Danke für euren Guten Tipps. Ich werde mir Gedanken machen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
7x2,5 in jeden Raum legen?
Einklappen
X
-
Zitat von Luc3y Beitrag anzeigen7x2,5 als Zuleitung zur ersten Steckdose den Rest mit 7x1,5 und gut ist
Kommentar
-
Zumindest fragwürdig, bei manchen Räumen ist hinter der ersten Dose mehr Leitung als von Verteiler mit LS bis zur ersten Dose. Spätestens ab da kann es komisch werden wenn die drei Rakklett-Grills in der falschen Ecke des Raumes eingestöpselt werden.
Kann mich auch grob errinern gelesen zuhaben, dass bei Leitungsquerschnittsreduktionen in den festverbauten Leitungen eine neue Absicherung erforderlich wird.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenKann mich auch grob errinern gelesen zuhaben, dass bei Leitungsquerschnittsreduktionen in den festverbauten Leitungen eine neue Absicherung erforderlich wird.
Kommentar
-
Naja wenn im Verteiler schon direkt der LS auf den dünneren Querschnitt ausgelegt ist, ist ja alles gut. Nur warum hat er dann überhaupt ne 2,5mm² Zuleitung bis zur ersten Dose gelegt?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenNur warum hat er dann überhaupt ne 2,5mm² Zuleitung bis zur ersten Dose gelegt?
Strombelastbarkeit 1,5mm2:
https://library.e.abb.com/public/a6d...6_viewfile.pdfZuletzt geändert von Gast1961; 28.05.2019, 11:28.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenUm den Spannungs(ab)fall und Schleifenwiderstand zu reduzieren. Der übliche Grund, warum es mit 1,5mm bei langen Leitungen nicht passt, ist ja nicht die Strombelastbarkeit des Leiterquerschnitts sondern eben diese zwei Parameter. Und da hilft es schon, wenn man einen Teil der Leitung in größerem Querschnitt ausführt.
Kommentar
-
Gast
Hallo,
Bitte bedenken, was die erwärmung angeht stellt sich 7 oder 12x 1,5 günstiger da, weil ja nicht alle andern Gleichzeitig 16A haben, sondern der N und die Summe aller L-Leiter. Bei Aktorbetrieb hängen ja alle Adern an einem LS mit 16A. Die Leitung als solches ist aber Größer, hat also auch eine andere Wärmeverteilung.
Gruß
Ralf
Kommentar
-
Gast
Hallo,
Das war es nicht was ich meinte.
Bei den 7 Kabel wird gem. VDE davon ausgegangen das alle 7 Kabel im Schlechtesten Fall eine eigene LS haben. Ausgedrückt ggf. über den Gleichzeitigkeitsfaktor.
Bei 1x 7 adrig in deisem Anwendungsfall sollte an sich nur 1 LS, Maximal 3 LS bei Drehstrom dran sein. Bekanntlich darf ich ja Pro Kabel allgemein erstmal nur eine Stromkreis haben. (Ok, das ist jetzt vereinfacht und nur ein Teil der Wahrheit.). Wir gehen in diesem Fall ja erstmal nicht von einem Kabel mit mehren Nulleitern aus etc. aus.
Wenn ich jetzt ein Kable nehme was an einem LS hängt, wird die Wärmeverteilung bei Vollast in dem 7x Besser sein als in dem 3x.
Klar wenn ich dann 5x 3x nehme ist das noch besser, aber Platzverschwendung in der Wand wenn ich Stemmen muß.
Gruß
Ralf
Kommentar
-
Also deinen Gedankengang kann ich nicht nachvollziehen! Wenn ich 2x 3KW benötige, hilft diese Milchmädchenrechnung genau gar nichts. Wenn ich nur 16A oder 13A benötige, fahre ich mit jeweils unterschiedlichen Leitungen besser (Die Wärmebelastung war ja genau das ausschlaggebende Argument).
Kommentar
-
Zitat von EIBonator Beitrag anzeigenBekanntlich darf ich ja Pro Kabel allgemein erstmal nur eine Stromkreis haben. (Ok, das ist jetzt vereinfacht und nur ein Teil der Wahrheit.). Wir gehen in diesem Fall ja erstmal nicht von einem Kabel mit mehren Nulleitern aus etc. aus.
Wenn ich jetzt ein Kable nehme was an einem LS hängt, wird die Wärmeverteilung bei Vollast in dem 7x Besser sein als in dem 3x.
Klar wenn ich dann 5x 3x nehme ist das noch besser, aber Platzverschwendung in der Wand wenn ich Stemmen muß.
Kommentar
-
Zitat von thoeby Beitrag anzeigenWenn ich 16A verteilt auf 7 Leiter belaste ist die Last auf den einzelnen Leiter weniger hoch als bei geringerer Zahl. Das kann ich aber auch ganz einfach erreichen in dem ich bei geringerer Anzahl Leiter auf einen höheren Querschnitt setze...wo soll da der Vorteil liegen?
Bei einer 7-Adrigen Leitung hab ich halt 5 unabhängige Phasen (Schalten, Strom messen usw...).
Jetzt kommt aber die Norm und stellt die 7-Adrige Leitung gegenüber der 5-Adrigen schlechter, da sie von mehr belasteten Adern ausgeht. Diese Norm berücksichtigt aber nicht, dass in unserem Fall der Summenstrom bei beiden Leitungen der Gleiche bleibt. Würde sie das tun läge die 7-Adrige Leitung im Vorteil.
Ich glaube das ist das was Gast sagen wollte.
Eine ähnliche Situation hat man im übrigen auch in Steigschächten in welchen es naturgemäß eine größere Häufung an Leitungen gibt. Auch dort berücksichtigt die Norm nicht, dass der Summenstrom nicht höher sein kann, als der Hausanschluss hergibt.
Kommentar
-
Gast
@lidl,
ja, das wollten wohl einige nicht verstehen wollen, den im Ausgangsbeitrag war nicht von mehrern Stromkreisen pro Leitung die Rede.
Sondern das die Leitung nur zum Schalten mehrer Verbrauche benutzt wird, ohne das die jeweis ein eigene Sicherung haben.
7x1,5 mit einem Neutralleiter ist sowieso bei den heutigen Schaltnetzteilen so eine Sache. Durch die Phasenverschiebung kann es zur Nulleiterüberlastung kommen wenn mehrer LS speisen. Was Grundsätzlich auch bei E-Herden mit Elektronik (Induktion etc.) passieren kann. Da kann man dann 2,5mm² schon hinterfragen.
Gruß
Ralf
Kommentar
Kommentar