Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GAs für Zusatzfunktionen beim eibmeier'schen Mittelgruppen-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GAs für Zusatzfunktionen beim eibmeier'schen Mittelgruppen-System

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei meine GAs zu erstellen und habe mich an das Mittelgruppensystem von "Der ultimative ETS5 Schnellkurs" orientiert, in dem die Funktion in der Mittelgruppe hockt. Jetzt meine Frage: wo sortiert ihr Zusatzfunktionen oder erweiterte Funktionalitäten ein?

    Beispiel Raffstore:
    3 - Raffstores & Rollo
    3/0 - Auf/Ab
    3/1 - Schritt/Stop
    3/2 - Höhe (%)
    3/3 - Höhe (%) Status
    3/4 - Lamelle (%)
    3/5 - Lamelle (%) Status
    3/6 - .
    3/7 - Sperrobjekt

    Für bspw. zwei Raffstores hätte man dann ja schön konsistent die "Standard"-GAs einsortiert und ich erkenne an der Mittelgruppe schön schnell die Funktion und an der GA den jeweiligen Raffstore (1 - Raffstore 1, 2 - Raffstore 2)
    3/0/1 - Raffstore 1 - Auf/Ab
    3/0/2 - Raffstore 2 - Auf/Ab

    3/1/1 - Raffstore 1 - Schritt/Stop
    3/1/2 - Raffstore 2 - Schritt/Stop

    3/2/1 - Raffstore 1 - Höhe (%)
    3/2/2 - Raffstore 2 - Höhe (%)

    usw.

    Jetzt habe ich aber noch einige weitere Funktionen, bspw. Beschattungsposition, Lüftungsposition, Regenschutzposition o.ä.
    Wo sortiert ihr die denn typischerweise ein?

    Ich könnte zwar 3/6 hernehmen und als "Sonderfunktionen" deklarieren, allerdings verliere ich dann ja die schöne Zuordnung zu den Raffstores, d.h. ich erkenne bei den Sonderfunktionen nicht mehr anhand der GA um welchen Raffstore es sich handelt.

    Oder erweitert ihr in dem Fall die weiteren Positionen auf die Hauptgruppe 4, spricht

    4 - Raffstores & Rollo - Sonderfunktionen
    4/0 - Beschattungsposition anfahren
    4/1 - Lüftungsposition anfahren
    4/2 - Regenschutzposition anfahren
    4/3 - .
    4/4 - .
    4/5 - .
    4/6 - .
    4/7 - .

    mit
    4/0/1 - Raffstore 1 - Beschattungsposition
    4/0/2 - Raffstore 2 - Beschattungsposition

    4/1/1 - Raffstore 1 - Lüftungsposition
    4/2/2 - Raffstore 2 - Lüftungsposition

    4/3/1 - Raffstore 1 - Regenschutzposition
    4/3/2 - Raffstore 2 - Regenschutzposition


    Beim Raffstore mag das ja noch gehen. Aber wenn ich mir die vielen Funktionen eines strommessenden Schaltaktors (bspw. von MDT) ansehen, könnten die Hauptgruppen doch bald recht schnell ausgehen, oder zeigt die Praxis, dass das nicht der Fall ist?

    Vielen Dank für eure Anregungen und Grüße

    Stephan
    Zuletzt geändert von ruppsn; 28.05.2019, 09:48.

    #2
    Am übersichtlichsten bleibt es noch wenn die nächste Hauptgruppe auch für das Gewerk Beschattung genommen wird im Namen dann eben Beschattung_Basis Beschattung_Extra z.B. auftaucht. Objekte die nur Rollo haben dann halt ggf ungenutzte GA oder 0-99 in den Untergruppen sind dann Jalousien und da drüber ist dann Rollo und man spart sich da dann die Anlage der GA im Gewerk Beschattung_Extra.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich ordne nach Gewerk/Geschoss/Aktorkanal und dann immer hintereinander weg. Wenn Du z.B. beim MDT Aktor sehr viele Dinge aktivierst, dann kommst Du schnell über 10 Adressen pro Kanal. Das von Dir genannte System macht da meiner Meinung nach keinen Sinn.

      Kommentar


        #4
        Naja, deswegen habe ich ja auch gefragt, eben weil mir das bei meinen MDT-Aktoren auch aufgefallen ist :-) Allerdings finde ich es schon komfortabel, wenn sich immer nur die Mittelgruppe pro Gewerk ändert. Ist aber sicher Geschmacksache. Bin mir gerade nur nicht so ganz sicher, wie flexibel das Blocksystem bei Änderungen ist. Angenommen die Belegung am Aktor-Kanal ändert sich, müsstest Du dann nicht sämtliche GAs an dem Kanal umbenennen, damit das System erhalten bleibt? Oder habe ich das noch nicht richtig verstanden?

        Kommentar


          #5
          So manche Funktion eines Aktorkanals ordne ich aber auch garnicht der Funktion Steckdose zu, nur weil er nen Eingangs-KO für Temperatur oder Helligkeitswert hat und das mit einem Schwellwert abgleicht um dann aus der internen Logik den Kanal auf an/aus machen zu können. Ist-temperaturen / helligkeitswetre / Schwellwerte sind bei mir quasi eigene Gewerke, da ich die auch gleichzeitig an anderen Aktoren verwenden möchte.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zum einen musst du in Funktionen denken, Licht schalten mit allen Rückmeldungen ist eine Funktion, die Helligkeit des PMs ist eine andere Funktion.

            Aber gerade bei Sperren und Szenen gehen einem die Mittelgruppen schnell aus. Du hast vielleicht 20 Rollos und pro Mittelgruppe dann 230 „freie“ Adressen. Ich nehme dann pro Rollo 10 oder 20 Adressen die ich Blockweise vergebe, leider nicht mehr ganz so intuitiv wie die reine Mittelgruppe. Dir kommt dann in eine Mittelgruppe.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
              Angenommen die Belegung am Aktor-Kanal ändert sich, müsstest Du dann nicht sämtliche GAs an dem Kanal umbenennen, damit das System erhalten bleibt? Oder habe ich das noch nicht richtig verstanden?
              Nein, die Namen bleiben eigentlich bestehen, aber du musst natürlich „umklemmen“, also andere GAs verbinden.
              Gruß Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X