Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren vollständig belegen oder lieber Reserve lassen um Haltbarkeit zu verbessern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktoren vollständig belegen oder lieber Reserve lassen um Haltbarkeit zu verbessern

    Hat es einen Einfluss auf die Haltbarkeit wenn man einen Aktor vollständig belegt oder ist es besser man lässt Reserve.

    z.b. 16 Aktorkanäle werden benötigt. Ich könnte nun einen 16fach kaufen oder einen 20fach oder auch 2x8er oder 2x10er oder....

    Natürlich weiss man nie ob man später nicht mal was nachrüsten möchte daher wäre Reserve immer gut aber ändert sich was bei der Haltbarkeit ?


    Raffstores ist es ja ähnlich wir haben z.b. eine ungerade Zahl 15 Stück + Pool Abdeckung später mal
    dort werden wir die Griesser einsetzen ich könnte also 3x den MSX-6 verbauen und würde auf jeden nur 5 auflegen oder ich nehme 1xMSX-6 und 1x MGX-9 die dann voll belegt sind.

    Wie handhabt ihr das ?




    #2
    Wenn Kanal A am Schaltaktor 30 mal am Tag schaltet und Kanal B nur 1 mal. Hält Kanal A oder B länger, sobald ich Kanal C und D Belege? Ich verstehe diese Logik irgendwie nicht.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Wenn Kanal A am Schaltaktor 30 mal am Tag schaltet und Kanal B nur 1 mal. Hält Kanal A oder B länger, sobald ich Kanal C und D Belege? Ich verstehe diese Logik irgendwie nicht.
      ich hab so ein Teil noch nie aufgeschraubt und kann dir daher nicht sagen ob es im inneren Teile gibt die gemeinsam genutzt werden wo weniger Last besser wäre oder ob jeder Kanal quasi ein Standalone ist- daher meine Frage

      oder anders ausgedrückt wenn ich bei einem Auto nur den ersten und zweiten Gang nutze bis zum Begrenzer weil ich eh nicht schneller als 80 fahren will und den Gang 3-6 gar nicht dann weiss jeder das das schlecht ist und man besser lieber alle 6 nutzt dafür nicht bis zum Begrenzer.
      Zuletzt geändert von maack; 28.05.2019, 06:51.

      Kommentar


        #4
        der Vergleich hinkt nicht nur, der ist beideitig beinamputiert.

        An der Haltbarkeit wird sich nichts ändern - wenn dir natürlich nur ein Relais hopps geht, und du hast Reserve, musst du den Aktor nicht ersetzen sondern kannst die Reserve nutzen.

        Weniger Kanäle pro Aktor kosten mehr Geld, brauchen mehr Platz. Dafür bist du flexibeler, bei einem Ausfall fällt weniger aus.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Zitat von maack Beitrag anzeigen
          oder ob jeder Kanal quasi ein Standalone ist
          Ja, ist so. Das mechanisch und elektrisch am stärksten belastete Teil ist das Relais, das für jeden Kanal einzeln verbaut ist.

          Kommentar


            #6
            Zur Entlastung würde ich es nicht machen, als Reserve für ein Erweiterung oder einen möglichen Ausfall eines Relais ja. Dabei ist es wahrscheinlich einfacher, innerhalb eines Aktors umzuklemmen als irgendwo ein freies Relais im Schaltschrank zu suchen.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Ich hab mich gerade gefragt ob es Berichte gibt, wo ein ganzer Aktor ausgefallen ist?? Somit würde es ja Sinn machen zwei 8-fach Aktoren zu nehmen, anstelle eines 16-fach.
              Dagegen spricht zwar der Preis/Aktor, aber bevor man komplett im dunkeln sitz?!

              BG, Martin

              Kommentar


                #8
                Entlasten kann man den Aktor schon indem man zB C-Lasten aufteilt auf mehrere Kanäle und sie dann wieder logisch zusammenfasst.
                Entspreche Verkabelung natürlich vorausgesetzt.

                Kommentar

                Lädt...
                X