Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS in virtueller Maschine / regelmäßige Verbindungsabbrüche / Ratschläge?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS in virtueller Maschine / regelmäßige Verbindungsabbrüche / Ratschläge?

    Hallo zusammen,

    ich betreibe meine ETS (aktuelle Version 5.72) auf einem MacOS (ebenfalls aktuell) in einer Windows-10-VM (VMware Fusion, auch aktuell). Angebunden via WLAN, VM hat eine eigene IP. KNX-Interface ist ein Gira X1.

    Dabei habe ich das Phänomen, dass z. B. im Gruppenmonitor regelmäßig die Verbindung abbricht. Der X1 hat dann auch unten in der Menüleiste einen roten Strich (statt grüner Haken).

    Auch beim parametrieren kommt es häufiger vor, dass ich 2-3 Anläufe brauche, bis die Parametrierung durch geht.

    Das ist bei der Fehlersuche etwas nervig, weil eine längere Aufzeichnung (Lux-Werte etc.) so nur schwer zu produzieren sind.

    Ich habe jetzt mal parallel ein natives Windows-Notebook genommen und dort getestet. Ergebnis: Es gibt zwar auch Verbindungsabbrüche im Gruppenmonitor, aber deutlich seltener.

    Frage 1: Habt ihr solche Abbrüche auch? Ist sowas also quasi normal? Und wenn ja, liegt das in der Natur der WLAN-Anbindung?
    Frage 2: Lässt sich das mit den Abbrüchen innerhalb der VM irgendwie verbessern? Kann man irgendwelche Netzwerk-Timeouts oder so hochsetzen? Hat da jemand Erfahrungswerte?

    Tausend Dank,
    Stefan

    #2
    Ich habe zwar meine ETSen alle in VMs laufen (problemlos), aber speziell bei der ETS5 ein ältere Version (aus gutem Grunde).
    War das schon immer so oder erst ab der 5.7x?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      - arbeitet die VM im NAT- oder Bridge-Modus?
      - X1 als DHCP oder Static? IP Einstellungen (GW, DNS, Netz)?
      - Bricht Ping auch zusammen?
      - Was für ein WLAN AP?
      - Was für ein Router?
      - Switche dazwischen? VLAN's?


      Ich programmiere bei nur über WLAN ... keine Probleme mit 5.7.2 ... allerdings habe ich ETS nie aus einer VM betrieben ... habe Windows nativ auf meienm Mac .... mit Fusion ist bei mit schon paar Tage her ...
      Zuletzt geändert von EugenDo; 10.06.2019, 19:05.

      Kommentar


        #4
        War bei den älteren ETS'en auch schon so. Nutze die ETS aber erst seit 5.5.irgendwas.

        VM arbeitet im Bridge-Mode, X1 über DHCP, bekommt aber immer die gleiche IP (in der Fritzbox so eingestellt). Ping noch nicht probiert, mache ich nachher mal. WLAN besteht aus der Fritzbox plus zwei Fritz-Repeatern (im Mesh). Die Box macht GW, DNS und DHCP. Keine VLANs. X1 hängt über einen 16Port Switch (unmanaged) an der Box.

        Kommentar


          #5
          Gutes Gespür..der Ping liefert tatsächlich in unregelmäßigen Abständen ne Zeitüberschreitung.

          Nachtrag: Sowohl nativ im macOS als auch in der Windows-VM liefert er Zeitüberschreitungen.

          Werde als nächstes versuchen, das Notebook ans LAN zu bringen. Schauen, ob das was hilft. Ansonsten könnte die LAN-Verbindung zwischen X1 und Switch noch der Übeltäter sein.
          Zuletzt geändert von jaydee73; 10.06.2019, 20:03.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
            Gutes Gespür..der Ping liefert tatsächlich in unregelmäßigen Abständen ne Zeitüberschreitung.
            wenn Du dich an den X1 per Kabel anschließt, passiert das auch ... wenn nicht, dann hast Du ein Netzwerkproblem ... erst per Kabel versuchen, dann Mesh neu aufsetzen ... danach vllt. Hobbyhardware gegen was schönes tauschen

            Kommentar


              #7
              Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
              Ansonsten könnte die LAN-Verbindung zwischen X1 und Switch noch der Übeltäter sein.
              ...oder ein schlecht konfiguriertes Mesh ohne vernünftigen STP. Oder macht das alles dieses Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst selber?

              Kommentar


                #8
                Irgendwie spüre ich hier negative Vibes gegen einen speziellen Hersteller.

                Ok, ist kein Ubiquiti und kein Aerohive oder sonstig (semi)professionelles. Aber ist auch kein TP-Link, Trendnet oder vergleichbares China-Zeugs.

                Spanning Tree kann ich meines Wissens nach in der Fritte überhaupt nicht konfigurieren.
                Zuletzt geändert von jaydee73; 10.06.2019, 20:50.

                Kommentar


                  #9
                  Ich wollt nur sagen, das ich keine Ahnung habe wie bei dieser Kiste das Mesh konfiguriert wird. Macht das die Kiste selber (dann müssten theoretisch alle AP an die Kiste direkt drann), oder muß man da selber ran? Wenn 2teres dann bräuchte es evtl. einen Switch der Spanning Tree unterstützt. Und ja, jedesmal wenn ich von dem Ding höre, fehlt mir hier der Smily dem das Essen aus dem Gesicht fällt.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Boxen machen ihr Mesh selbst. So gut wie keine Konfigurationsmöglichkeiten. Meine beiden Repeater hängen direkt an der Box, kein Switch mehr dazwischen.

                    So, erste Tests:

                    Notebook am LAN: Keine Ping-Aussetzer
                    Notebook per WLAN, aber direkt an der FritzBox: keine Ping-Aussetzer
                    Notebook über Mesh-Repeater 1 im WLAN: keine Ping-Aussetzer
                    Notebook über Mesh-Repeater 2 im WLAN: Bingo, Ping-Aussetzer!

                    Ich werde mir also morgen mal Repeater 2 vornehmen. Kabel prüfen (die Repeater arbeiten bei mir als LAN-Brücke, nicht als WLAN-Repeater), im Zweifelsfall Werksreset usw.

                    Stay tuned. ;-)

                    Danke bis hierhin für eure Unterstützung.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                      Irgendwie spüre ich hier negative Vibes gegen einen speziellen Hersteller.

                      die üben noch Mesh ... nein, sorry!!! wenn ich mal an einer FB bin, dann suche ich immer den "Experten" Knopf ... ich setze seit Jahren LANCOM ein und fahre damit eigentlich ganz gut und bei Switchen auch eher etwas managebares ... aber wie gesagt, es kann bei Dir alles mögliche sein ... wenn bei "Kabeltest" alles gut ist, würde ich den Mesh mal abschalten

                      Kommentar


                        #12
                        Dann teste an dem AP nochmal, der bis jetzt keine Aussetzer hat. Wenn, dann dort auch mal welche auftreten, dann hat trifft der erste Satz von
                        EugenDo wirklich zu und dann hilft wirklich nur „Mesh aus“

                        Kommentar


                          #13
                          Sodele. Nach wirklich zahlreichen Tests heute (Werksreset Repeater, Repeater per LAN oder WLAN, CAT-Kabel gewechselt, andere Netzwerkdosen probiert etcetc.) gibt es ein Ergebnis.

                          Man glaubt es kaum, aber ein LAN-Port der Fritzbox hat ne Macke. Sobald der Repeater an diesem Port hängt, beginnt der Ärger. Hänge ich ihn an einen anderen LAN-Port der Box (oder an den separaten Switch), läuft alles ohne Probleme. Ping ist stabil, Gruppenmonitor ist stabil. Mesh auch stabil.

                          Die anderen LAN-Ports funktionieren aber (noch...). Hoffen wir mal, dass das so bleibt.

                          Micha, Eugen, Danke für eure Unterstützung.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X