Hallo zusammen,
wir haben uns letztes Jahr den Traum eines Hauses erfüllt.
Da die gesamte Haustechnik entsprechend alt war, teilweise aus dem Baujahr 1956, haben wir uns für eine Komplettsanierung entschieden.
Vieles dabei geschieht in Eigenleistung. So auch, in Zusammenarbeit mit einem befreundeten Elektriker, die gesamte Hauselektrik.
Der Elektriker hat bereits einschlägige Erfahrungen mit KNX und betreut beruflich viele Projekte bei denen es sowohl um Auslegung als auch im die letztendliche Umsetzung geht. Ich selbst würde mich als handwerklich begabt beschreiben und der notwendige Drang zum Basten und ausprobieren ist ebenfalls vorhanden.
Das Gebäude besteht aus insgesamt drei Stockwerken (Dachgeschoss, Erdgeschoss, Untergeschoss) sowei einem Keller.
Jedes Geschoss inkl. dem Keller hat sein eigenen Unterverteiler. Die gesamte Verkabelung ist so ausgelegt, dass das Haus theoretisch in drei Wohneinheiten aufgeteilt werden kann. Jedes Stockwerk hat sein eigenes Buskabel vom Hauptverteiler zur Verfügung. Die benötigten Aktoren befinden sich also immer auf dem jeweiligen Stockwerk. Theoretisch wäre es also möglich für jedes Stockwerk eine eigene Linie zu realisieren.
Momentan ist eine Vermietung allerdings nicht geplant. Weshalb alle Stockwerke zu einer Linie zusammengefasst werden soll.
Später ließe sich dass ja dann relativ einfach ändern.
Lediglich alles was außerhalb des Hauses liegt soll über eine eigene Außenlinie bedient werden.
Topologisch habe ich momentan vor folgendes zu realisieren.

Bildquelle: https://knx-blogger.de/knx-topologie...aussenbereich/
Unser Elektriker verwendet eigentlich nur komponenten von Lingg und Jahnke. Zumindest was die Systemgeräte und Schaltaktoren angeht.
Irgendwie sagen mir die Geräte nicht so ganz zu. Hier im Forum werden ja oft die Geräte von MDT gelobt. Weshalb nun die Wahl häufig auf diesen Hersteller gefallen ist.
Folgende Geräte inkl. Stückzahl sind aktuell geplant:
Machen die Auswahlen meinerseits soweit Sinn?
Gibt es für einzelne Komponenten eventuell bessere Alternativen? Sei es nun hinsichtlich Preis oder Funktionen? Ggf mit Logikbausteinen?
Vielen Dank schonmal ans Forum und die geballten Informationen, die es hier gibt!
Grüße
wir haben uns letztes Jahr den Traum eines Hauses erfüllt.
Da die gesamte Haustechnik entsprechend alt war, teilweise aus dem Baujahr 1956, haben wir uns für eine Komplettsanierung entschieden.
Vieles dabei geschieht in Eigenleistung. So auch, in Zusammenarbeit mit einem befreundeten Elektriker, die gesamte Hauselektrik.
Der Elektriker hat bereits einschlägige Erfahrungen mit KNX und betreut beruflich viele Projekte bei denen es sowohl um Auslegung als auch im die letztendliche Umsetzung geht. Ich selbst würde mich als handwerklich begabt beschreiben und der notwendige Drang zum Basten und ausprobieren ist ebenfalls vorhanden.
Das Gebäude besteht aus insgesamt drei Stockwerken (Dachgeschoss, Erdgeschoss, Untergeschoss) sowei einem Keller.
Jedes Geschoss inkl. dem Keller hat sein eigenen Unterverteiler. Die gesamte Verkabelung ist so ausgelegt, dass das Haus theoretisch in drei Wohneinheiten aufgeteilt werden kann. Jedes Stockwerk hat sein eigenes Buskabel vom Hauptverteiler zur Verfügung. Die benötigten Aktoren befinden sich also immer auf dem jeweiligen Stockwerk. Theoretisch wäre es also möglich für jedes Stockwerk eine eigene Linie zu realisieren.
Momentan ist eine Vermietung allerdings nicht geplant. Weshalb alle Stockwerke zu einer Linie zusammengefasst werden soll.
Später ließe sich dass ja dann relativ einfach ändern.
Lediglich alles was außerhalb des Hauses liegt soll über eine eigene Außenlinie bedient werden.
Topologisch habe ich momentan vor folgendes zu realisieren.
Bildquelle: https://knx-blogger.de/knx-topologie...aussenbereich/
Unser Elektriker verwendet eigentlich nur komponenten von Lingg und Jahnke. Zumindest was die Systemgeräte und Schaltaktoren angeht.
Irgendwie sagen mir die Geräte nicht so ganz zu. Hier im Forum werden ja oft die Geräte von MDT gelobt. Weshalb nun die Wahl häufig auf diesen Hersteller gefallen ist.
Folgende Geräte inkl. Stückzahl sind aktuell geplant:
- Schaltaktoren (Schaltung von Licht, Steckdosen)
- 8-fach 1x MDT AKS-0816.03 (https://www.mdt.de/Schaltaktoren_AKS.html)
- 16-fach 3x MDT AKS-1616.03 (https://www.mdt.de/Schaltaktoren_AKS.html)
- Rolläden
- 8-fach 2x MDT JAL-0810.02 (https://www.mdt.de/Jalousieaktoren.html)
- 4fach 1x MDT JAL-0410.02 (https://www.mdt.de/Jalousieaktoren.html)
- Binäraktoren (Erfassung von Fensterkontakten)
- 2-fach 21x MDT BE-02001.01 (https://www.mdt.de/Tasterinterface.html)
- 4-fach 2x MDT BE-04001.01 (https://www.mdt.de/Tasterinterface.html)
- Heizaktor (Installationsort liegt nahe den Heizkörpern, diesen sollen später mit Aktoren versehen werden, zu Beginn sollen nur die integrieren Binäreingänge verwendet werden)
- 1-fach 2x Berker 75341005
- Präsenzmelder (Bäder, Flure, Treppenhaus)
- 9x MDT SCN-P360E3.03 (https://www.mdt.de/Praesenzmelder_MR16.html)
- Dali Gateway
- 1x MDT SCN-DALI64.03 (https://www.mdt.de/Dali_Gateway.html)
- Linienkoppler (Innen- und Außenlinie)
- 2x MDT SCN-LK001.02 (https://www.mdt.de/Interfaces.html)
- IP Router
- 1x MDT SCN-IP100.03 (https://www.mdt.de/IP_Interface_Router.html)
- USB
- 1x MDT SCN-USBR.02 (https://www.mdt.de/Interfaces.html)
- Spannungsversorgungen
- 160 mA (Hauptlinie)
- 1x MDT STV-0160.02 (https://www.mdt.de/Busspannungsversorgungen.html)
- 320 mA (Außenlinie)
- 1x MDT STV-0320.02 (https://www.mdt.de/Busspannungsversorgungen.html)
- 960 mA (Innenlinie)
- 1x Enertex KNX PowerSupply960² (http://enertex.de/d-powersupply.html)
- 160 mA (Hauptlinie)
Machen die Auswahlen meinerseits soweit Sinn?
Gibt es für einzelne Komponenten eventuell bessere Alternativen? Sei es nun hinsichtlich Preis oder Funktionen? Ggf mit Logikbausteinen?
Vielen Dank schonmal ans Forum und die geballten Informationen, die es hier gibt!
Grüße
Kommentar