Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Installation (Altbau) - Komponenten (RWM/Visu/Dimmer/Wetterstation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Installation (Altbau) - Komponenten (RWM/Visu/Dimmer/Wetterstation)

    Servus Gemeinde...

    Aktuell war ich nur fleißiger Mitleser - nun ist unsere Kabelinstallation aber weitestgehend abgeschlossen und bereits die groben Installationen einiger Komponenten abgeschlossen.

    Um die Sanierung nunmehr in Sachen KNX abzurunden fehlen mir noch passende im Betreff genannte Komponenten. Hierzu meine Frage:

    Gibt es eurerseits Empfehlungen:

    1) Rauchwarnmelder
    Jeweils ein RWM im EG und OG soll an das KNX angebunden werden. Hierzu wird m.E. ein entsprechendes KNX-Modul benötigt.
    Diesbezüglich habe ich mich aktuell auf folgende Komponenten "eingeschossen":

    GIRA Dual Q
    Jung RWM 200

    Gibt es hierzu ggfls. Optimierungsbedarf oder passen die eurer Meinung nach?

    2) Visualisierung bzw. Server
    Die Visu soll im ersten Schritt so einfach wie möglich in Betrieb genommen werden.
    Aus diesem Grund zunächst kein Mehraufwand betr. einer Einrichtung mit IoT-Broker oder Pi.

    Hier habe ich aktuell folgende Favoriten:

    Hager Domovea
    Gira X1
    Jung Smart Visu Server

    Die Visu bzw. der Server soll entsprechende Logiken erstellen können; weiterhin sollen folgende Funktionen erfüllt werden:

    - Fernzugriff (Tablet, Handy, PC)
    - Info auf Tablet, Handy, PC z.B. bei Auslösen der RWM
    - Alexa als Sprachsteuererung
    - Heizungs-/Licht-/Raffstoresteuerung

    Vielleicht habt Ihr auch diesbezüglich einen Favorit bzw. entsprechende Empfehlungen.

    3) Dimmeraktoren

    Ich benötige einen oder mehrere Dimmaktoren um 6 Lichtkreise zu dimmen.
    Habt Ihr hierzu ggfls. eine Empfehlung?
    Bei der Aktorik hab ich bisher auf Hager gesetzt.

    4) Wetterstation
    Die Wetterstation soll eingebunden werden zwecks automatischer Beschattung der Raffstores.
    Ansonsten soll die Wetterstation entsprechende Infos auf die Visu bringen - mehr Funktionen werden von mir zunächst nicht benötigt.

    Gibt es hierzu ggfls. eine optimale Station eurer Meinung nach?

    Über eine kurze Rückinfo eurerseits wäre ich sehr erfreut.

    Vielen Dank!

    Schöne Restwoche...

    #2
    Bei den Dimmaktoren wäre es wichtig zu wissen welche Leuchten genau du dimmen möchtest (LED?)


    Bei den Rauchwarnmeldern, lohnt es sich tatsächlich die an das KNX anzubinden? Die modernen hast du einmal installiert und verbunden und die laufen 10Jahre oder mehr!?

    Kommentar


      #3
      Leuchtmittel = LED-Spots und eine Lampe mit dimmbaren Leuchtmittel (GU10 LED)

      Die RWM melden sollen an das KNX-System angebunden werden, da diese zusätzlich als Alarmanlage (Fenster- und Türkontakte) eingesetzt werden sollen.
      Zudem soll ein sog. "Panikschalter" einen entsprechenden Alarm auslösen.

      Anbindung KNX = 2 Stück; Rest untereinander verbunden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von JoKeR3105 Beitrag anzeigen
        Ich benötige einen oder mehrere Dimmaktoren um 6 Lichtkreise zu dimmen.
        Habt Ihr hierzu ggfls. eine Empfehlung?
        Nach meiner Erfahrung besonders gut kompatibel auch mit zickigen LED-Treibern:
        https://www.theben.de/de/dm-8-2-t-knx-4940285 oder die 4-kanalige Variante DM4-2T

        sowie die neue .02 Version des MDT-Dimmers AKD-0401.02
        https://www.mdt.de/Dimmaktoren.html
        Von letzterem gibt es auch eine Version für 2 Kanäle, du könntest also 4+2 kombinieren. Wobei sich vermutlich auch Bedarf für 8 Kanäle ergibt, wenn der Dimmer erstmal vorhanden ist ...

        Zum Thema Rauchmelder Gira Dual Q mit KNX-Modul:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-datenerhebung

        Zitat von JoKeR3105 Beitrag anzeigen
        Die RWM melden sollen an das KNX-System angebunden werden, da diese zusätzlich als Alarmanlage (Fenster- und Türkontakte) eingesetzt werden sollen.
        Als Sirenenersatz ist das evtl eine teure Lösung, wenn die fest verbauten Batterien der RWM genutzt werden und die Geräte dann vorzeitig getauscht werden müssen.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 17.06.2019, 12:36.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Als Sirenenersatz ist das evtl eine teure Lösung, wenn die fest verbauten Batterien der RWM genutzt werden und die Geräte dann vorzeitig getauscht werden müssen.
          Was wäre denn eine günstigere bzw. preiswertere Lösung?

          Kommentar


            #6
            Bezüglich Wetterstation: Die MDT Wetterstation ist gut und günstig. Im Zusammenhang mit den MDT Aktoren lässt sich da vieles in Richtung Beschattung lösen.

            Die Dimmaktoren, wie bereits von Volker genannt, entweder von Theben oder der neue MDT.

            Visualisierung: Schau Dir mal IP-Symcon an. Damit sind Deine Wünsche alle realisierbar.

            Kommentar


              #7
              Zitat von JoKeR3105 Beitrag anzeigen

              Was wäre denn eine günstigere bzw. preiswertere Lösung?
              Wenn Du nur Krach machen willst, kannst Du ja ein MP3 volle Lautstärke auf SONOS Lautsprechern etc. abspielen. Eine Lösung mit BWM und RM etc. ist nie ein Ersatz und auch keine Ergänzung zur Alarmanlage. Zumal man (bei GIRA) mittels KNX zwar die Rauchmelder auslösen, aber nicht mehr über Bus abstellen kann.

              Kommentar


                #8
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Visualisierung: Schau Dir mal IP-Symcon an. Damit sind Deine Wünsche alle realisierbar.
                Ja, das kann alles. Und man hat die nächsten Jahre keine Langeweile mehr, weil die Macher von IP-Symcon ständig an der Software rumschrauben und irgendwas dann nicht mehr läuft.

                Zitat von JoKeR3105 Beitrag anzeigen
                Was wäre denn eine günstigere bzw. preiswertere Lösung?
                Für Alarm gibt's ja allerlei bezahlbare Sirenen aus dem Sicherheitsbereich für 230V-Betrieb oder 12V/24V, die man per Aktor schalten kann. Wobei die Alarmierung, egal ob über Sirene oder RWM, bei Netzausfall vermutlich daran scheitert daß der Bus dann tot ist.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 17.06.2019, 13:24.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Ja, das kann alles. Und man hat die nächsten Jahre keine Langeweile mehr, weil die Macher von IP-Symcon ständig an der Software rumschrauben und irgendwas dann nicht mehr läuft.
                  Das hört sich aber grundsätzlich nicht sehr positiv an....
                  Mir wäre lieber das System funktioniert einmal und ist dann auch entsprechend zukunftsorientiert ausgerichtet.

                  Dimmaktoren = i.O.; werde ich mich entsprechend für Theben oder MDT entscheiden - DANKE!

                  Wetterstation = MDT ist auch mein Favorit vom Preis-/Leistungsverhältnis; DANKE!

                  Visu ist echt schwierig...

                  Die Lösung mit der MP3 klingt gut; auch das Argument mit dem manuellen ausschalten der Rauchmelder ist logisch und hatte ich so bisher nicht berücksichtigt.
                  Das lässt sich bestimmt optimieren.
                  Gedacht wäre dann (z.B. im Schlaf- oder Urlaubsmodus), dass bei Änderung der Fenster- oder Türkontakte alle Lichter angehen + alle Raffstores hochfahren + Alexas einschalten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Ja, das kann alles. Und man hat die nächsten Jahre keine Langeweile mehr, weil die Macher von IP-Symcon ständig an der Software rumschrauben und irgendwas dann nicht mehr läuft.
                    Dieses Problem hatte ich in den letzten 10 Jahren mit IP-Symcon nicht.Weder bei mir, noch bei den Kunden. Okay, vom ISDN Modul mal abgesehen, aber das finde ich zeitgemäß und konsequent, dass das abgestellt wurde. Man sollte sich natürlich bewusst sein, dass einige Dinge von Modulen abhängig sind, die von der Community erstellt werden. Wenn der Ersteller dann keine Lust mehr hat, das Modul zu pflegen, dann ist man aufgeschmissen. Daher versuche ich, den Einsatz solcher Module zu vermeiden.

                    EDIT: Zukunftsorientiert ist genau richtig. Es wird ständig an neuste Technologien angepasst und ist damit immer auf der Höhe der Zeit. Klar, dass sich da manch einer ärgert, dass die Visualisierung auf einmal nicht mehr auf einem veralteten iPad 3 läuft, welches Apple nicht mehr mit Updates versorgt. Daher passt der Begriff "zukunftsorientiert" für IP-Symcon aus meiner Sicht sehr gut.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja guck ... und ich bin nur noch total genervt von Symcon und will's loswerden.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        ...weil die Macher von IP-Symcon ständig an der Software rumschrauben und irgendwas dann nicht mehr.
                        Dann spar dir die kostenpflichtigen Updates und gut ists.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn du die MDT Wetterstation nimmst,.dann vergleiche die Kompatibilität zu den Hager Rolloaktoren oder hast da auch MDT? Die MDT Rolloaktoren haben sehr viel schlaue Logik in Sachen Beschattung an Board, so das als Wetterstation eine genügt, die die reinen Messwerte ermittelt und keine vielen Steuersignale. Wer natürlich die volle Beschattung in eine externe Logik verlagert dem ist das dann auch egal.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wenn du die MDT Wetterstation nimmst,.dann vergleiche die Kompatibilität zu den Hager Rolloaktoren oder hast da auch MDT? Die MDT Rolloaktoren haben sehr viel schlaue Logik in Sachen Beschattung an Board, so das als Wetterstation eine genügt, die die reinen Messwerte ermittelt und keine vielen Steuersignale. Wer natürlich die volle Beschattung in eine externe Logik verlagert dem ist das dann auch egal.
                            Aktorik hab ich von Hager - korrekt.

                            Die Beschattung soll grundsätzlich komplett automatisiert funktionieren und bei Bedarf manuell schaltbar sein (= "externe Logik verlagert" ?).

                            Danke & Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Wie gesagt eine MDT-Wetterstation und ein MDT Jalousieaktor schaffen in Kombination eine sehr gute Beschattungslösung. Die Wetterstation ist aber "relativ dumm". Dafür ist der Aktor mit sehr vielen Logikfunktion ausgestattet.

                              Ich kenne den Hager Aktor nicht, denke aber das ihm eine Atrouhrbasierte Beschattungslogik mit Lammennachführung usw. fehlen wird. Das bedeutet sowas brauchst dann aus anderer Quelle. Sowas machen dann z.B. die guten teuren Wetterstationen und befüttern dann halt die "dummen" Aktoren mit reinen Fahrbefehlen.

                              Logik auslagern ist dann eine andere option mit der man das ganze eben in eine eigene Software auf einen Server EDOMI packt. Da kann man dan auch wieder die günstige MDT-Wetterstation nehmen, da sowas wie Ort des hauses fassenausrichtung und Astrouhr in der Software steckt und die nur die Klimadaten der Wetterstion braucht. im Ergebnis lassen sich dann auch wieder die "dummen" Aktoren von der Logik aus mit reinen Fahrbefehlen ansteuern.

                              Da Du nun den Aktor schon gekauft hast (macht man halt eigentlich nicht nur nach Preis kaufen) wirst mit der Kombi Hager Aktor und MDT Wetterstation (Preis-scope) keine wirlich weitreichende automatische Rollo/Jalousiesteuerung hinbekommen. Musst also entweder ne deutlich teurere Wetterstation dazu nehmen oder eine externe Logik die das baut.

                              KNX ist halt die gemeinsame Sprache der Befehle, nur eine richtige Kompatibilität hat man dann noch nicht zwischen den Geräten unterschiedlicher Hersteller, weil die eben einen unterschiedlichen Wortschatz der Sparache KNX beherrschen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X