Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Beim Strom macht der GU nichts solange da nicht beide Enden an einem Gerät angeschlossen ist, und bei Wasser hingegen dürfen überall nur Blindstopfen sein?
Naja, das ist eigentlich schon logisch. Es wird sich um einen Holztafelbau handeln. Der Wandaufbau wird keine Installationsebene haben und damit muss je Strippe in der Außenwand (z.Bsp. durch luftdichte Dosen) luftdicht angeschlossen sein. Ein nachträglicher Einbau durch den Bauherren hat Risiken und scheidet eigentlich aus.
Ver- und Entsorgungsleitungen werden in Vorwänden laufen und sind damit nicht so kritisch. Ich frage mich aber wie man sich das grundsätzlich vorstellt, weil die Sanitärinstallation ist eigentlich nicht vor der Elektroinstallation fertig.
Ich frage mich aber wie man sich das grundsätzlich vorstellt, weil die Sanitärinstallation ist eigentlich nicht vor der Elektroinstallation fertig.
Ich frage mal.. wieso?
"Eigentlich" ist das hier ja auch nicht der Fall. Nur ist das die Idee so viel wie möglich vom GU machen zu lassen und sie sehen keinen Grund es nicht zu tun.
"Eigentlich" ist das hier ja auch nicht der Fall. Nur ist das die Idee so viel wie möglich vom GU machen zu lassen und sie sehen keinen Grund es nicht zu tun.
Ich frage mal ganz platt:
Wie kommt z. Bsp. das Kabel von A nach B, wenn der Estrich schon drin ist? Der Estrich (wahrscheinlich auch der Fußbodenaufbau) ist Bestandteil des Gewerkes "(Fußboden-)Heizung" .
Und ich hinterfrage jetzt nicht mal wie die Leitungen und Dosen in die Außenwände kommen...
Aber das wirst du uns ja erklären können, wenn ihr das so umgesetzt habt.
Estrich wird später von jemand anderem gemacht.
Wie kommst du darauf, ich hätte eine Fußbodenheizung?
Und was ist das Problem mit den Leitungen für die Außenwände?? Für die ändert sich nix, außer, dass es eben ein anderer macht. Die sind weder von der Heizung noch von Sanitär anhängig.
Zuletzt geändert von Michse0815; 21.06.2019, 07:15.
Wie kommst du darauf, ich hätte eine Fußbodenheizung?
Neubauten ohne FBH sind sagen wir mal sehr außergewöhnlich.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Und was ist das Problem mit den Leitungen für die Außenwände?? Für die ändert sich nix, außer, dass es eben ein anderer macht.
Ich versteh dich nicht. RBender als Bauplanungs-Profi möchte dich vor möglichen Fallstricken warnen und du wischt das alles so weg. Warum fragst du hier, wenn du meinst, alles besser zu wissen?
Ich wische nichts weg. Ich habe gefragt was damit das Problem ist.
Nehmen wir an ich würde nicht Heizung und Sanitär vor der Elektrik machen, sondern alles in der Reihenfolge, wie es vorgegeben war. Welchen Unterschied macht das für die Elektrik in den Außenwänden?
Welchen Unterschied macht das für die Elektrik in den Außenwänden?
Da fehlt z.B. noch der Verputzer, da will der GU/BT nicht warten bis Du mit dem CU irgendwann durch bist.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
da will der GU/BT nicht warten bis Du mit dem CU irgendwann durch bist.
Der GU kommt nicht nochmal. Er macht alles bis zur Elektrik und zusätzlich Heizung und Sanitär. Wenn es nicht vorbereitet werden kann und danach passieren muss, muss es jemand anderes machen.
Aber die genaue Aufstellung wer was macht wird heute bzw. in der nächsten Woche besprochen. Ich weiß es ja erst seit vorgestern und gestern war Feiertag.
Für den Wandaufbau macht es keinen Unterschied wer später die Leitungen zieht. Im Grunde ist es vielleicht sogar der gleiche Elektriker nur eben in meinem Auftrag und nicht durch den GU. Der Elektroplan wird bei der Wandfertigung mit bedacht und ich kann z.B. Zugbänder mit beauftragen.
Der Elektroplan wird bei der Wandfertigung mit bedacht und ich kann z.B. Zugbänder mit beauftragen.
Na, dann drücke ich die Daumen, daß die eine realistische Einschätzung der Kabelmengen bei einer zentralen KNX-Installation haben. Von unseren Handwerken habe ich häufig gehört "Sowas haben wir ja noch nie gesehen."
Neubauten ohne FBH sind sagen wir mal sehr außergewöhnlich.
Nun ja - das gilt wohl für den individuellen (bzw. hochwertigen) Neubau. Bei den Fertighausherstellern gibt es wohl auch die Variante mit Lüftungsheizsystemen. Die Teile hatte ich ehrlich gesagt nicht auf dem Schirm -weil ich solche Anlagen grundsätzlich nicht einsetze. Aber damit gibt es natürlich keine Flächenheizung und wenn die Lüftungskanäle eingebaut sind ist die Heizung formal fertig. Das ändert aber nichts daran, dass die Leitung in der Regel über dem Rohboden gezogen werden. Der Estrich muss dann also in Eigenregie erstellt werden.
Da fehlt z.B. noch der Verputzer, da will der GU/BT nicht warten bis Du mit dem CU irgendwann durch bist.
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen Holztafelbau handelt. Damit gibt es normalerweise keinen Innenputz. Die Luftdichtheit muss über eine entsprechende Ebene, meist eine Dampfbremse oder OSB, hergestellt werden. Bei hochwertigen Holzhäusern wird eine Installationsebene errichtet - bei einfachem Standard nicht.
Hier mal ein Beispiel für einen Wandaufbau: https://www.bien-zenker.de/bauweise/...ermo-wand.html
Die Außenwände kommen vielleicht sogar geschlossen auf die Baustelle. Die innere Bekleidung stellt die luftdichte Eben und häufig auch die Aussteifung dar. Und genau hier liegt aus meiner Sicht das Problem. Ohne Installationsebene müssen zu jeder Dose in der Außenwand Leerrohre gezogen sein. Damit ist die Flexibilität weg und ich bin mir nicht sicher ob die Systemhersteller das überhaupt machen. Alternativ muss die Außenwand innenseitig noch einmal geöffnet werden. Man kann sich vorstellen, dass natürlich auch ein Thema für die Gewährleistung ist.
Aber gut. Vielleicht bin ich da insgesamt auch etwas unflexibel!
Ohne Installationsebene müssen zu jeder Dose in der Außenwand Leerrohre gezogen sein.
Also soweit ich das verstanden habe, würde die Aussendose mit Kabel in jedem Fall nachträglich gelegt und innen abgedichtet.
Leerrohre gibts da keine. Sonst hätte man doch das Rohr selbst als Luftkanal.
Meine Wand gäbe es auch mit Installationsebene (~7cm tiefere Wand). Kostet fürs ganze Haus ~8000€ extra. Bisher war das aber kein Thema. Wegen ein paar Außensteckdosen würde ich das nicht investieren.. wenns nicht sein muss.
Zuletzt geändert von Michse0815; 21.06.2019, 10:21.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar