Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

7x2,5 in jeden Raum legen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    7x2,5 in jeden Raum legen?

    Hallo zusammen,

    ich habe noch eine Frage. Ich habe geplant mir in jedes Zimmer eine 7x2,5 Zuleitung zu legen und mit diesen je Zimmer von Steckdose zu Steckdose zu springen. Ist das sinnvoll um sich möglichst viele Optionen frei zu halten. Für Wand und Deckenleuchten habe ich überall 5x1,5 geplant, welche ich einzeln in die Verteilung ziehen will.

    Ist das gut oder habt ihr Tipps hierzu?

    Viele Grüße

    Lukas

    #2
    Ist im Grunde eine gute Idee, jedenfalls in Bezug auf die damit gewonnene Flexibilität.

    Jedoch ist das Verklemmen von den vielen Adern in den Gerätedosen nicht einfach. In eine tiefe Gerätedose dürfen normalerweise zusätzlich zum Gerät (also der Steckdose) noch maximal 4 Klemmen für 2,5 mm2 Leiter untergebracht werden. Eventuell kannst Du 2er Kombinationen vewenden. Und es ist auch dann keine leichte Arbeit, so viele 2,5 mm2 Leiter dort zu verklemmen. Möglichweise können Geräteverbindungsdosen oder Elektronikdosen in diesem Fall helfen, habe damit in einem solchen Anwendungsfall noch nicht gearbeitet und kann diesbezüglich keine Erfahrungen teilen.
    Zuletzt geändert von terseek; 26.05.2019, 09:51.

    Kommentar


      #3
      Kauf dir 1m 7*2,5 , 1Elektronikdose, 1 Gerätedose, 2 Steckdosen, ein paar Klemmen und verbinde mal ein Kabel durch. Anschließend ist 7 eine heilige Zahl.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Ok, heißt dass es passt auf keinen Fall oder ist es nur schwierig.

        Kommentar


          #5
          10 x nur schwierig ist blöd, 100 x ist frustrierend.

          Kommentar


            #6
            Ah ok, verstehe...

            Kommentar


              #7
              Alternativ z.B. 2* 5×1,5mm² je einmal links, einmal rechts rum, Dann hast Du je Zimmer 4 Schaltmöglichkeiten und kürzere Leitungswege. Außerdem leichter zu verdrahten..

              [Querschnitt, Länge und Absicherung natürlich entsprechend berechnen.]

              Kommentar


                #8
                7x2,5 als Zuleitung zur ersten Steckdose den Rest mit 7x1,5 und gut ist

                Kommentar


                  #9
                  Je nach Leitungslänge und so bitte auch das Induktionsthema im Hinterkopf behalten... sonst heißt es wieder, die Lampe glimmt immer noch etwas auch wenn sie aus ist...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
                    das Induktionsthema im Hinterkopf behalten...
                    Man versteht, was du meinst, aber die Bezeichnung ist mal wieder falsch. Das hat nichts mit Induktion = Magnetfeldkopplung zu tun, sondern es koppelt das elektrische Feld über die Kapazität zwischen den Adern. Das ist nicht nur Wortklauberei, sondern technisch wichtig: bei induktiver Kopplung hängt die Kopplung vom Stromfluß ab, hier reicht eine unbelastete spannungsführende Ader.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Erklärung. Mir gings drum, dass auch Leute die sich nicht so intensiv damit befassen verstehen was ich meine... bzw. in der Forumssuche findet man so schneller zum Thema fals man ein "Opfer" ist

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        aktuell befinde ich mich gerade in der Verkabelung meines Rohbaus.

                        Ich habe beschlossen, in jedes Zimmer grundsätzlich 1 mal 5x1,5 zu verlegen (dazu KNX und 24V für zentrale Beleuchtungssteuerung). In der Regel reicht mir dies zum Schalten aus (1 x "Dauerphase" und 2 x Schaltmöglichkeiten). In "Spezialanwendungen" (z.B. Nachttische / Nachttischlampen) habe ich entsprechend mit nem zweiten 5x1,5 erweitert.

                        Schnell habe ich bisher feststellen müssen, dass, egal, wie viele Gedanken ich mir mache, in x-Jahren und bei entsprechender Entdeckung der Bedürfnisse, meine Gedanken von heute vermutlich eh nicht ausreichen. Da gibt's 2 Möglichkeiten: Heute alle möglichen Optionen einzubauen oder sich vernünftig Gedanken machen und Mut zur Lücke zu haben. Ich habe mich für zweitere Option entschieden, schon alleine aus Vernunft in Kombination mit Aufwand und verfügbarem Budget.

                        Ansonsten habe ich immer die Möglichkeit KNX in die Steckdosen zu bekommen und dann ggf. durch einen dezentralen Aktor zu schalten. Wenn alle Fäden reissen, dann gibt's noch KNX-RF.

                        7 x 2,5 halte ich persönlich für oversized, natürlich ohne die Details deines Vorhabens zu kennen!!! (Man überlege auch genau, wie viel Leistung ich in den Räumen brauche? Was schliesse ich schon an den Steckdosen an leistungshungrigen Geräten an? Wie lang sind die Strecken wirklich? Absicherung mit 16A notwendig?)

                        Hoffe ich konnte ein wenig helfen!?

                        Gruß
                        Sven

                        Kommentar


                          #13
                          Ab einer gewissen Länge der Leitung kommt man um 2,5 sowieso nicht drumrum, jedenfalls nicht bei einer Absicherung von 16A.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich Verwende diese https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...ndungsdose?c=9

                            Kaiserdose die mir den anderen zusammensteckbar ist.

                            Die ist angegeben mit:
                            Querschnitt/Klemmen/Leiter mit Gerät
                            1,5/7/21
                            2,5/5/15

                            Querschnitt/Klemmen/Leiter ohne Gerät
                            1,5/8/24
                            2,5/6/18

                            Vorteil, ich muß nicht so tief in die Wand wie bei einer Elektronikdose.

                            Was ich nicht genau ermittelt habe wie das "Klemmen" im Detail zu verstehen ist. Eine Wago 8x ist was anderes als eine 2x vom Platz her.
                            Die Dose hat Durchaus Platz für mehrer 2/3x Klemmen als Angegeben. Mein Fachliche Beurteilung ergab das es bei 12x1,5mm² als Zuleitung an einer Sicherung vertretbar ist mehr 2/3 x Klemen zu nehmen als angegeben, das 2 dieser Klemen einer 5~8x Klemme entsprechen.

                            Gruß

                            Ralf
                            Zuletzt geändert von Gast; 26.05.2019, 16:25.

                            Kommentar


                              #15
                              Naja ich habe alles in tiefen Dosen. Mein Verteiler kennt bis auf Zuleitungen in die Küche nur 1,5qmm,.mit sehr zentralem Steigschacht wären auch alle Leitungslängen 16A fähig aber habe meist 10A und 13A Automaten verbaut. Das vermeidet auch unnütze Großverbraucher effektiv.

                              Dafür hat jede Steckdose einen eigenen Aussenleiter da nach der Phase dieser Sanierung oder Neubau man nie wieder so günstig dat CU in die Wand bekommt und das notwendige NYM wahrlich kein Kostentreiber ist. Für einen RF-Aktor hast im Vergleich auch schon einige zig Meter NYM verlegt.

                              Mut zur Lücke mag ich nicht und umklemmen in den Zimmern auch nicht. Im Verteiler nen Aktorkanal auf die Reihenklemme gebracht und nen Brücker gewechselt ist mir da einfacher.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X