Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geplante KNX Topologie für EFH mit ELW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geplante KNX Topologie für EFH mit ELW

    Hallo Zusammen,

    wir planen aktuell ein EFH mit separat zu vermietender Einliegerwohnung. Die ELW soll aktuell noch ein separates KNX-System bekommen, mit der Option dieses später einmal in das Gesamtnetz mit einzubinden.
    • Die Außenlinie als auch der Keller (Zugang durch Garage im Haus) sollten getrennt von der Linie im EG/OG sowie ELW sein
    • IP Router, Visu, Heizung, Lüftung würde ich auf die Hauptlinie hängen

    Nach viel Recherche würde ich aktuell die Topologie daher wie folgt planen. Würde mich aber über Feedback zu Verbesserungen bzw. evtl. Einsparpotential (soweit es Sinn macht) sehr freuen:

    Folie1.jpeg

    Bedanke mich schon jetzt bei Euch!!!

    Schöne Grüße

    #2
    Kann man sicher so machen, aber eine SV für innen und aussen reicht doch. So viele Geräte pro Stockwerk wirst Du nicht haben, als dass die SV an die Grenzen käme, oder?

    Die ELW könntest Du auch ganz normal anbinden. Man kann mit LK arbeiten, wenn man unbedingt will, erhöht eben die Kosten und bringt nicht viel. Ausser Du hättest Bedenken bzgl. der Sicherheit. Aber wenn Du die hättest, würde ich mich über andere Sachen zuerst Sorgen machen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Smarthome Karlsruhe Beitrag anzeigen
      Die ELW soll aktuell noch ein separates KNX-System bekommen, mit der Option dieses später einmal in das Gesamtnetz mit einzubinden.
      Warum erst später? Für Beschattung usw. wäre es sinnvoll, einige Sensoren zu teilen anstatt sie doppelt zu verbauen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Raman,

        ja, mit der SV hast Du Recht. Danke für den Tipp.

        Der Linienkoppler für die ELW habe ich aktuell nicht geplant. Den würde ich nur in dem späteren Szenario entsprechend einbinden. Im ersten Schritt würde das System der ELW ohne Linienkoppler realisiert werden.

        Welche Sicherheitsbedenken hättest Du sonst auf Basis der Topologie?

        Grüße

        Kommentar


          #5
          @6ast: Die ELW soll erst mal vermietet werden. Im Sinne der Abgeschlossenheit möchte ich da eine klare und saubere Trennung der zwei Systeme.

          Kommentar


            #6
            Ich würde mir auch die Linie 2 sparen und dafür direkt die ELW mit einbinden, dann kannst du auch wieder die USB Schnittstelle sparen. Wenn der-die Einlieger-in etwas mit einer Visu möchte benötigst du eh ein IP Interface.

            Aber vielleicht sagst du einmal, was du mit KNX steuern möchtest.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              In der Hauptwohnung wird so ziemlich alles (Beleuchtung, Heizung, Beschattung, Präsenzmelder, etc.) eingebunden. In der ELW ist es ähnlich.

              Im Prinzip habt ihr Recht mit der Einbindung der ELW, es würde Kosten sparen. Die Frage ist wie ein etwas ängstlicher Mieter reagiert, wenn er in Erfahrung bringt, dass die Wohnung mit auf dem Hauptsystem hängt. Auch gerade im Sinne der Abgeschlossenheit von Mietwohnungen. Bin hier für Erfahrungen und Ratschläge aber offen.

              Noch ein paar Fragen:

              - Die ELW würdet ihr dann vermutlich mit auf Linie 3 hängen?

              - Wenn ich Linie 2 (LK2) einspare, dann hätte ich doch den Keller mit auf der Außenlinie hängen, oder? Auf die EG/OG Linie möchte ich es nicht hängen, da somit Zugriff aus der Garage heraus auf sicherheitskritische Komponenten bestehen würde.

              - Wenn ich eine SV für zwei Linien verwende, benötige ich doch noch eine separate Drossel, oder? Macht das kostentechnisch Sinn?

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von Smarthome Karlsruhe Beitrag anzeigen
                @6ast: Die ELW soll erst mal vermietet werden. Im Sinne der Abgeschlossenheit möchte ich da eine klare und saubere Trennung der zwei Systeme.
                Die grundlegende Motivation verstehe ich, aber willst du dann in Konsequenz auch zwei Wetterstationen verbauen?

                Kommentar


                  #9
                  Nein, die ELW hat normale Rollläden. Somit nicht so sehr von Witterungseinflüssen beeinflusst. Die Konsequenz wäre somit, dass für die ELW keine witterungsabhängige Steuerung möglich ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du den LK richtig programmierst, dann siehst du auch nichts von der anderen Wohnung. Natürlich bist du „root“ mit eigener ETS, aber das muss man ja nicht ausnutzen. Ich würde dann eher dem Mieter zusichern, dass du seine Daten nicht auswertest, ansonsten kannst du die Leitung abklemmen und dann hat er halt keinen Zugriff auf die Wetterstation. Das geht allerdings nicht, wenn du Jalousien hast.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zur ELW: ich würde das auch per LK vom Haussystem trennen - genau aus dem Grund:
                      Zitat von Smarthome Karlsruhe Beitrag anzeigen
                      Die Frage ist wie ein etwas ängstlicher Mieter reagiert, wenn er in Erfahrung bringt, dass die Wohnung mit auf dem Hauptsystem hängt. Auch gerade im Sinne der Abgeschlossenheit von Mietwohnungen. Bin hier für Erfahrungen und Ratschläge aber offen.
                      Bislang haben wir das in allen Projekten immer so gehandhabt und sind damit noch nie auf die Nase gefallen.
                      Spätestens wenn die SV im Haus mal Zicken macht, ist man fein raus!

                      Gruß
                      Stephan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                        Zur ELW: ich würde das auch per LK vom Haussystem trennen - genau aus dem Grund:
                        Aber nicht komplett / physikalisch trennen. Von ohne Trennung wurde nie gesprochen.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, werde mir dazu noch Gedanken machen. Danke nochmals für die schnellen und hilfreichen Antworten.

                          Zu der SV für 2. Linien: Das würde ja nur mit einer zusätzlichen Drossel an der Hilfsspannung gehen. Oder verstehe ich das falsch? Macht das Sinn?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Aber nicht komplett / physikalisch trennen.
                            Nein. Das hatte ich auch nicht gemeint! LK zur Hauptlinie, eigene SV. Fertig.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              ich würde, wie hier schon vorgeschlagen,
                              • Keller und Außenlinie zu einer zusammen legen (ein LK, eine SV)
                              • EG/OG ist die Innenlinie
                              • ELW bekommt eine eigene Linie, über LK angebunden
                              • Hauptlinie kann so bleiben (hast Du wirklich 47 TN auf der Hauptlinie?)
                              • Visu gehört auf die Innenlinie (außer das mit den 47 TN stimmt)
                              Ich würde an keiner Stelle für 2 Linien eine SV verwenden, denn dann fallen auch 2 Linien aus, wenn die SV versagt.
                              Achte darauf, dass Du LK kaufst, die wirklich eine Programmierung von der Sublinie verhindern können.

                              Gruß, Waldemar

                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X