Hallo knx-uf!
mein Name ist Günther und ich komme aus dem Chiemgau. Ich lese nun schon seit einigen Jahren bei euch mit. Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen und hilfreichen Tipps. Aktuell plane ich die Beleuchtung unseres Wohnhauses. KNX ist soweit fertig - dank euch und meines Elektrikers. Für die Beleuchtung soll DALI eingesetzt werden, da ich dezentral Treiber und EVG anbringen kann und viele Lichtgruppen haben, die gedimmt werden sollen.
1) Grundsätzlich lautet die Empfehlung bei DALI meist NYM 5x-1,5 von der HV zu jeder Lichtgruppe zu führen. Dabei verstehe ich eine Lichtgruppe als evtl. Mehrkanal DALI-EVG (Treiber-EVG-Kombi wie. z.B. Osram OTi DALI), das dann entsprechend seiner Ausgangsleistung und Kanalzahl mehrere Leuchten(-gruppen) schaltet und dimmt.
2) Laut DALI ist die reine Lehre der klassische BUS-Ring (auch wenn DALI an sich kein BUS ist). Dort würde man im einfachsten Fall eine NYM 5x1,5 von DALI-EVG zu DALI EVG durchs Haus ziehen. Die DALI-EVG werden dabei parallel geschalten.
Welche Vor- bzw- Nachteile seht ihr in den beiden Varianten?
Bei 2) sehe ich das Problem, dass bei langen Leitungen und dem "geringen" Querschnitt der Spannungsabfall bei entsprechend hoher Leistung über 2% geht. Meine angedachte Gesamtleistung - wenn alles leuchtet - liegt aktuell nach der Bnleuchtunganalyse (1. Beleuchtungsstärke pro Raum bestimmen, 2. Leuchte mit passendem Lichtstrom und passender Anzahl auswählen, rund 45 mal 9W LED CV WW Einbau-Spot, 810-900 lm, sowie rund 35 m LED Stripes mit rund 15 W/m und 5 noch zu definierende Deckenlampen mit unbekannter Leistung) dann bei rund 930 W plus x. Macht bei 100 m rund 4% Spannungsabfall in Variante 2) im worst-case Fall.
Noch eine Frage zu den DALI-EVG: Wegen Kanal- und Leistungspreis favorisiere ich aktuell die Osram OTi DALI EVG. Angeboten wurden mir auch die Versionen von Lunatone 89453849 (1-Kanal und nur 24 W) sowie eldoLED LIN100S (4-Kanal und 192 W). Hat jemand Erfahrungen mit den ConstaLED LED Modulen und den Osram OTi DALI? Frage nur, weil vor geraumer Zeit (2016) hier ins Forum stand, dass die Osram DALI EVG Probleme mit Nachglimmend bei 0% Dämmung hatten.
Danke für eure Hilfe und Anmerkungen sowie Erfahrungen.
Günther.
mein Name ist Günther und ich komme aus dem Chiemgau. Ich lese nun schon seit einigen Jahren bei euch mit. Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen und hilfreichen Tipps. Aktuell plane ich die Beleuchtung unseres Wohnhauses. KNX ist soweit fertig - dank euch und meines Elektrikers. Für die Beleuchtung soll DALI eingesetzt werden, da ich dezentral Treiber und EVG anbringen kann und viele Lichtgruppen haben, die gedimmt werden sollen.
1) Grundsätzlich lautet die Empfehlung bei DALI meist NYM 5x-1,5 von der HV zu jeder Lichtgruppe zu führen. Dabei verstehe ich eine Lichtgruppe als evtl. Mehrkanal DALI-EVG (Treiber-EVG-Kombi wie. z.B. Osram OTi DALI), das dann entsprechend seiner Ausgangsleistung und Kanalzahl mehrere Leuchten(-gruppen) schaltet und dimmt.
2) Laut DALI ist die reine Lehre der klassische BUS-Ring (auch wenn DALI an sich kein BUS ist). Dort würde man im einfachsten Fall eine NYM 5x1,5 von DALI-EVG zu DALI EVG durchs Haus ziehen. Die DALI-EVG werden dabei parallel geschalten.
Welche Vor- bzw- Nachteile seht ihr in den beiden Varianten?
Bei 2) sehe ich das Problem, dass bei langen Leitungen und dem "geringen" Querschnitt der Spannungsabfall bei entsprechend hoher Leistung über 2% geht. Meine angedachte Gesamtleistung - wenn alles leuchtet - liegt aktuell nach der Bnleuchtunganalyse (1. Beleuchtungsstärke pro Raum bestimmen, 2. Leuchte mit passendem Lichtstrom und passender Anzahl auswählen, rund 45 mal 9W LED CV WW Einbau-Spot, 810-900 lm, sowie rund 35 m LED Stripes mit rund 15 W/m und 5 noch zu definierende Deckenlampen mit unbekannter Leistung) dann bei rund 930 W plus x. Macht bei 100 m rund 4% Spannungsabfall in Variante 2) im worst-case Fall.
Noch eine Frage zu den DALI-EVG: Wegen Kanal- und Leistungspreis favorisiere ich aktuell die Osram OTi DALI EVG. Angeboten wurden mir auch die Versionen von Lunatone 89453849 (1-Kanal und nur 24 W) sowie eldoLED LIN100S (4-Kanal und 192 W). Hat jemand Erfahrungen mit den ConstaLED LED Modulen und den Osram OTi DALI? Frage nur, weil vor geraumer Zeit (2016) hier ins Forum stand, dass die Osram DALI EVG Probleme mit Nachglimmend bei 0% Dämmung hatten.
Danke für eure Hilfe und Anmerkungen sowie Erfahrungen.
Günther.
Kommentar