Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH mit Kühlung und Taupunktsensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    Hallo..

    Na du brauchst schon zusätzliche Verteiler an der Decke. ....
    .... g in 3h zusätzlich verlegt
    konnte leider die Bilder nicht zitieren.

    Dieses Verlegechaos hat der Tragwerksplaner abgenommen? Die Decke hat doch nie und nimmer ihre Tragfähigkeit und der Verbund ist kaum herstellbar. Wow.
    just solutions

    Kommentar


      #77
      Baumeister hatte kein Problem dabei... war eine 25er Decke mit viel Eisen! Das war vorher alles sauber in ACAD geplant aber meine Schlauchmädels waren kreativ!
      25er Decken haben wir normalerweis bei Bürohäusern mit grösseren Spannweiten als 4m(dort sind mehr als doppelt so weit), da war schon wieder das nächste Auflager!
      Also glaub nicht dass mein Haus zusammebricht !!
      Beton hat noch genug reingepasst! Zwischen OK grösster Schlauch und OK Decke waren noch immer 7-10cm!

      Kommentar


        #78
        Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
        Als erstes ist eine Taupunkt-Erfassung nötig. Zweitens eine Temperatur-Erfassung am kältesten Punkt. Also im Vorlauf. Das war es.

        Wenn Vorlauf < Taupunkt; Dann aus OR hochmischen.

        Achtung: Bei Fensterlüftung kann sehr schnell sehr viel Wasser über die Außenluft einströmen. Die Kondensiert dann an den Oberflächen. Dafür sollte auch der Taupunkt der Außenluft mit erfasst werden

        Wenn Vorlauf < Taupunkt innen & Vorlauf < Taupunkt außen; dann aus.

        Beispiel von heute 12:15
        30,38°C Außentemp
        33% rel Luftfeuchte
        13,24°C Taupunkt

        Beispiel vom 15.06 9:15
        25,48°C Außentemp
        66% rel Luftfeuchte
        18,65°C Taupunkt

        im zweiten Beispiel ist eine Innenfläche mit 18°C bereits gefährdet.

        Meine Empfehlung ist eine außenluftabhänige Logik.

        Vorlauf = Außentemp - 3°C; Wenn Außentemp > 25°C & Außentemp > Innentemp +3°C
        Ich weiß der Thread ist schon älter aber das Thema beschäftigt uns gerade auch. Wir bekommen eine LWWP und möchten auch die Kühlfunktion der FBH nutzen. Daher habe ich eine Rückfrage.
        Für die Taupunkterfassung ist bei uns ein Gerät geplant, dass im Wohnzimmer an der Wand installiert wird. Die Temperaturerfassung im Vorlauf hat doch jede WP automatisch oder nicht? Denn ich stelle die VL-Temp. ja gezielt ein. Wenn ich 20 Grad einstelle kann ich davon ausgehen, dass die Temperatur im Vorlauf auch wirklich 20 Grad beträgt oder etwa nicht?
        Außen haben wir einen Temperaturfühler auf der Nordseite. In Kombination mit der Luftfeuchte kann ich mir damit den Taupunkt außen jederzeit ausrechnen oder?

        ​​​​​​Diesen Punkt:

        Vorlauf = Außentemp - 3°C; Wenn Außentemp > 25°C & Außentemp > Innentemp +3°C

        verstehe ich nicht. Ist damit gemeint, dass der Vorlauf immer Außentemperatur - 3 Grad betragen sollte und wenn die beiden Bedingungen hinter dem Semikolon erfüllt sind soll die Kühlung deaktiviert werden? Bei einem Vorlauf = Außentemperatur - 3 Grad verschenke ich doch aber viel Kühlungspotenzial oder?
        Bei 33 Grad außen würde die Kühlung dann ja mit 30 Grad laufen und hätte quasi keinen Effekt.

        Kommentar


          #79
          Die Vorlauftemperatur soll mindestens 3° größer sein als der Taupunkt, und eigentlich der Taupunkt innen, so ist jedenfalls meine Information.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #80
            moin, zwei Dinge.

            Die gesamte Rechnerei ist für Gebäude, die alle Daten erheben. Außentemp, Innentemp, Außenfeuchte, Innenfeuchte, Taupunkt außen und innen je Raum. Dann steuern die Heizungsventile (oder auch Mischer) jeden einzelnen Heizkreis.

            Die kurze Form ist für träge Systeme. Die Fußbodenheizung ist sehr träge. Wenn hier nun ein Vorlauf von 20°C läuft, kann es im Sommer bei einem starken Regen (hohe Luftfeuchte) bereits zu Tauwasserausfall kommen. Wie oben beschrieben kann eine Fensterlüftung sehr schnell Taupunktunterschreitung führen. Viele Menschen lüften nach oder während eines Regens im Sommer. Das System müsste dann "gegenheizen".

            Ein Temperaturdiffernz von 3 Grad reicht meist aus. Größere Temperaturdifferenzen führen zu Erkältungen. Das Ziel sollte unauffällige Behaglichkeit sein. Schnell kalt geht nur (bezahlbar) mit Umluft.

            Auch steigt der Aufwand der Anlagen. Taupunkt geführte Anlagen benötigen dampfdichte Dämmungen an allen Vorlaufleitungen, da sonst dort das Tauwasser ausfällt. Das ist meist nicht in standard Heizkreisverteilerkästen machbar. Das Tauwasser für dann zu Korrosion, da die Spannungreihen der Metalle mit dem Wasser gebrückt werden. Wohnhäuser sollen möglichst lange störungsfrei funktionieren. Weniger ist oft mehr.

            sonnige Grüße
            just solutions

            Kommentar


              #81
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Die Vorlauftemperatur soll mindestens 3° größer sein als der Taupunkt, und eigentlich der Taupunkt innen, so ist jedenfalls meine Information.
              Gruß Florian
              Ja, bei vollüberwachten Systemen.
              just solutions

              Kommentar


                #82
                Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                Die gesamte Rechnerei ist für Gebäude, die alle Daten erheben. Außentemp, Innentemp, Außenfeuchte, Innenfeuchte, Taupunkt außen und innen je Raum. Dann steuern die Heizungsventile (oder auch Mischer) jeden einzelnen Heizkreis.
                Ich denke, dass das bei uns gegeben ist. Wir haben eine ERR.

                Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                Die kurze Form ist für träge Systeme. Die Fußbodenheizung ist sehr träge. Wenn hier nun ein Vorlauf von 20°C läuft, kann es im Sommer bei einem starken Regen (hohe Luftfeuchte) bereits zu Tauwasserausfall kommen. Wie oben beschrieben kann eine Fensterlüftung sehr schnell Taupunktunterschreitung führen. Viele Menschen lüften nach oder während eines Regens im Sommer. Das System müsste dann "gegenheizen".
                Dem könnte ich aber auch entgegenwirken, wenn ich die Logik implementiere, wenn Außentemperatur > 25 Grad und Regen erkannt -> Vorlauf auf 24 Grad. Damit bin ich immer auf der sicheren Seite oder?

                Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                Ein Temperaturdiffernz von 3 Grad reicht meist aus. Größere Temperaturdifferenzen führen zu Erkältungen. Das Ziel sollte unauffällige Behaglichkeit sein. Schnell kalt geht nur (bezahlbar) mit Umluft.
                Das Ziel der Fußbodenkühlung ist bei uns nicht schnell kalt zu machen sondern die Innentemperatur auf einem behaglichen Niveau zu halten - sagen wir zwischen 24 und maximal 26 Grad.
                Wenn ich den Vorlauf nun auf Außentemperatur - 3 Grad einstellen würde würde ich die Räume ja sogar noch heizen?

                Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                Auch steigt der Aufwand der Anlagen. Taupunkt geführte Anlagen benötigen dampfdichte Dämmungen an allen Vorlaufleitungen, da sonst dort das Tauwasser ausfällt. Das ist meist nicht in standard Heizkreisverteilerkästen machbar. Das Tauwasser für dann zu Korrosion, da die Spannungreihen der Metalle mit dem Wasser gebrückt werden.

                sonnige Grüße
                Danke für den Hinweis. Da werde ich auf jeden Fall noch Mal nachhaken, ob das bei uns so geplant ist.

                Für was steht denn die Abkürzung "OR" in:
                "Dann aus OR hochmischen"?

                LG

                Kommentar


                  #83
                  Welche LWWP ist denn geplant, Here2Learn? Ich habe die Buderus WLW196 mit HMC300, und da kann ich kaum in die Kühlung eingreifen. Lediglich Raumzieltemperatur + Temperaturdifferenz zum Taupunkt lassen sich einstellen, der Rest geschieht automatisch. Auch mit dem KNX10 Modul kann ich keinerlei weitere Einstellungen vornehmen, ebenso über die (sehr enttäuschende) Android App. Gesteuert wird über Außentemperatur.

                  Daher sind die lustigen Diskussionen über Logiken zwar interessant, aber in der Praxis - zumindest bei mir - vollkommen irrelevant. Daher prüfe mal die Doku Deiner LWWP, ob und was Du bei der Kühl- (oder auch Heiz-)Funktion überhaupt manuell übersteuern kannst. Ich mag behaupten, dass das nicht viel sein wird...

                  Kommentar


                    #84
                    Bei uns wird es eine Vaillant Arotherm.
                    Laut Anleitung kann ich die "Min.Vorlaufsolltemp.Kühlen:°C" einstellen. Darüber müsste ich es steuern können, wenn ich diese je nach Logik hoch und runter setze.

                    Kommentar


                      #85
                      Gehört da noch eine SensoComfort Steuereinheit zu? Die misst die Raumtemperatur und Luftfeuchte und ermittelt den Taupunkt. Dann gibt man noch einen Offset für die Mindest-VL einstellen, sowie die absolute Mindest-VL.

                      Kommentar


                        #86
                        Ja, genau - die SensoComfort Steuereinheit und dieses Internetmodul ist dabei. Soweit ich das verstanden habe kann ich die beiden Parameter über das smarthome setzen und mir entsprechend eine sinnvolle Logik überlegen und theoretisch auch Parameter wie außen Luftfeuchtigkeit / Temperatur mit einbeziehen.
                        ​​​​​​Hast du auch die Vaillant?
                        Weißt du für was der Offset genau da ist bzw. wofür man den braucht?
                        Übersteuert der Offset die eingestellte mindest-VL wenn der Taupunkt zu hoch liegt?

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                          Übersteuert der Offset die eingestellte mindest-VL wenn der Taupunkt zu hoch liegt?
                          Selbstverständlich wird das übersteuert. Du wirst auch max. mit vielleicht +3 Grad an den Taupunkt rankommen. Ich kann mich nur wiederholen: Du wirst Da nichts großartig mit Logiken machen können, LWPs sind autonome Geräte, und bei weitem nicht so kontrollierbar wie deine alte Gastherme.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                            Taupunkt geführte Anlagen benötigen dampfdichte Dämmungen an allen Vorlaufleitungen, da sonst dort das Tauwasser ausfällt
                            was du schreibst dürfte zwar alles richtig sein, ich denke aber auch, dass es etwas übertrieben dargestellt ist. Mittlerweile sind FBH Kühlungen doch Massenware und zu Schäden kommt es praktisch nie.

                            Ich habe eine Kühldecke, teilweise unter 18°C VLT, die Automatik regelt oft auch nicht höher, aber auch wenn ich händisch solche Temperaturen vorgebe, ist an den (wenigen) offenen Stellen kein Tauwasser feststellbar. Also ja, idealerweise dampfdicht dämmen, wenn das nicht so sein sollte, würde ich deswegen aber trotzdem nicht auf die Kühlung verzichten und auch die WP Hersteller, mit denen ich zuletzt gesprochen habe, sahen das so.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                              ​​​​​​Hast du auch die Vaillant?
                              Weißt du für was der Offset genau da ist bzw. wofür man den braucht?
                              Übersteuert der Offset die eingestellte mindest-VL wenn der Taupunkt zu hoch liegt?
                              Ich habe nicht „die“ Vaillant, aber eine Vaillant. Die Funktionsweise wird aber gleich sein:
                              Die Steuereinheit rechnet mit den Taupunkt aus, addiert den Offset drauf und verwendet das Ergebnis als Ziel-VL Temperatur. Stellst du den Offset (tief im Fachhandwerker Menü versteckt - lass dir den PIN-Code geben) z.B. auf 3 und ist der aktuelle Taupunkt bei 15°, fährt die Heizung die VL auf 18°. Steht die Mindest-VL Temperatur auf einen höheren Wert (z.B. 20° wegen Fußgefühl) wird dieser verwendet.
                              Wichtig ist in dem Fall dass die Steuereinheit an einer klimatisch repräsentativen Stelle hängt und nicht im abgeschlossenen Kämmerlein, damit die vom Gerät gemessene Raumtemperaturen und -Luftfeuchte Sinn machen.
                              Bei hängt die (noch) im Heizungsraum im Keller, aber hab ne KWL und Tür auf, da passt das dennoch.
                              Zuletzt geändert von jcd; 22.06.2023, 06:24.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                                und im abgeschlossenen Kämmerlein
                                da fehlt ein „nicht“, nicht wahr?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X