Hallo liebes Forum,
nach einiger Zeit des Mit- und Belesens möchte und muss ich jetzt auch um Unterstützung bitten.
Wir sind gerade in der finalen Phase der E-Planung in unserem Neubau. Hardwareseitig lassen wir relativ viel verbauen, mit dem Ziel Logiken und höherwertige Automatisierung später selbstständig parametrieren/programmieren zu können und sicher den ein- oder anderen Anwendungsfall später noch aufzutun ( oder wieder ab).
Unser Elektriker hat eine Partnerschaft mit Merten, daher werden viele der eingesetzten Geräte von Merten kommen, was für mich okay ist, da wir preislich so auch etwas günstiger liegen als im freien Handel. Als PM ist daher aktuell der MEG5510-1119 geplant. (Falls jemand starke Einwände gegen diesen PM hat und das untermaueren kann, höhere ich mich das aber gern an.)
Bei der Positionierung der PM bin ich bin allerdings sehr unsicher (insbesondere Wohnen/Essbereich und Küche) und würde gern um Feedback bitten, siehe Screenshot des Grundrisses im EG. PMs in lila und BWM in grün.
Besondere Problematik im Wohnessbereich ist der eingezeichnete Kamin nahe der Tür (Wärmestrahlung könnte die Tür verdecken?), der eingezeichnete Stahlträger und inbesondere im Sommer sicher häufig geöffneten Terrassentür(en). Zusätzlich ist über den dem Esstisch eine Hängelampe geplant. Hier sehe ich das Risiko das Anwesenheit durch das Objekt oder die Wärmestrahlung der Glühbirnen überdeckt wird. Ich möchte das Risko, der Fehlschaltung aufgrund des Aktivierung aus anderen Räumen/Terrasse heraus natürlich gern minimieren
Wie würdet Ihr hier platzieren? Um den Ideen freien Lauf zu lassen habe ich im genannten Raum meine eigene Ideen erstmal weggelassen
Feedback für die anderen Räume ist natürlich trotztdem gern gesehen.
Noch ein Wort zum Eli: Trotz der Partnerschaft mit Merten ist der beim Thema KNX leider relativ blank, ein paar Häuser hat er allerdings schon damit gebaut. Die Planungs - und später Parametrierleistung liegt daher größtenteils bei mir.
Danke Euch vielmals und beste Grüße,
Hagen
Update: Mir ist gerade aufgefallen, dass die Küche im Grundriss noch nicht aktuell dargestellt ist. Da da so keinen Sinn macht, die Küche nochmal separat. Sorry.
Update 2. Falls jemand einen (sehr) guten Systemintegrator für KNX in der Umgebung Bautzen, bis maximal Dresden kennt, bin ich gern bereit die Planungsleistung auch mit noch professioneller Unterstützung durchzuführen.
nach einiger Zeit des Mit- und Belesens möchte und muss ich jetzt auch um Unterstützung bitten.
Wir sind gerade in der finalen Phase der E-Planung in unserem Neubau. Hardwareseitig lassen wir relativ viel verbauen, mit dem Ziel Logiken und höherwertige Automatisierung später selbstständig parametrieren/programmieren zu können und sicher den ein- oder anderen Anwendungsfall später noch aufzutun ( oder wieder ab).
Unser Elektriker hat eine Partnerschaft mit Merten, daher werden viele der eingesetzten Geräte von Merten kommen, was für mich okay ist, da wir preislich so auch etwas günstiger liegen als im freien Handel. Als PM ist daher aktuell der MEG5510-1119 geplant. (Falls jemand starke Einwände gegen diesen PM hat und das untermaueren kann, höhere ich mich das aber gern an.)
Bei der Positionierung der PM bin ich bin allerdings sehr unsicher (insbesondere Wohnen/Essbereich und Küche) und würde gern um Feedback bitten, siehe Screenshot des Grundrisses im EG. PMs in lila und BWM in grün.
Besondere Problematik im Wohnessbereich ist der eingezeichnete Kamin nahe der Tür (Wärmestrahlung könnte die Tür verdecken?), der eingezeichnete Stahlträger und inbesondere im Sommer sicher häufig geöffneten Terrassentür(en). Zusätzlich ist über den dem Esstisch eine Hängelampe geplant. Hier sehe ich das Risiko das Anwesenheit durch das Objekt oder die Wärmestrahlung der Glühbirnen überdeckt wird. Ich möchte das Risko, der Fehlschaltung aufgrund des Aktivierung aus anderen Räumen/Terrasse heraus natürlich gern minimieren
Wie würdet Ihr hier platzieren? Um den Ideen freien Lauf zu lassen habe ich im genannten Raum meine eigene Ideen erstmal weggelassen

Feedback für die anderen Räume ist natürlich trotztdem gern gesehen.
Noch ein Wort zum Eli: Trotz der Partnerschaft mit Merten ist der beim Thema KNX leider relativ blank, ein paar Häuser hat er allerdings schon damit gebaut. Die Planungs - und später Parametrierleistung liegt daher größtenteils bei mir.
Danke Euch vielmals und beste Grüße,
Hagen
Update: Mir ist gerade aufgefallen, dass die Küche im Grundriss noch nicht aktuell dargestellt ist. Da da so keinen Sinn macht, die Küche nochmal separat. Sorry.
Update 2. Falls jemand einen (sehr) guten Systemintegrator für KNX in der Umgebung Bautzen, bis maximal Dresden kennt, bin ich gern bereit die Planungsleistung auch mit noch professioneller Unterstützung durchzuführen.
Kommentar