Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Elektroplanung für unser EFH - Bitte um erstes Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Vorstellung Elektroplanung für unser EFH - Bitte um erstes Feedback

    Hallo Community,
    seit über einem Jahr lese ich gespannt die tollen Beiträge in diesem Forum. Einfach Klasse. Diese haben mir auch sehr geholfen in der Gesamtthematik.

    Nun benötige ich Feedback von euch zu meiner Elektroplanung. Die Elektroplanung wird dann von einem Elektroplaner "verfeinert" und umgestezt (Kabelzuglisten, usw) .

    Die Elektroplanung in diesem Thread soll sich auf KNX, Steckdosenplanung, PM/BWM Position, LAN, SAT, ... beziehen.Die Lichtplanung erfolgt separat

    Ich möchte gerne euer Feedback zu folgenden Punkten erbitten:

    1.) Allgemein zu allen Dingen die euch auffallen/einfallen
    2.) Ich bin auch über jeden Tipp bzw. euren Rat zur Positionierung der Präsenzmelder dankbar
    3.) Steckdosenplanung nachvollziehbar/umsetzbar oder gibt es Ergänzungen/Empfehlungen?
    4.) LAN-Planung nachvollziehbar/umsetzbar oder gibt es Ergänzungen/Empfehlungen?


    Anbei lade ich zwei Dateien hoch - Elektroplanung für das EG und das OG
    EG: Elektroplanung Haus EG.jpg
    Elektroplanung Haus OG.jpg
    OG:

    Unser Anforderungen an unser EFH wie folgt:
    • Raffstore- und Rollladensteuerung (Für Raffstores(5x), Rollläden(8x); Garagentor(1x), Beamerleinwand(1x), Beamerlift(1x)); ggf noch Markise(1x)); Rollläden und Raffstores einzeln ansteuern
    • Dimmbare 230V Beleuchtung, wobei mehr auf 24V gegangen werden soll ( um „reines/richtiges“ Dimmverhalten zu gewährleisten)
    • Dimmbare 24V Beleuchtung (LED-Stripes; Spots)
    • Lichtvouten im Wohn-Essbereich-Küche über 24V LED-Stripe (Tunable Stripe)
    • Photovoltaikanalage auf dem Dach
    • Schaltakoren für Steckdosen und Licht
    • Schaltaktoren mit Strommessung in vereinzelten Räumen
    • Fußbodenheizungssteuerung mittels ERR --> Heizaktor; Stellantriebe
    • Temperatursensor in den Räumen (über MDT Glastaster II/Merten Touch Pro / bzw. PM mit Temperatursensor (Küche)
    • Taster über beispielsweise MDT Glastaster II bzw. Merten Touch Pro Controller
    • Gira HS4 mit Quadclient Visu bereits vorhanden; Visu auf LG23ET63V Touchmonitor in Verbindung mit einem Intel NUC
    • PM/BWM in allen Räumen
    • BWM unter dem Bett im Elternschlafzimmer
    • Cat.7 LAN Doppeldosen in allen Räumen
    • Cat.7 LAN Einfachdosen an speziellen Räumen (Decke für PoE Accesspoint, …)
    • Türkommunikation inkl. Kamera (GIRA 106?)
    • Außenkameras (sollen auf Visu abgebildet werden)
    • SAT-Anschluss in einzelnen Räumen
    • Tür- & Fensterkontakte (kommen vom Fensterbauer); Auch Dachluke
    • Rauchmelder konventionell ohne KNX
    • 1-Wire für bestimmte Sensoren (Bodenfeuchtigkeit im Garten; Rohrtemperaturfühler, …)
    • Ggf Wasserleckmelder?
    • SONOS Integration über HS4
    • ggf Deckenlautsprecher SONOS im Bad
    • Ggf Alexa Integration oder andere Sprachsteuerungsvorrichtung Integration über HS4
    • KNX-Leerdosen in bestimmten Räumen bzw. an bestimmten Positionen
    • Motorschloss inkl. Fingerscan (eKey) vorhanden; soll abe rnich tin KNX eingebunden werden
    • Lichtschranke / Reedkontakt am Briefkasten um zu sehen ob es geöffnet wurde (evtl. ist ja was drin)
    • RGB-LED-Stripe im Eingangsbereich und im HWR zur Garage mit kurzer schneller "Signalwirkung" beim Öffnen der Türe mit Reed-Kontakt, z.B. gelb wenn Wertstoff-, blau bei Papier oder rot bei Restmüllabfuhrterminen sodass man noch dran denkt die Tonne rauszustellen etc
    • Türklingel inkl. Elektronik; Klingel ins KNX einbinden? auch hörbar im Außenbereich/Garage machen
    • Gartenbewässerung mit Ventilen in KNX steuerbar
    • Wetterstation auf dem Dach


    Bisherige Komponenten die ich aus dem Forum hier als empfehlenswert herausgelesen habe (insbeosndere für mein Vorhaben):
    Könnt ihr das so bestätigen? bzw. gibt es Ergänzungen?


    .
    .
    Komponententyp Modellbezeichnung
    Spannungsversorgung 960mA (Hauptlinie) ENERTEX 1152 PowerSupply 960
    Spannungsversorgung 320mA (Außenlinie+Garage) MDT STV-0320.02
    KNX-Schnittstelle ENERTEX 1147 KNXnet/IP Router
    Linienkoppler ABB LK/S 4.2 Linienkoppler
    Binäreingang 16-fach MDT BE-16000.01
    Schaltaktor 20-fach MDT AKS-2016.03
    Schaltaktor mit Strommessung MDT AMS-1216.02
    Jalousieaktor 8-fach MDT JAL-0810.02
    Jalousieaktor 4-fach MDT JAL-0410.02
    Dimmaktor 8-fach (230V) Theben DM-8-2-T-KNX
    Dimmaktor 4-fach (24V LED) MDT AKD-0424R.02
    Heizungsaktor MDT AKH-0800.02
    Taster MDT BE-GT2TW.01 oder MERTEN MEG6215-5910 KNX Multi-Touch Pro
    Wetterstation THEBEN 1409207 Meteodata 140S KNX Kombisensor/Wetterstation
    Bewegungsmelder (innen) MDT SCN-BWM55.01
    Präsenzmelder?? BUSCH-JAEGER 6131/31-24 KNX Präsenzmelder Premium bzw. ABB PM/A2.8.1.1

    oder

    MDT SCN-G360D3.02

    oder

    Theben 2059202 PlanoCentro UWH/A KNX

    oder

    Gira KNX Präsenzmelder Mini Komfort, 222500
    TKS Gateways GIRA 262097 TKS-IP-Gateway
    GIRA 129000 TKS-TK-Gateway
    ..

    Ich freue mich auf euer Feedback.

    Vielen lieben Dank und viele Grüße
    Zuletzt geändert von spike1302; 29.05.2019, 09:58.

    #2
    mit welcher sw hast du denn den Elektroplan gemacht?

    Kommentar


      #3
      Du hast Technik geplant. Lass bitte eine Lichtplanung machen. Das wirkt auf den ersten Blick hier wie die meisten Projekte am Anfang. Es wird auf die Spannung geschaut statt auf die Architektur.


      1-wire würde ich vermeiden. Dafür gibt es Geräte, die das direkt als KNX können. Schau mal bei Elsner Elektronik nach. Wozu ein Bastel-Bussystem, wenn es auch direkt geht. Das macht nur aus Kostengründen bei sehr vielen Messtellen Sinn.

      Schaltare Steckdosen schaden den meisten Geräten mit Elektronik wegen der Schaltnetzteile, starken Einschaltspitzen, belasteten Stützbatterien etc. Würde ich nur dort einsetzen, wo wirklich nötig. Manche hier im Forum nutzen es für Weihnachten.

      Ob Sat noch zeitgemäss ist, musst Du entscheiden.

      Kommentar


        #4
        Im Wohnzimmer zwei der Steinel True Presence BWM kann eine gute Lösung sein. In der Sofa Ecke den TP-Bereich für das Sofa licht und einen eingestellten Fernbereich für Licht im Durchgangsbereich zw. WSofa und Essen. Gleiches mit einem der Melder über dem Esstisch. Beides orte bei denen ein PIR ggf schlechte resultate bringt, bzw eine Begrenzung der Reichweite bis in den jeweils anderen Bereich nicht möglich ist.

        Beim Licht, ja erst die Menge / Sorte Licht dann die Lampe dann die Leitungen und Aktorik planen.

        Die Anordnung der Dosen in der TV Wand ggf nochmal überdenken, ich finde das fragwürdig 10 tiefe Dosen nebeneinander waagerecht in die Wand zu machen wenn die auch noch tragend sein sollte.

        Ansonsten lieber ne Dose mehr als zu wenig.

        Die Aktoren mit Strommessung hinterfragen was gemessen werden soll. Viele verbraucher liefern bei den einfachen Messaktoren teilweise recht verwirrende Werte da das meist keine rein ohmschen verbraucher mehr sind. Hier sind dann AMI Aktoren von MDT-besser da diese aber einen N leiter benötigen je nach Anzahl der FI-Kreise im Haus und der Zuordnung der zu überwachenden verbraucher eher Aktoren mit weniger Kanäle kaufen. Es soll zwar FI übergreifend funktionieren, aber das Potential für eine Fehlauslösung der/des FI steigt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,
          vielen Dank für das Feedback. Ich werde in den kommenden Tagen darauf antworten und ergänzen.

          Anbei jedoch unsere Lichtplanung.

          Fällt euch hierzu etwas auf? Gibt es Kritikpunkte/Anmerkungen? Wir sind für alles offen und vorallem dankbar.

          20190529 Familie Sasse - Lichtplanung Haus - EG.jpg
          20190529 Familie Sasse - Lichtplanung Haus - OG.jpg


          Viele liebe Grüße

          Kommentar


            #6
            Also ich hätte es jetzt auch so gemacht aber die meisten Leute hier sagen man soll nicht einfach die Räume gleichmäßig mit Spots füllen sondern eine Professionelle Lichtplanung machen lassen.
            Welche LED Panels hast du denn da eingeplant?

            Kommentar


              #7
              Ein solches Spotraster ist relativ langweilig und unkreativ. Wer nichts anderes kennt dem wird auch nichts fehlen, ausreichend hell bekommt man damit alles.

              Bei der Spotmenge sei noch die Frage erlaubt ob ihr mit angehängter Decke plant oder doch alles.direkt in Beton. Da man wenn man Mal alles.zusammenrechnet an Installation in Beton je Spotposition auf gut nen dreistelligen Betrag kommt kann mir bei der Lichtplanung mehr erzählen Beton ist billiger als ne Reihe Ziegel mehr, weniger Beton und Trockenbau.

              Wer den Lichtplaner nicht mag kann auch Mal durch Pinterest usw. Klicken und sich Inspirationen zu Lichtgestaltung von Räumen holen. Dabei muß es auch nicht alles mit Designerleuchten gepflastert sein um schön zu wirken.

              Das Problem mit den Spotmengen ist eben das das zwar gedimmt werden kann aber dimmen nicht immer der Weisheit letzter Schluss ist um wohnliches Ambiente zu erzeugen. Weil es immer noch eine gleichmäßige Lichtverteilung ist. Das wird dann maximal etwas angenehmer wenn die Sportgruppen noch kleinteiliger angesteuert werden.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Akzentleuchten hast du eigentlich nur in der Küche. Du hast durch die Stripes indirektes Licht und die Helligkeit durch die Spots erreicht. Das ist sauberes, kontrastfreies und schattenfreies Licht. Eventuell kannst du etwas mit dem Öffnungswinkel spielen, 15° oder 25° machen jedenfalls einen Spot und setzen einen Akzent, 60° macht alles hell.

                Im Wohnzimmer würde ich die 3 Leuchten an der Wand (unten) von den restlichen abtrennen, ich denke, da ist die Fernsehwand und dann ist Sitzgruppe und Fernseher getrennt.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ich finde es geil! Die Spot Bereiche noch mit positiven vouten hervor heben. Dann noch Stehleuchten aufstellen und Boden Strahler ein planen. Dann ist so ziemliches alles verbaut was es gibt und man muss nicht mehr renovieren, will man es anders, man paramertiert einfach um!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                    Anbei jedoch unsere Lichtplanung.
                    Fällt euch hierzu etwas auf? Gibt es Kritikpunkte/Anmerkungen? Wir sind für alles offen und vorallem dankbar.
                    Sorry, ich möchte Dich nicht beleidigen aber das ist keine Lichtplanung sondern ein unkreative Rasteranordnung an Leuchten! Wirklich schlecht.

                    Aber tröste Dich, sehr viele fangen so an, weil man als Amateur einfach nicht das Fachwissen zu einer Lichtpalnung hat. Mein erster Eli hat mir auch so was in die Pläne reingezeichnet, ich fand es etwas komisch aber mein Archtekt ist buchstäblich kolabiert als er das gesehen hat. Den Eli haben wir dann rausgeworfen und einen Lichtplaner geholt. Ich bin dem Architekten bis heute dankbar und mache kein vernünftiges Projekt mehr ohne Lichtplaner...


                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Ich finde es geil!

                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus...
                    Ich erkenne leichte Spuren von Sarkasmus
                    Zuletzt geändert von concept; 12.06.2019, 13:06.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      In den Kinderzimmern würde ich auf jeden Fall die Hängeleuchte rausschmeißen.

                      Wenn du es lustig magst ersetze sie durch einen weiteren Spot. Dann hast du 7 Leuchten angeordnet wie ein Würfel. Die Spots dann alle getrennt ansteuern.
                      Dann Programmierst du damit einen KNX-Würfel. Deine Kinder werden es lieben mit dem Lichttaster zu würfeln.

                      Gruß,
                      Jan

                      Kommentar


                        #12
                        Im Wohnzimmer könnte man mit noch mehr Spots folgendes realisieren:


                        Ist aber in der Programmierung deutlich aufwendiger als der Würfel.
                         

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von simons700 Beitrag anzeigen
                          mit welcher sw hast du denn den Elektroplan gemacht?
                          Hallo,

                          diese Frage würde mich auch noch einmal Interessieren. Wir sind grade an der Planung und ich finde keine Software mit der es eingermaßen einfach ist solche Pläne zu erstellen.

                          Vielen Dank & Gruß Artur

                          Kommentar


                            #14
                            Jedes Zeichenprogramm hat seine Komplexitäten, da wirst nicht wirklich was ganz leichtes finden. MS-Visio und Scetchup sind ja schon am einfachsten. Ansonten geht der geneigte Lichtdesigner dann eh ins Dialux.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                              Im Wohnzimmer könnte man mit noch mehr Spots folgendes realisieren:

                              Ist aber in der Programmierung deutlich aufwendiger als der Würfel.

                              Dann aber mit DMX und nicht mit DALI!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X