Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Tunable White Deckenspots oder doch Dim 2 Warm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Tunable White Deckenspots oder doch Dim 2 Warm

    Liebe KNX Experten,

    Trotz Recherche im Forum und vielen Gesprächen mit Lichtplanern komme ich nicht weiter. In einem neuen EFH möchte ich in einigen Zimmern Deckenspots platzieren. Verkabelt ist bereits alles mit 5 x 2,5 zum zentralen Schaltschrank.

    Initial dachte ich an eine zentrale 24 Volt Versorgung, Tunable White Spots und MDT Controller mit direkter Einbindung in das KNX System. Mehrere Lichtplaner haben mir davon abgeraten. Problem bei TW ist ihrer Meinung nach, dass es keine guten Deckenspots gibt.

    Tunable White:
    TW MR16 LED-Reflektoreinsätze habe ich von Brumberg und Constaled (beide 8 W, 710 lm, 2000-6500 K, 60°) gefunden. Dazu einfache schwenkbare Deckeneinbauspots.

    Dim 2 Warm:
    Empfohlen wurden mir verschieden Dim 2 Warm LED Spots. Zum Beispiel von Delta Light (10 W, 565 lm, 1800-2700 K, 40°, https://www.deltalight.com/de/produc...s1-202-37-1902).

    Argumentation: Es gibt eine große Auswahl an LED D2W Deckenspots mit hohen Lumen, sehr guter Farbwiedergabe und vor allem wo der Reflektor nach hinten versetzt ist. Dies sieht deutlich besser aus als der weit unten sitzende MR16 Retro-Fit Ansatz mit TW.

    FRAGEN:
    1. TW Entwickelt sich dauernd weiter – habt Ihr eine Empfehlung für einen TW Strahler mit nach hinten (tiefer sitzend) versetztem Leuchtmittel der auch schwenkbar ist?
    2. Wenn doch Dim2Warm – wie verbinde ich die 350 mA Strahler am besten mit dem KNX? Das existierende 5-adrige Kabel nutzen und zentral auf DALI gehen und dann ein KNX zu DALI Gateway einbauen?
    3. Auch wenn es scheinbar eine Glaubensfrage ist die schon mehrfach im Forum besprochen wurde – stand Heute mit dem Stand der Technik heute – was würdet Ihr empfehlen: TW (über KNX) oder D2W (über DALI zu KNX)?
    Da ich jetzt mehrere Monate gesucht habe und nicht mehr weiter weiß bitte ich um eure Hilfe.

    Danke und viele Grüße,
    Alex

    #2
    Zitat von Alzi Beitrag anzeigen
    [*]Wenn doch Dim2Warm – wie verbinde ich die 350 mA Strahler am besten mit dem KNX? Das existierende 5-adrige Kabel nutzen und zentral auf DALI gehen und dann ein KNX zu DALI Gateway einbauen?
    Alex, bei Konstantstrom sind zentrale Treiber im Verteiler unüblich, das hat auch technische Gründe. Hast du Platz in Leuchtennähe für einen Treiber pro 1-2 Spots?

    Kommentar


      #3
      Bei D2W hast du imho eine automatische Farbwahl, die bei geringer Lichtstärke wärmer wird und bis zum Glühlampen / Halogenlicht hochgeht, TW / HCL geht eher von Halogen —> Tageslicht, wobei die Voltus Spots inzwischen auch bis 2000 K gehen. Ich finde, es sind unterschiedliche Aufgaben, die die Lampen abdecken.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Hast du Platz in Leuchtennähe für einen Treiber pro 1-2 Spots?
        Hallo Volker, ich kann ohne Probleme die DALI Treiber in die abgehängte Decke unterbringen. Ich würde dies durch die Bohrung am ersten Spot machen. Die Decken sind 10 cm im OG und 23 cm in EG abgehängt.


        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Ich finde, es sind unterschiedliche Aufgaben, die die Lampen abdecken
        Hallo Florian, der Großteil der Deckenstrahler gilt der Erzeugung von einer Grundbeleuchtung. Nur einige wenige (5x) sollen Bilder an den Wänden in Szene setzen. Ziel ist es zum Beispiel beim Aufräumen helles Licht zu erzeugen. Am Abend jedoch eher ein warmes, "gemütliches" und weniger helles Licht. Ich habe verstanden beide TW und D2W können dies. TW geht jedoch über den D2W Bereich hinaus und kann zusätzlich auch wärmeres aber gleichzeitig helles Licht abgeben. Klingt an sich besser - jedoch scheint es keine schönen Deckenspots zu geben. Daher die Empfehlung aller drei Lichtplaner / Innenarchitekten die ich gefragt habe: EFH = Dim2Warm. Florian, was würdest du für ein EFH mit den typischen Anforderungen einer Familie empfehlen?

        Danke für die Hilfe,
        Alex

        Kommentar


          #5
          Ich hab in der ganzen Wohnung TW Deckenspots von ConstaLED in Brumberg Einbaurahmen. Verwende sie mit HCL und bin damit sehr zufrieden. Abends würde Dim2Warm änhlich gut reichen (warm und gedimmt). Tagsüber bzw. Morgens und im Winter auch Nachmittags find ich das bis zu 6500 Kelvin kalte Licht sehr nützlich und passender für die Raumnutzung zu der Tageszeit als z.B. 3000K "normaler" Lampen. Dim2Warm gehen oft eher von 2000k bis 3000-4000K.

          Kommt auch auf die Art der sonstigen Beluchtung an bzw. Nutzungsabsichten an. Ob man z.B. die Spots auch als Arbeitslicht nutzen will. In meiner offenen Küche kann ich die TW Spotgruppen über den Arbeitsflächen getrennt schalten und so Abends, bei sonst stark gedimmem Licht, dort bei Bedarf partiell hochdimmen, ohne dass es groß das Lichtfarbgefühl im Raum beeinträchtigt. Find das sehr angenehm für die Augen.

          Kommentar


            #6
            Hallo Alex,

            alle Anforderungen (und viele Anforderungen mehr) werden durch die Constaled DTW Spot Module erfüllt. Zurückgesetztes (nach hinten versetztes) Leuchtmittel (Downlight, gerichtetes Licht), einstellbares(!!!) D2W und Tunable White.

            Es gibt jede Menge wunderschöne Einbauringe dafür. Die aktuell schönsten mit extra tiefem Einsatz hat Gast1961 in seinem Badezimmer. Sind leider nicht von uns.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Es gibt jede Menge wunderschöne Einbauringe dafür. Die aktuell schönsten mit extra tiefem Einsatz hat Gast1961 in seinem Badezimmer. Sind leider nicht von uns.
              Inzwischen auch in schwenkbarer Version an anderer Stelle verbaut.
              https://www.dmlights.de/absinthe/clickfit

              Fast alle dieser Absinthe Clickfit sind von der Fassung (und damit auch vom Lochdurchmesser) etwas größer als die üblichen 68mm Einbauringe.

              24V Tunable White nutze ich nicht und kann kein Bild zeigen, aber mit den festfarbigen 2850K-Spots sind die recht schick:
              absinthe1.PNG

              Zitat von Alzi Beitrag anzeigen
              Brumberg und Constaled (beide 8 W, 710 lm, 2000-6500 K, 60°)
              Zu den Daten noch ein Nachtrag: Man mag sich wundern, warum die Daten bei weniger Leistung einen höheren Lumenwert versprechen als die Deltalight. Tatsächlich sind die Werte auch nicht vergleichbar: Der Lumenwert bezieht sich bei diesen 24V-Spots auf den Sonderfall, daß beide Lichtfarben mit 100% Leistung eingeschaltet sind, also 4W + 4W für ein Mischweiß. Das ist aber im Realbetrieb mit variabler Farbtemperatur nicht der Fall, deshalb sollte man mit dem halben Lumenwert rechnen (Summenleistung beider Kanäle = 4W).

              Bei den Dim2Warm ist der Lumenwert angegeben, der auch im praktischen Betrieb nutzbar ist.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 03.06.2019, 08:06.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Das ist aber im Realbetrieb mit variabler Farbtemperatur nicht der Fall
                Stimmt. Dafür kommt dann die "balanced" Version.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Danke Volker! Ich hab einen festen und einen beweglichen Absinthe Clickfit AB zum ansehen bestellt. Sehen auf deinem Foto toll aus. Danke :-)

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Das ist aber im Realbetrieb mit variabler Farbtemperatur nicht der Fall, deshalb sollte man mit dem halben Lumenwert rechnen (Summenleistung beider Kanäle = 4W).
                  Schon dachte ich alle Probleme gelöst zu haben und jetzt die "halber Lumenwert" Info. Laut Lichtplaner ist alles unter 500 lm zu wenig. Und stärkere TW gibt es nicht, oder?

                  Dieser hier https://www.brumberg.com/de/produkte...lewhite-921-de von Brumberg ist auch nicht besser, oder?


                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Stimmt. Dafür kommt dann die "balanced" Version.
                  Sorry das ich nachfragen muss - gibt es bald eine stärkere "balanced" Version?

                  Kommentar


                    #10
                    Die ganz neuen balanced haben dann wohl 6W / 6W, da sind aber noch keine Termine genannt wenn ich mich aus dem Parallelthread recht erinnere.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Gast1961 welche Einbauhöhe haben die constaled Spots mit den Einbaurahmen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Alzi Beitrag anzeigen
                        Dieser hier https://www.brumberg.com/de/produkte...lewhite-921-de von Brumberg ist auch nicht besser, oder?
                        Die erschien ursprünglich wie ein Zwilling der Constaled, hat nun aber etwas abweichende Daten (WW beginnt erst bei 2700K) und ein anderes Kühlkörperdesign. Meine Vermutung ist, daß es sich genau so verhält, aber das Datenblatt gibt keine Details her.

                        Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
                        Gast1961 welche Einbauhöhe haben die constaled Spots mit den Einbaurahmen?
                        Sind verbaut, kann ich leider nicht mehr nachmessen. Schätzwert: Front des Spots ist um 1cm zurückgesetzt gegenüber der Einbauebene.

                        absinthe2.PNG

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Alzi Beitrag anzeigen
                          Sorry das ich nachfragen muss - gibt es bald eine stärkere "balanced" Version?
                          Ja, Wobei ich noch keinen Termin nennen kann. Tests laufen.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Inzwischen auch in schwenkbarer Version an anderer Stelle verbaut.
                            Hallo Volker, die Einbaurahmen sind angekommen. Danke für den Tip - sehen sehr schön aus.

                            FRAGE: Die Oberfläche ist recht rau (der Rahmen der Delta Light sind absolut glatt). Setzt sich Staub darin fest über die Zeit? Oder sind die nach einiger Zeit immer noch schön weiß?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Alzi Beitrag anzeigen
                              FRAGE: Die Oberfläche ist recht rau (der Rahmen der Delta Light sind absolut glatt). Setzt sich Staub darin fest über die Zeit? Oder sind die nach einiger Zeit immer noch schön weiß?
                              Diese Frage kam überraschend - ich musst erstmal nachschauen. Nein, Staub ist kein Thema. Die feste Version ist seit drei Jahren verbaut, die schwenkbare seit einem Jahr. Die satinierte Oberfläche mag ich gerne, sieht mMn edler aus als ganz glatt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X