Hallo zusammen !
Ich bin ein KNX Newbie und versuche mich in die Thematik einzuarbeiten um mein zu bauendes Eigenheim möglichst sinnvoll mit KNX auszustatten. Bis der Baustart losgeht werden zwar noch einige Jahre ins Land ziehen, aber ich denke es schadet nicht sich schon früh genug damit zu befassen. Ich hoffe auch, dass KNX nicht plötzlich grundlegend geändert wird und dass es keine neue Lösungen geben wird die besser sind. Deswegen habe ich bereits Bücher gekauft und auch das mehrseitige PDF "Grundlagenwissen zum KNX Standard" durchgelesen. Dennoch habe ich ein paar Fragen von denen ich hoffe, dass Sie mir einer der Profis hier mit wenig Zeitaufwand und kurzen Worten beantworten kann.
KNX Topologie:
Ich habe gelesen, dass ein KNX Projekt in mehrere Bereiche und Linien unterteilt/gruppiert werden kann/soll. Im einfachsten Fall (bis maximal 64 Teilnehmer/Geräte) kann man mit nur einer Linie arbeiten. Jede Linie (1-15) muss jeweils mit Linienkopplern (LK) an die Hauptlinie (0) angeschlossen und kann bei Bedarf mit bis zu 4 Linienverstärkern (LV) auf 255 KNX Teilnehmer (TLN) erweitert werden.
An die LV selbst, können jeweils bis zu 64 TLN angeschlossen werden (inkl. LV). Jede Linie benötigt eine eigene Spannungsversorgung.
Ein Bereich besteht aus der Hauptlinie 0 und aus bis zu 15 Linien die miteinander verbunden sind.
Geplant ist, dass sämtliche Jalousien und auch Fenster im Haus, die FBH pro Zimmer, Beleuchtung in allen Räumen, Beschallung in einigen Räumen, einige Steckdosen, Präsenzmelder im Haus, Wetterstation, das Einfahrtstor und die Garagentüren mit KNX gesteuert/ausgewertet werden sollen. Zudem möchte ich die Aussenbeleuchtung mittels Bewegungssensoren steuern und auch manuell einschalten können. Garten und Rasen sollten auch via KNX überwacht und bewässert werden. Klingel mit Gegensprechanlage (Bild und Ton) sowie Kameras an der Gebäudehülle (mit Aufzeichnung) runden das Ganze ab. Alles sollte mit dem Handy/Tab sowie mehreren fest installierten Terminals bedient werden können. Zum Einsatz kommt kabelgebundenes KNX TP und keine Funkverbindungen für Sensoren oder Taster im Haus (Handy/Tab ausgenommen, die ja übers WWW zugreifen)
Ich würde nun für jede Etage im Haus (UG, EG, OG) sowie Garten (Bewässerung, etc.) und Garage/Werkstatt eine eigene Linie bilden (64 TLN sollten pro Etage reichen, kann ja bei Bedarf mit einem LV erweitert werden), und die Aussengeräte (Bewegungssensoren, Aussen- und Weihnachtsbeleuchtung, Einfahrtstor) an Linie 0 anschliessen, also insgesamt 5 Linien wie auf dem Bild.
KNX Topologie.png
Macht das Sinn ?
Können Jalousien- und Fenstertaster/motoren sowie Heizungsventile aus unterschiedlichen Linien (Etagen) auf die gleichen Aktoren angeschlossen werden ? Oder müssen die jeweils an der gleichen Linie angeschlossen werden ? Dann würde ich Linie 0 zur Infrastruktur Linie umfunktionieren. Kann man die auch mit einem LV erweitern ?
Vielen Dank für Eure Antworten
Ich bin ein KNX Newbie und versuche mich in die Thematik einzuarbeiten um mein zu bauendes Eigenheim möglichst sinnvoll mit KNX auszustatten. Bis der Baustart losgeht werden zwar noch einige Jahre ins Land ziehen, aber ich denke es schadet nicht sich schon früh genug damit zu befassen. Ich hoffe auch, dass KNX nicht plötzlich grundlegend geändert wird und dass es keine neue Lösungen geben wird die besser sind. Deswegen habe ich bereits Bücher gekauft und auch das mehrseitige PDF "Grundlagenwissen zum KNX Standard" durchgelesen. Dennoch habe ich ein paar Fragen von denen ich hoffe, dass Sie mir einer der Profis hier mit wenig Zeitaufwand und kurzen Worten beantworten kann.
KNX Topologie:
Ich habe gelesen, dass ein KNX Projekt in mehrere Bereiche und Linien unterteilt/gruppiert werden kann/soll. Im einfachsten Fall (bis maximal 64 Teilnehmer/Geräte) kann man mit nur einer Linie arbeiten. Jede Linie (1-15) muss jeweils mit Linienkopplern (LK) an die Hauptlinie (0) angeschlossen und kann bei Bedarf mit bis zu 4 Linienverstärkern (LV) auf 255 KNX Teilnehmer (TLN) erweitert werden.
An die LV selbst, können jeweils bis zu 64 TLN angeschlossen werden (inkl. LV). Jede Linie benötigt eine eigene Spannungsversorgung.
Ein Bereich besteht aus der Hauptlinie 0 und aus bis zu 15 Linien die miteinander verbunden sind.
Geplant ist, dass sämtliche Jalousien und auch Fenster im Haus, die FBH pro Zimmer, Beleuchtung in allen Räumen, Beschallung in einigen Räumen, einige Steckdosen, Präsenzmelder im Haus, Wetterstation, das Einfahrtstor und die Garagentüren mit KNX gesteuert/ausgewertet werden sollen. Zudem möchte ich die Aussenbeleuchtung mittels Bewegungssensoren steuern und auch manuell einschalten können. Garten und Rasen sollten auch via KNX überwacht und bewässert werden. Klingel mit Gegensprechanlage (Bild und Ton) sowie Kameras an der Gebäudehülle (mit Aufzeichnung) runden das Ganze ab. Alles sollte mit dem Handy/Tab sowie mehreren fest installierten Terminals bedient werden können. Zum Einsatz kommt kabelgebundenes KNX TP und keine Funkverbindungen für Sensoren oder Taster im Haus (Handy/Tab ausgenommen, die ja übers WWW zugreifen)
Ich würde nun für jede Etage im Haus (UG, EG, OG) sowie Garten (Bewässerung, etc.) und Garage/Werkstatt eine eigene Linie bilden (64 TLN sollten pro Etage reichen, kann ja bei Bedarf mit einem LV erweitert werden), und die Aussengeräte (Bewegungssensoren, Aussen- und Weihnachtsbeleuchtung, Einfahrtstor) an Linie 0 anschliessen, also insgesamt 5 Linien wie auf dem Bild.
KNX Topologie.png
Macht das Sinn ?
Können Jalousien- und Fenstertaster/motoren sowie Heizungsventile aus unterschiedlichen Linien (Etagen) auf die gleichen Aktoren angeschlossen werden ? Oder müssen die jeweils an der gleichen Linie angeschlossen werden ? Dann würde ich Linie 0 zur Infrastruktur Linie umfunktionieren. Kann man die auch mit einem LV erweitern ?
Vielen Dank für Eure Antworten
Kommentar