im Keller und einem DG? Wäre 5x2,5 qmm fürs DG eine Lösung oder sind die Zusatzkosten für den höheren Querschnitt vermutlich dann noch höher?
Übrigens, um Kabel zu sparen plane ich die Heizungsaktorik dezentral in die Heizkreisverteiler der Stockwerke zu legen. Gibt es hierzu positive/negative Erfahrungen?
Vielen Dank für euer Feedback im voraus.
Kommentar