Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Welten verbinden (Bereiche und Linien bei proprietären Komponenten)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guten Morgen zusammen,
    danke für die Zusammenfassung. Die Theorie zur Größe einer Linie war mir wohl bekannt, aber ich habe meine Frage ziemlich allgemein in den Raum gestellt. Danke aber für die Ausführung, denn es ist natürlich absolut richtig.
    Ich nehme mit "es wird alles funktionieren, aber schön ist es nicht" - aber eben nur, weil wir eine sehr kleine Installation haben. Von myGekko werden vielleicht insg. 15-20 Geräte mit einem 640mA Netzteil betrieben.

    myGekko rechnet selbst nicht mit unterschiedlichen Linien, sondern sieht eine KNX Installation als Zusatz, welches irgendwie angebunden wird. Als "Koppler" wird dann entweder ein Weinzierl USB Interface oder ein IP Interface (nicht Router) zur Verbindung verwendet.

    Daher wollte ich es richtiger machen und wenigstens einen Linien- oder Bereichskoppler verwenden, um meinen Bus und dem vom Gekko sinnvoll zu verbinden.

    ​​Später denke ich schon darüber nach, die myGekko Teile auch physikalisch richtig zu integrieren, aber erstmal ins Haus ziehen.

    Zurück zu meiner ersten Frage. Soll ich mich lieber in den Bereich 1 oder 10 setzen. Wenn ich den Linienkoppler für myGekko verwende und ihn filtern lasse, dann würde ich vermuten, dass er entweder 10.10. oder 10.11. weiterleitet aber nicht beide. Es sollte aber funktionieren, wenn ich ihn als Bereichskoppler verwende. Oder sehe ich das falsch?

    Danke für eure Hilfe und viele Grüße

    Kommentar


      #17
      Hi,

      ich sage gleich, ich kenne myGekko nicht, kann sein, dass ich Unsinn schreibe. Aber ich sehe technisch keine Notwendigkeit, verschiedene Linien in den Physikalischen Adressen (PA) zu verwenden. Da auch myGekko über Gruppenadressen (GA) mit den KNX-Geräten kommunizieren wird, sollte die PA nicht wirklich ausschlaggebend sein. Im Umkehrschluss sollte es Dir möglich sein, die PA alle auf 10.10 zu ändern, ohne funktionale Nachteile (wie gesagt, alles nur Vermutung).

      Ansonsten gibt es keinen Grund, statt der 10 auf eine 1 zu gehen. Dass die meisten mit der 1 arbeiten, liegt daran, dass es die ETS automatisch vorschlägt und Menschen im allgemeinen lernen, beim zählen mit der 1 zu beginnen. Technisch keinerlei unterschied, deswegen würde ich Deine KNX-Hauptlinie auf 10.0 legen.

      Und hier beginnt das Problem: Um jetzt die 10.10/10.11 Linie (es ist wie gesagt Krux, aber man muss es als eine Linie mit fälschlicherweise 2 Linien-PA sehen) an die 10.0 zu koppeln, brauchst Du einen LK. Je nachdem, ob Du dem die PA 10.10.0 oder 10.11.0 gibst, wird er nur Telegramme von 10.10.x oder 10.11.x weiter leiten. Somit wird automatisch ein Teil Deiner Geräte nicht erreichbar.

      Was Du zwischenzeitlich machen kannst (und ich würde das wirklich nicht auf Dauer so lassen, auch wenn es technisch laufen wird): Du legst Deine Hauptlinie, hängst alle neuen Geräte im Haus dran, adressierst die Geräte mit 10.0.x, machst also alles so, dass es sauber eine eigene Linie sein kann. Dann verbindest Du das mit der myGekko-Linie (also dem 10.10/10.11-Konstrukt) OHNE einem Koppler und natürlich mit nur EINEM Netzteil im Gesamtkonstrukt und mit insgesamt nur so vielen Geräten, dass das eine Netzteil ALLE Geräte im Gesamtkonstrukt treiben kann (bei 640mA also im Gesamtkonstrukt < 64 Geräte).

      Um das nochmal klar zu sagen: Das macht die Krux, die Du hast, nur noch schlimmer, Du hast dann logisch 10.0, 10.10 und 10.11, technisch aber nur eine Linie. Aber es wird erstmal laufen...

      Dann würde ich schnellstens zusehen, auf der myGekko-Linie alle Geräte auf die 10.10 zu bekommen, dann einen LK 10.10.0 zur Hauptlinie setzen, ein passendes Netzteil auf die Hauptlinie setzen und dann hast Du eine saubere Topologie, die Du systemkonform erweitern kannst (KNX-RF, neue Linien, KNX-Router etc.)

      Wenn Du das unsauber lässt, wirst Du Dich (und uns) bei Änderungen immer wieder fragen, warum was nicht läuft, und das willst Du (und wir) nicht

      Das hier soll Dir also nur einen Weg aufzeigen, wie es in der Übergangszeit (Umbau, Umzug etc.) machen kannst, ohne gleich das myGekko-System ändern zu müssen.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #18
        Sag mal, hast du von MyGecco ein KNX Projekt bekommen? Was hängt denn an den Linien 10.10 und 10.11? Irgendwie muss man das doch ändern können.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Hallo mumpf und Beleuchtfix,

          Danke mumpf, das bestätigt mein Halbwissen und ich kann tatsächlich weitermachen. Wie ich vorne schon geschrieben habe, funktioniert myGekko mit "vorgefertigten Bausteinen": Sagt man dem System "was es ist" (ein myGekko Taster z.B. und welche "Adresse" (z.B. 68) dieser hat, kennt es damit die echte physikalische Adresse und dessen zugeordnete Gruppenadressen und Funktionen. Ändere ich daran etwas, kann myGekko in der Standardkonfiguration nichts mehr damit anfangen und ich müsste die "KNX Lizenz" kaufen, damit ich physikalische und Gruppenadressen selber zuordnen kann.

          Das ist aber alles kein Problem. In der 10.11. Linie hängen ein paar 8-fach Taster von Ekinex. Diesen kann ich, denke ich zumindest, eine richtige physikalische Adresse geben und einfach die vorgefertigten Gruppenadressen zuteilen. Da ich bei allen diesen Tastern auch meine Hauptlinie hingezogen habe (haben sollte), ist das physikalisch Korrekt und funktioniert, so lange myGekko nicht den Taster sucht, dann nicht findet und darauf die Funktion verweigert. Letzteres muss ich mit dem laufenden System testen.

          Daher vielen Dank für deinen Ratschlag. Das werde ich genau so machen.

          Ich habe auch die Produktdatenbanken von myGekko und ebenso die Dokumentation, welche Geräte, welche phys. Adresse und zugeteilte Gruppenadressen haben. Ich bin daher sehr frei in der Gestaltung. Diese Datenbanken sind aber relativ fix - da myGekko nur zukauft und ihren Sticker drauf klebt, kann ich aber auch die Produktdatenbanken der Originalhersteller nutzen (vor allem MDT und Ekinex) und später alles chiq machen.

          Super, nochmal vielen Dank euch allen! Ich mache mich gleich mal wieder ans Parametrieren meiner Teile, denn nächste Woche soll es im Haus losgehen. Der Elektriker lässt mir ziemlich freie Hand und hat mir sogar recht günstig einen ZB54 von Hager mit Innereien besorgt - zum selber Füllen. Reihenklemmen, Zubehör und KNX Teile liegen hier rum und es ist wie Weihnachten.

          Danke und viele Grüße

          Kommentar


            #20
            Hmpf, ich habe mir gerade nochmal angesehen, was wo und überhaupt. In der 10.11. Linie liegen die beiden MDT Jalousieaktoren, die für die beiden Notfenster verantwortlich sind (der Rest läuft auf SMI). Aber die zu ändern ist später kein Problem. Die restlichen Komponenten kommen von Ekinex und Elsner. Daher sehe ich keine Probleme in Zukunft - nur eben, dass ich eine teure Visu hängen habe, der ich erstmal KNX durch Mehrkosten beibringen muss.

            Danke nochmal und Grüße

            Kommentar


              #21
              Ich weiß nicht wie der Gekko arbeitet, KNX verwendet die PA ja nur zum Programmieren und zum Erstellen der Filtertabellen. Es kann aber sein, dass beim Empfangen eines KNX Befehls auch die sendende PA mit ausgewertet wird (COMEXIO macht so etwas, man kann es aber abstellen).
              Gruß Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X