Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzierung PMs/BWM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Platzierung PMs/BWM

    Hallo liebes Forum,

    nach einiger Zeit des Mit- und Belesens möchte und muss ich jetzt auch um Unterstützung bitten.
    Wir sind gerade in der finalen Phase der E-Planung in unserem Neubau. Hardwareseitig lassen wir relativ viel verbauen, mit dem Ziel Logiken und höherwertige Automatisierung später selbstständig parametrieren/programmieren zu können und sicher den ein- oder anderen Anwendungsfall später noch aufzutun ( oder wieder ab).
    Unser Elektriker hat eine Partnerschaft mit Merten, daher werden viele der eingesetzten Geräte von Merten kommen, was für mich okay ist, da wir preislich so auch etwas günstiger liegen als im freien Handel. Als PM ist daher aktuell der MEG5510-1119 geplant. (Falls jemand starke Einwände gegen diesen PM hat und das untermaueren kann, höhere ich mich das aber gern an.)
    Bei der Positionierung der PM bin ich bin allerdings sehr unsicher (insbesondere Wohnen/Essbereich und Küche) und würde gern um Feedback bitten, siehe Screenshot des Grundrisses im EG. PMs in lila und BWM in grün.

    Besondere Problematik im Wohnessbereich ist der eingezeichnete Kamin nahe der Tür (Wärmestrahlung könnte die Tür verdecken?), der eingezeichnete Stahlträger und inbesondere im Sommer sicher häufig geöffneten Terrassentür(en). Zusätzlich ist über den dem Esstisch eine Hängelampe geplant. Hier sehe ich das Risiko das Anwesenheit durch das Objekt oder die Wärmestrahlung der Glühbirnen überdeckt wird. Ich möchte das Risko, der Fehlschaltung aufgrund des Aktivierung aus anderen Räumen/Terrasse heraus natürlich gern minimieren
    Wie würdet Ihr hier platzieren? Um den Ideen freien Lauf zu lassen habe ich im genannten Raum meine eigene Ideen erstmal weggelassen
    Feedback für die anderen Räume ist natürlich trotztdem gern gesehen.

    Noch ein Wort zum Eli: Trotz der Partnerschaft mit Merten ist der beim Thema KNX leider relativ blank, ein paar Häuser hat er allerdings schon damit gebaut. Die Planungs - und später Parametrierleistung liegt daher größtenteils bei mir.

    Danke Euch vielmals und beste Grüße,
    Hagen

    Update: Mir ist gerade aufgefallen, dass die Küche im Grundriss noch nicht aktuell dargestellt ist. Da da so keinen Sinn macht, die Küche nochmal separat. Sorry.

    Update 2. Falls jemand einen (sehr) guten Systemintegrator für KNX in der Umgebung Bautzen, bis maximal Dresden kennt, bin ich gern bereit die Planungsleistung auch mit noch professioneller Unterstützung durchzuführen.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Zuletzt geändert von Asco; 17.06.2019, 10:55.

    #2
    Guten Morgen,

    hatte noch niemand eine Meinung dazu oder habe ich verpasst eine notwendige Info mitzugeben?

    Danke Euch und beste Grüße,
    Hagen

    Kommentar


      #3
      Moin,

      ich wollte mir gerade Zonen überlegen, die man unterscheiden bzw. ausblenden möchte. Da jeder KNX PM etwas unterschiedliche Konzepte hat habe ich nach MEG5510-1119 gegooglet und finden einen konventionellen Präsenzmelder (Relaisausgang) ohne KNX. Entweder habe ich falsch gesucht oder du solltest das nochmal überdenken.

      Zur Wärmestrahlung des Kamins habe ich keine Erfahrung. Esstischleuchte (LED) ist bei uns 1m vom PM entfernt und stört die Erkennung nicht, das war bei Glühlampen damals kritischer.

      Kommentar


        #4
        Moin,

        danke Dir. Stimmt, der PM war gestern schlicht falsch von mir kopiert. Das hier ist der geplante: https://www.voltus.de/schalterprogra...olarweiss.html

        Der PM hat 4-Zonen, was ja schon ganz praktisch ist.

        Hast du deinen PM direkt über dem Esstisch?

        Beste grüße,
        Hagen

        Kommentar


          #5
          Zitat von Asco Beitrag anzeigen
          Hast du deinen PM direkt über dem Esstisch?
          Nein, an der langen Seite des Esstischs etwas zurückgesetzt, vielleicht 80cm. Direkt über den Esstisch ist eine Pendelleuchte.
          Wenn ich meine Überlegungen zur PM-Positionierung auf deinen Grundriss umsetze kommt ungefähr sowas heraus:

          pmp.jpg
          Zielsetzung: Esstisch und Sofa sicher und separat von den Laufwegen erkennen. Die restlichen Zonen dürfen überlappen.

          Wenn man den PM über dem Sofa etwas verschiebt ergibt sich evtl eine 90° Zone für das Sofa und eine separate Zone für den Weg zur Flügeltür oben.

          Bei solchen Details der Laufwege haben wir bei uns mit provisorisch montierten PM getestet und noch etwas geschoben, als die Deckenabhängung montiert war, aber noch nicht mit Gipskarton beplankt war.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 18.06.2019, 11:38.

          Kommentar


            #6
            Hallo Volker,

            danke Dir.

            Die Platzierung macht so Sinn und hatte ich auch schonmal so ähnlich im Kopf, allerdings habe ich hier Angst, dass der PM im Essbereich zu stark in die Küche schaut und der im Wohnbereich auf die Terrasse.
            Die müsste ich dann immer geschlossen halten oder kann man die Empfindlichkeit so stark und auch detailliert einschränken, dass wirklich nur bis zu einer bestimmten Entfernung geschaut wird?

            Wir werden nur in Küche und Flur die Decke abhängen lassen, Rest ist Filigrandecke daher wird das Testen vorher leider eher nicht möglich sein.

            Beste Grüße,
            Hagen

            Kommentar


              #7
              Zitat von Asco Beitrag anzeigen
              allerdings habe ich hier Angst, dass der PM im Essbereich zu stark in die Küche schaut und der im Wohnbereich auf die Terrasse.
              Darum hatte ich nach dem verwendeten PM geschaut. Du hast 4 Sektoren à 90°, die einzeln oder kombiniert ausgewertet werden können. Durch das gezielte Auswerten des Sektor links oben kann man beim Esszimmer-Melder erkennen, daß jemand am Esstisch ist.

              Der Sektor "links unten" würde bei offenere Tür in die Küche schauen, das ist richtig. Das finde ich aber auch nicht schlimm - entweder man schafft damit eine Hintergundbeleuchtung im Esszimmer, oder man wertet das irgendwie in Kombination mit dem Wohnzimmersensor (Sektor links unten) aus.

              Völlig trennscharfe kleinteilige PM-Erkennung halte ich hier für schwierig, und "dunkle Löcher" in angrenzenden Bereichen der offenen Wohnraums sind ohnehin nicht so schön.

              Zitat von Asco Beitrag anzeigen
              oder kann man die Empfindlichkeit so stark und auch detailliert einschränken, dass wirklich nur bis zu einer bestimmten Entfernung geschaut wird?
              Deinen Melder kenne ich nicht. Bei meinen BJ Mini kann man die Reichweite nicht wirksam reduzieren, ohne zugleich Präsenzempfindlichkeit zu verlieren.

              Kommentar


                #8
                Danke nochmal. Der PM im Essbereich gefällt mir so schon gut. Bauchschmerzen habe ich immernoch mit dem im WZ, wenn ich an den Sommer denke. Vielleicht muss man da aber eine Lösung außerhalb der reinen Platzierung finden.

                Passen die Paltzierungen der anderen PMs/BWMs für dich oder hast du noch irgendwo Verbesserungsvorschläge?

                Heute Abend werde ich nochmal das OG reinstellen und würde mich auch dort über Feedback freuen.

                Beste Grüße,
                Hagen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Asco Beitrag anzeigen
                  Passen die Paltzierungen der anderen PMs/BWMs für dich
                  Ich hab's mir nur flüchtig angeschaut. Im Gästezimmer wird der PM vermutlich längere Nachlaufzeit benötigen, wenn da jemand ruhig am Schreibtisch arbeitet und der PM keine Sicht auf die Hände hat. Überleg dir auch, wie du das Bett von der Erkennung ausblenden kannst.

                  In der Küche hat der PM auch keine gute Sicht auf einen Teil der Arbeitsfläche, aber dort wird man ohnehin größere Bewegungen machen und das genügt dann vermutlich.

                  Hoffentlich meldet sich jemand, der das so ähnlich verbaut hat und berichten kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Wäre natürlich auch noch an anderen Meinungen interessiert, auch wenn ich dir schon sehr dankbar bin

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X