Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meine GAs zu erstellen und habe mich an das Mittelgruppensystem von "Der ultimative ETS5 Schnellkurs" orientiert, in dem die Funktion in der Mittelgruppe hockt. Jetzt meine Frage: wo sortiert ihr Zusatzfunktionen oder erweiterte Funktionalitäten ein?
Beispiel Raffstore:
3 - Raffstores & Rollo
3/0 - Auf/Ab
3/1 - Schritt/Stop
3/2 - Höhe (%)
3/3 - Höhe (%) Status
3/4 - Lamelle (%)
3/5 - Lamelle (%) Status
3/6 - .
3/7 - Sperrobjekt
Für bspw. zwei Raffstores hätte man dann ja schön konsistent die "Standard"-GAs einsortiert und ich erkenne an der Mittelgruppe schön schnell die Funktion und an der GA den jeweiligen Raffstore (1 - Raffstore 1, 2 - Raffstore 2)
3/0/1 - Raffstore 1 - Auf/Ab
3/0/2 - Raffstore 2 - Auf/Ab
3/1/1 - Raffstore 1 - Schritt/Stop
3/1/2 - Raffstore 2 - Schritt/Stop
3/2/1 - Raffstore 1 - Höhe (%)
3/2/2 - Raffstore 2 - Höhe (%)
usw.
Jetzt habe ich aber noch einige weitere Funktionen, bspw. Beschattungsposition, Lüftungsposition, Regenschutzposition o.ä.
Wo sortiert ihr die denn typischerweise ein?
Ich könnte zwar 3/6 hernehmen und als "Sonderfunktionen" deklarieren, allerdings verliere ich dann ja die schöne Zuordnung zu den Raffstores, d.h. ich erkenne bei den Sonderfunktionen nicht mehr anhand der GA um welchen Raffstore es sich handelt.
Oder erweitert ihr in dem Fall die weiteren Positionen auf die Hauptgruppe 4, spricht
4 - Raffstores & Rollo - Sonderfunktionen
4/0 - Beschattungsposition anfahren
4/1 - Lüftungsposition anfahren
4/2 - Regenschutzposition anfahren
4/3 - .
4/4 - .
4/5 - .
4/6 - .
4/7 - .
mit
4/0/1 - Raffstore 1 - Beschattungsposition
4/0/2 - Raffstore 2 - Beschattungsposition
4/1/1 - Raffstore 1 - Lüftungsposition
4/2/2 - Raffstore 2 - Lüftungsposition
4/3/1 - Raffstore 1 - Regenschutzposition
4/3/2 - Raffstore 2 - Regenschutzposition
Beim Raffstore mag das ja noch gehen. Aber wenn ich mir die vielen Funktionen eines strommessenden Schaltaktors (bspw. von MDT) ansehen, könnten die Hauptgruppen doch bald recht schnell ausgehen, oder zeigt die Praxis, dass das nicht der Fall ist?
Vielen Dank für eure Anregungen und Grüße
Stephan
ich bin gerade dabei meine GAs zu erstellen und habe mich an das Mittelgruppensystem von "Der ultimative ETS5 Schnellkurs" orientiert, in dem die Funktion in der Mittelgruppe hockt. Jetzt meine Frage: wo sortiert ihr Zusatzfunktionen oder erweiterte Funktionalitäten ein?
Beispiel Raffstore:
3 - Raffstores & Rollo
3/0 - Auf/Ab
3/1 - Schritt/Stop
3/2 - Höhe (%)
3/3 - Höhe (%) Status
3/4 - Lamelle (%)
3/5 - Lamelle (%) Status
3/6 - .
3/7 - Sperrobjekt
Für bspw. zwei Raffstores hätte man dann ja schön konsistent die "Standard"-GAs einsortiert und ich erkenne an der Mittelgruppe schön schnell die Funktion und an der GA den jeweiligen Raffstore (1 - Raffstore 1, 2 - Raffstore 2)
3/0/1 - Raffstore 1 - Auf/Ab
3/0/2 - Raffstore 2 - Auf/Ab
3/1/1 - Raffstore 1 - Schritt/Stop
3/1/2 - Raffstore 2 - Schritt/Stop
3/2/1 - Raffstore 1 - Höhe (%)
3/2/2 - Raffstore 2 - Höhe (%)
usw.
Jetzt habe ich aber noch einige weitere Funktionen, bspw. Beschattungsposition, Lüftungsposition, Regenschutzposition o.ä.
Wo sortiert ihr die denn typischerweise ein?
Ich könnte zwar 3/6 hernehmen und als "Sonderfunktionen" deklarieren, allerdings verliere ich dann ja die schöne Zuordnung zu den Raffstores, d.h. ich erkenne bei den Sonderfunktionen nicht mehr anhand der GA um welchen Raffstore es sich handelt.
Oder erweitert ihr in dem Fall die weiteren Positionen auf die Hauptgruppe 4, spricht
4 - Raffstores & Rollo - Sonderfunktionen
4/0 - Beschattungsposition anfahren
4/1 - Lüftungsposition anfahren
4/2 - Regenschutzposition anfahren
4/3 - .
4/4 - .
4/5 - .
4/6 - .
4/7 - .
mit
4/0/1 - Raffstore 1 - Beschattungsposition
4/0/2 - Raffstore 2 - Beschattungsposition
4/1/1 - Raffstore 1 - Lüftungsposition
4/2/2 - Raffstore 2 - Lüftungsposition
4/3/1 - Raffstore 1 - Regenschutzposition
4/3/2 - Raffstore 2 - Regenschutzposition
Beim Raffstore mag das ja noch gehen. Aber wenn ich mir die vielen Funktionen eines strommessenden Schaltaktors (bspw. von MDT) ansehen, könnten die Hauptgruppen doch bald recht schnell ausgehen, oder zeigt die Praxis, dass das nicht der Fall ist?
Vielen Dank für eure Anregungen und Grüße
Stephan
Kommentar