Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH 260qm abgeschlossen, benötige euren Rat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Eine klitzkleine Anmerkung: Du hast soweit ich das sehe in jedem Raum PM geplant, richtig so, aber in reinen Nutzräumen (Flur, Abstellraum, Gäste-WC, ..) trotzdem zusätzlich teure Taster.
    Was soll man da drücken wollen? Im Gäste WC vielleicht, aber auch nur damit die Schwiegermama wie von daheim gewoht unnötig dann Lichter schaltet
    IMHO Dosen setzen und zuputzen - fürs gute gewissen..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Nee mit den Steckdosen liegst Du falsch, die müssen dann auch ins OG, und das Licht auch, weil 1 Raum kommt immer aus dem selben Verteiler!


      Sent from my iPhone using Tapatalk
      Und die Begründung dazu?

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Hallo makki,

        du hast vollkommen recht. Die Taster sind nur fürs gute Gewissen eingeplant. Werden, wenn wann mal nachdenkt, eh nicht gebraucht. Dose setzen (mit Bus) und zuputzen ist eine gute Alternative.

        Bin Gäste-WC muss ich mir das noch mal überlegen. Hadere noch mit der Einzelraumregelung. Davon würde ich es dann abhängig machen. Die anderen Nutzräume werden ohne Taster auskommen müssen :-) ...

        lg
        Marcus

        Kommentar


          #19
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          Und die Begründung dazu?
          Technisch sicher keine, bei mir muss man auch SHS+USV totlegen damit sicher alles Spannungsfrei ist
          Aber das könnte durchaus in irgendeiner DIN/EN stehen, das es dem gemeinen Strippenzieher halt nicht zuzumuten ist, vorher nachzudenkenlesen, so das er nur max einen LS rausdrehen muss.. (ich meine damit jetzt sicher nicht vento!)

          @Marcus: Der Taster im Gäste-WC liesse sich als klinisch rein verkaufen, wäre da nicht die Wippe mit der Lautstärke (zum aufdrehen..)
          Aber das würde ich heute auch eher mit der 8 EUR FFB als dem B.IQ machen, wenn er nicht schon hängen würde..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Hallo Makki..

            neinnein.. es ist durchaus üblich bereits in konventioneller Installation die Leuchtenstromkreise von den Steckdosenstromkreisen sogar per FI zu trennen.

            Warum?
            Baut ein Gerät einen Erdschluss, so steht man nicht unbedingt im Dunklen.

            Mir ist gänzlich unbekannt, dass die Schutz/Schalt-Geräte zu "einem Raum" immer in der gleichen Verteilung liegen müssen. Man kläre mich aber gerne auf.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #21
              Hallo makki,

              das mit der Lautstärke beim Taster habe ich nicht verstanden. Ist wohl schon zu spät für mich ;-)

              lg
              Marcus

              Kommentar


                #22
                @Peter: ich habe es bei mir teils so, aus eben diesem Grund! (in fast drei Jahren nie gebraucht, weil bei einer ordentlichen Installation nicht ständig RCD's fliegen)
                z.B. meine DALI-GW's an der USV könnten - ohne besondere Warnhinweise - (ich hab aber solche Hinweise nach bestem Wissen&Gewissen in der Verteilung!) aber IMHO durchaus leicht "illegal" sein.
                Hier meine Sache (ich hafte!)

                Was es da sonst noch so an abgeleiteten Vorschriften aus DIN/EN gibt weiss ich nicht, ich könnte es mir aber durchaus vorstellen, das es da was gibt..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von renzi Beitrag anzeigen
                  das mit der Lautstärke beim Taster habe ich nicht verstanden. Ist wohl schon zu spät für mich ;-)
                  Das ist ganz einfach die einzige jemals real genutzte, der 4 überflüssigen Wippen im Gäste-WC

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Mein Tip von Häuselbauer zu Häuslebauer:

                    Die Programmierung würde ich beim EFH-Neubau nicht selbst versuchen. Die Inbetriebnahme läuft ja in der Regel wenige Tage vor Einzug ab, und da bist Du als Bauherr nach meiner Erfahrung ohnehin schon im Totalstress.

                    Dazu kommt noch, daß als EIB-Anfänger beim Programmieren gelegentlich nicht immer alles sofort so klappt, wie es soll. Und wenn dann der Termindruck des Einzuges und das Gemosere der Gattin über nicht Funktionierendes zusammenkommen....

                    Ich hatte das auch zuerst angedacht, aber dann in der Schlußphase gemerkt, daß das zeitlich nie klappen würde.

                    Besser den Profi die Erstprogrammierung der Grundfunktionen machen lassen, und dann ggf. später in aller Ruhe mit der eigenen ETS die Sonderfunktionen basteln. Sinnvollerweise erst nach Ablauf der Gewährleistungszeit....

                    Ganz unglücklich wird´s, wenn man mit dem Elektroinstallateur zuerst das "Selberprogrammieren" vereinbart, und dann aus Zeitmangel das doch vom Profi machen lassen muß. Dann werden echte "Nachtragspreise" aufgerufen, weil Du ja unter Zugzwang stehst.
                    Viele Grüße

                    Arnd

                    Kommentar


                      #25
                      Naja das mit den umprogramieren erst nach Ablauf der Gewährleistung sehe ich etwas entspannter. Der Bauherr bekommt das Projekt in einem versiegeltem Datenträger. Da kann er umprogramieren was er will. Wenn was nicht funktioniert, fahre ich hin und spiele mein Projekt wieder auf. Wenn es dann wieder funktioniert, muss er zahlen. Da gibt es kein Problem mit der Gewährleistung. Wenn er clever ist spielt er das originalprojekt vom Datenträger wieder ein, und belästigt mich gar nicht erst.

                      Kommentar


                        #26
                        Das mit der Programmierung sehe ich recht entspannt. Einzug ist nicht vor Juli. Habe mir bereits ETS als Demo geladen. Das Haus ist bereits mit allen Räumen angelegt. Lade gerade die Daten den Aktoren und Sensoren in die Software. Dann geht es schon an die Programmierung. Natürlich wird nicht gleich alles klappen, aber bei einfachen Funktionen (Licht an und aus) solltes schon klappen :-) ...

                        lg
                        Marcus

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von renzi Beitrag anzeigen
                          Das mit der Programmierung sehe ich recht entspannt.
                          Würde mich da auch nicht verrückt machen lassen. Die Basics sind doch bei entsprechender Vorbereitung im ETS an nem Tag erledigt, und je nach Lust und Zeit geht's dann an die Feinheiten.

                          From iPad
                          greetz Benni

                          Kommentar


                            #28
                            Die Programmierung würde ich beim EFH-Neubau nicht selbst versuchen. Die Inbetriebnahme läuft ja in der Regel wenige Tage vor Einzug ab, und da bist Du als Bauherr nach meiner Erfahrung ohnehin schon im Totalstress.
                            Naja, das Problem hatte ich auch... bin letztes Jahr Ende April umgezogen.... projektiert war nichts, die Steckdosen waren manuell am Aktor eingeschaltet und in der Wand waren lediglich die Busankoppler, nicht mal die hatten eine Adresse....

                            Wie gings... ? Es half der beginnende Sommer mit langen Tagen, Rollladen blieben offen, das Licht wurde erst spät gebraucht. Die ersten Tage/Wochen hatten wir 4 Funksteckdosen im Haus verteilt, die ein Grundlicht verbreiteten und im Bad eine Spiegelleuchte, die auch mittels Touch an- und ausgeschaltet werden konnte.

                            An Pfingsten hatte ich Zeit für die Programmierung, als absolut Ahnungsloser dauerte dies 1,5 Tage bis ich das System begriffen hatte, dann gings Schlag auf Schlag.

                            Schöner wäre es gewesen, wenn ich erst das Buch "Smart Home mit KNX" gelesen hätte, aber mit meiner aufgebauten Systematik unter Zuhilfenahme eines Excelsheets gings auch.

                            Jetzt tune ich mein Gira ITT und versuche mich in Logiken zur Licht-/Rollladensteuerung.

                            Gruß
                            Andreas
                            Gruß Andreas

                            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                            Kommentar


                              #29
                              Das Buch "Smart Home mit KNX" habe ich mir auch schon reingezogen :-) ... hat mir einen super Überblick gegeben. Spart ne Menge Zeit bei der Programmierung.

                              lg
                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X