Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Sternförmig oder RING

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Leseschwäche, hier stand Unsinn.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 20.06.2019, 08:40.

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      hab mir jetzt mal zwei DALI Gateways (MDT und Gira) angesehen. Mich hat insbesondere die Fähigkeit interessiert die EVG auszuschalten. Bei beiden ist dies laut Handbuch möglich.

      Beim MDT verstehe ich das so, dass über das Objekt "G X, EVG Spannungsversorgung über Objekt schalten" alle EVG (z.B. alle 8 in der Küche, die eine Gruppe X bilden) ausgeschaltet werden. Da jetzt die EVG der Gruppe an einem anderen LS als das Gateway hängt, wird der Außenleiter des 5x1,5, welches die EVG in der Gruppe versorgt über einen Schaltaktorkanal geschaltet werden. Also sollte man pro Gruppe noch einen Schaltaktorkanal einplanen. Die EVG haben laut Osram unter 0,27 W Standbyaufnahme, nicht viel, jedoch bei einem LED Beleuchtungskonzept etwas kontraproduktiv.

      Gibt es EVG, die über ein DALI Signal sich selbst ausschalten? Die Osram OTi 15/220...240/1A0 LT2 können es m.W. nicht. Bei den Lunatone CC wird nur "Geringe Standbyverluste" im Datenblatt angegeben.


      Beim Gira ist das leider nicht so klar formuliert. Ich denke aber, dass es genauso funktioniert.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Pembagelusherpa Beitrag anzeigen
        Gibt es EVG, die über ein DALI Signal sich selbst ausschalten? Die Osram OTi 15/220...240/1A0 LT2 können es m.W. nicht.
        .... und wie schalten die sich dann deiner Meinung nach wieder ein?

        Kommentar


          #19
          Per DALI Signal. Münchhausen könnte sich auch selbst Boden Haaren herausziehen. Nein Spaß beiseite. Also ausschließlich per Schaltaktorkanal.

          Oder gibt es hier die oftmals früher beschriebenen Probleme noch, dass bei EVG-Spannungswiederkehr die Leuchten erstmal kurz angehen (Notlichtfeature bzw. Verhalten bei EVG-Spannungswiederkehr) und dann wieder aus. Können die aktuellen DALI Gateways auf den EVG Parameter "Power On Level" zugreifen und ihn ändern?

          Würde dann jede Gruppe (also z.B. die 8 Spots in der Küche, die mit einem 5x1,5 angefahren sind) auf einen Schaltaktorkanal legen und die EVG spannungslos schalten.
          Zuletzt geändert von Pembagelusherpa; 22.06.2019, 16:21.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Pembagelusherpa Beitrag anzeigen
            Per DALI Signal. Münchhausen könnte sich auch selbst Boden Haaren herausziehen. Nein Spaß beiseite. Also ausschließlich per Schaltaktorkanal.

            Oder gibt es hier die oftmals früher beschriebenen Probleme noch, dass bei EVG-Spannungswiederkehr die Leuchten erstmal kurz angehen (Notlichtfeature bzw. Verhalten bei EVG-Spannungswiederkehr) und dann wieder aus. Können die aktuellen DALI Gateways auf den EVG Parameter "Power On Level" zugreifen und ihn ändern?

            Würde dann jede Gruppe (also z.B. die 8 Spots in der Küche, die mit einem 5x1,5 angefahren sind) auf einen Schaltaktorkanal legen und die EVG spannungslos schalten.
            Wie in Post 6 schon geschrieben nutze ich die OSRAM LT2 mit EVG Abschaltung durch das MDT SCN-dali64.02.
            Der L von dem jeweiligen Leuchtenstromkreis läuft bei mir in der Verteilung über einen Schaltaktorkanal (pro Beleuchtungskreis/Stromkreis 1 Schaltaktorkanal, bei Beleuchtungsstromkreisen welche mehrere Räume versorgen (z.b. Gäste WC im EG und Flur im EG) habe ich die EVG Spannungs Objekte für jede Leuchtengruppe auf eine GA gelegt und im Schaltaktor mit einer "ODER" Logik verknüpft.

            In den Parametern des Dali Gateways stellt man für die entsprechende Leuchtengruppe einfach das verhalten bei Spannungswiederkehr auf "letzter Wert", Abschaltzeit der EVG Spannungsversorgung steht bei mir auf 5min Verzögerung. Dadurch werden die Leuchten erstmal durch ein Dali Telegram abgeschaltet und danach ja erst die Spannungsversorgung gekappt. Bei wiederkehr der Spannungsversorgung (beim Einschalten) ist der letzte Wert des EVG ja noch auf "0%/Aus". Ich konnte dementsprechend das von dir angesprochene verhalten noch nicht wahrnehmen, dass einzige was man merkt ist, dass wenn man die Leuchtengruppe Einschaltet es zu einer leichten Verzögerung kommt bis das Licht angeht (max ca. 0,5s), für uns aber nicht weiter störend.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Hypo Beitrag anzeigen
              Ich konnte dementsprechend das von dir angesprochene verhalten noch nicht wahrnehmen, dass einzige was man merkt ist, dass wenn man die Leuchtengruppe Einschaltet es zu einer leichten Verzögerung kommt bis das Licht angeht (max ca. 0,5s), für uns aber nicht weiter störend.
              Gut zu hören. War scheinbar vor ein paar Jahren mal Thema. Ist u.U. mit den neuen Gateways passé. Bei mir liegt pro Raum auch ein 5x1,5, das dann entsprechend agbesichtert werden kann.

              Bin konkret auf der Suche nach Tunable White CC-Spotmodulen für MR16 Rahmen. Sollten bei der gegebenen Lichtplanung um die 800 lm (wobei hier der kombinierte Lichtstrom gemeint ist) liefern bei 40°-60° Abstrahlwinkel. Muss sagen im CC-Bereich bin ich hier noch nicht wirklich fündig geworden. Hat hier jemand schon Produkte im Einsatz?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Pembagelusherpa Beitrag anzeigen
                Bin konkret auf der Suche nach Tunable White CC-Spotmodulen für MR16 Rahmen. Sollten bei der gegebenen Lichtplanung um die 800 lm (wobei hier der kombinierte Lichtstrom gemeint ist) liefern bei 40°-60° Abstrahlwinkel. Muss sagen im CC-Bereich bin ich hier noch nicht wirklich fündig geworden. Hat hier jemand schon Produkte im Einsatz?
                Benötigst du wirklich Tunable White oder darf's auch Dim2Warm sein? Das hätte Vorteil bei der (realen) Lichtleistung und ist in CC besser verfügbar, außerden wird nur ein Dimmkanal benötigt anstatt zwei.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 23.06.2019, 09:19.

                Kommentar


                  #23
                  Nachdem ich nun schon lange suche stimme ich dir voll zu, dass TW CC aber auch CV Module oder gar Leuchten (noch) selten sind. Das mit der deutlich geringeren Lichtleistung bringt mein Konzept etwas durcheinander. Die zwei Kanäle sind ein Argument.

                  Hast du bei D2W im CC Bereich Favoriten? Wie gesagt MR16 und 800 lm bei 40-60 Grad.

                  Bin um jeden Tipp dankbar.

                  Kommentar


                    #24
                    Brauchst du ein MR16 LED-Modul (nur Leuchtmittel) oder darf's auch komplett mit Fassung sein?

                    Kommentar


                      #25
                      Grundsätzlich auch mit MR16 Fassung. Das erhöht die Optionen. Muss nur darauf achten, dass die Befestigung mit 33mm starken Holzelementen klar kommt. Meist ist das ganze ja für 12,5mm Filigrandecken gedacht. Einbautiefe ist mit Max 80mm auch noch in Ordnung.

                      Kommentar


                        #26
                        Das hier wäre eine Lösung mit dim2warm und genug Lichtleistung, aber etwas größerem Lochkreis:
                        https://www.brumberg.com/de/produkte...12wd2wweiss/de
                        Internetpreis ca. 60€

                        Oder etwas bescheidener in Leistung und Optik:
                        https://www.brumberg.com/de/produkte...a6wd2wweiss/de
                        Internetpreis ca. 35€

                        Die ganz kleinen MR16 dim2warm wie Megaman Puck haben nicht genug Lichtleistung und nur CRI=80
                        http://www.leuchtstark.de/Leuchtmitt...yABEgJOBvD_BwE
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 23.06.2019, 16:07.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X