Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Audio - Spotify & Alexa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hightech: Deine Lösung mit multiroom Verstärker und z.B. Echo Dots als Zuspieler ist für mich sehr interessant. Ich plane gerade den Neubau eines EFH und bräuchte ca. 4 Quellen/Zuspieler (Echo Dot A und B und TV-Audio Zimmer A und B) und 4-6 Zonen. Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, bräuchte ich neben den nötigen Zuspielern und Geräten zur Steuerung (Sprachsteuerung über Alexa in den Räumen, Handy…) einen multiroom Verstärker und von da aus verkabelte LS in den einzelnen Zonen.

    Ich hätte dazu folgende Fragen:
    - Hat jemand einen Tipp für einen geeigneten multiroom Verstärker?
    —> unabhängig von meinen Qualitätsansprüchen (mittel, nicht unbedingt High-End) ist meine Suche nach geeigneten Geräten bisher relativ erfolglos…
    - Ich nehme an, der Verstärker muss KNX-fähig sein, sonst hätte das Ganze mit KNX ja nichts zu tun? Also über KNX erfolgt dann die Steuerung des Verstärkers (ein/aus, Zuordnung Eingang—>Ausgang) oder funktioniert die Integration über LAN?

    Kommentar


      #17
      Hallo jonashenrich!

      Ja, Du benötigst nach Deiner Schilderung am Multiroom-Verstärker 2 Echo Dots und in den Räumen auch jeweils einen.

      Was machst Du eigentlich mit dem Wohnzimmer? Kein Surround-AVR? Hab bei uns einen Denon AVR fürs Wohnzimmer mit einem 7.2 Setup und nutze die 2. Zone als Stereo für die Küche, genauso im Schlafzimmer (5.2), da nutze ich die 2. Zone für das danebenliegende Badezimmer. Der Multiroom-Verstärker ist für Terrasse, Gäste-WC, Esszimmer, Arbeitszimmer, Gästezimmer. AVR Wohnzimmer und Multiroom-Verstärker sind beide im Technikraum im Serverschrank und die Quellen habe ich an beide Verstärker angeschlossen (die Echo Dot bspw. einfach über eine Y-Klinke).

      Empfehlungen für Multiroom-Verstärker sind schwierig... ich nutze einen Russound MCA-C3 (6 Quellen, 6 Zonen), bei 2 anderen Bekannten ist es ein MCA-C5 (8 Q / 8 Z). Die gibt es aber nicht mehr, jetzt svind es wohl die MCA-66 bzw. MCA-88. Die C3 und C5 konnte man deutlich günstiger als hier in den USA kaufen, bei den MCA-66 und MCA-88 hat Russound dem einen Riegel vorgeschoben, um seine Händler zu schützen. Die müssen von einem zertifizierten Händler in Betrieb genommen werden... ansonsten würden mir noch Revox, Basalte, control4 und Crestron einfallen, die letzten 3 sind aber alles "Händlersysteme", wo man als Endkunde nicht ganz so viel machen kann, bei vielem auf einen Systemintegrator angewiesen ist und dann immer zahlen muss. Ob das was für Dich ist, hängt also davon ab, wie viel Du selbst machen möchtest oder wie viel Du bereit bist auszugeben.

      KNX-fähig? Muss der Verstärker nicht zwingend sein, da wird die Auswahl sonst auch sehr klein. Ich meine, dass Basalte und control4 knx-fähig sind, für Russound gibt es ein KNX-Modul, das taugt aber für knapp 700 Euro nicht wirklich viel. Viele Verstärker sind aber über offengelegte IP-Protokolle steuerbar. Wenn Du also in Deiner Installation irgendeine Logikmaschine geplant hast, die IP-Telegramme verschicken und empfangen kann, dann wird die Auswahl deutlich größer. Mein Russound und die Denons steuere ich alle so über den Gira Homeserver.

      Woher kommst Du eigentlich? Ortsangabe im Profil ist noch leer.... evtl. macht es ja Sinn, sich bei jemandem mit Multiroom vor Ort ein Bild zu machen?
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #18
        Falls ich Ersatz für meinen RUSSOUND MCA-C5 bräuchte, würde ich mir mal den Monoprice 110761 bzw. baugleich Dayton Audio DAX666 anschauen.
        Allerdings scheint die Verfügbarkeit gerade schlechter zu sein, als sie schon mal war. Ich glaube, die Dinger gabs mit dem Monoprice Label schon mal ab ca. 800 Euro.

        Kommentar

        Lädt...
        X