Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EHF KNX Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EHF KNX Planung

    Hallo zusammen,

    bei uns steht auch der Neubau eines Einfamilienhauses (Massivbauweise) an, bei dem KNX zum Einsatz kommen soll.
    Bislang geplant ist die Elektrik extra zu vergeben (Angebote hierzu sind in Arbeit).

    Aufteilung der Arbeiten ist grob folgendermaßen geplant:
    Elektriker Eigenleistung
    Schaltschrank KNX Geräte in den Räumen (insbes. PM/BW, Bedienstellen), Kauf und Einbau
    REG Geräte (KNX) im Schaltschrank, Kauf und Einbau/Anschluss Parametrierung KNX
    Leitungen Strom Netzwerk Leitungen 19" Rack/Dosen usw.
    Leitungen KNX Visu (Homeassistant)
    Verlegung Leerrohre
    Verteilungen
    SAT Anlage
    Netzwerk (nur Leerrohre und Dosen)
    Türsteuerungssystem (Gira/Siedle)
    Elektrische Anschlüsse
    Mit KNX umgesetzt werden soll:
    • Heizung (Fussbodenheizung)
    • Beschattung
    • Präsenz (zunächst nicht überall aber Dosen vorbereitet)
    • Reedkontakte
    • Licht schalten/dimmen
    • Steckdosen schalten
    • Anbindung Garagentor
    • Rauchmelder
    • ev. Luft-Wasserwärmepumpe

    Mich würde jetzt eure Meinung zu den Plänen und zu den Komponenten interessieren. Die Platzierung der Komponenten in den Räumen is nur vorläufig und kann geändert werden. Inbesondere bei den PM´s bin ich mir unsicher (sowohl was Geräte als auch Positionierung angeht z.B. Treppe), eventuell kommt an einigen Stellen auch der neue Steinel True Presence in Frage allerdings ist der Preis ja nicht ganz ohne.
    Dimmen per KNX ist auch so eine Frage... DALI stand im Raum habe ich aber zunächst mal wieder gestrichen.

    Sind irgendwo grobe Fehler oder Denkfehler meinerseits, die man anhand der Pläne erkennen kann?
    Bei der Topologie tendiere ich zu 2 Linien, habe aber auch eine Variante mit 3 Linien im angehängten PDF.

    Vielleicht habt ihr auch noch eine Idee was die Türöffnung angeht, da sowohl Gira als auch Siedle proprietäre Systeme sind die sich scheinbar kaum irgendwo einbinden lassen. (zumindest nicht was Homeassistant angeht). Motorschloss ist bislang nicht geplant, allerdings sind mir die Kosten dafür auch noch nicht bekannt.

    Komponenten sind folgende geplant :
    • PM`s zunächst mal nur für die Planung und nicht in jedem Raum von Anfang an
    • Heizkanäle auch nur vorläufig da noch keine Planung dafür existiert
    Gerät Gerät Kategorie Anzahl Kanäle Anzahl Geräte Final
    BUSCH-JAEGER 6131/20-24 KNX Präsenzmelder Mini (ohne Temp) PM BJ ohne Temp 5
    BUSCH-JAEGER 6131/21-24 KNX Präsenzmelder Mini Premium (mit Temp) PM BJ mit Temp 14
    STEINEL 004064 sensIQ S KNX Infrarot Bewegungsmelder schwarz Bewegungsmelder 1
    Rauchmelder Gira Dual Q nur Melder Rauchmelder 12
    Gira Dual Q KNX Modul Gira Dual Q KNX Modul 3
    MDT BE-TAL5502.01 Taster Light 55 2fach RGB-W Neutral mit Temperatursensor MDT Light 2fach mit Temp 0
    MDT BE-TAL5502.01 Taster Light 55 2fach RGB-W Neutral ohne Temperatursensor MDT Light 2fach ohne Temp 4
    MDT BE-TAL55T1.01 Taster Light 55 1-fach RGB-W mit Temperatursensor MDT Light 1fach mit Temp 0
    MDT BE-TAL55T1.01 Taster Light 55 1-fach RGB-W ohne Temperatursensor MDT Light 1fach ohne Temp 5
    MDT Glastaster Smart II (BE-GT2TW.01) mit Temp MDT Glastaster 2 11
    MDT BE-GBZW.01 Glas Bedienzentrale Smart mit Farbdisplay Weiß Glas Bedienzentrale Smart 1
    MDT SCN-IP100.03 IP Router 2TE REG IP Router 1
    MDT SCN-USBR.02 USB Interface KNX 2TE REG USB Interface 0
    WEINZIERL 650 KNX LineCoupler KNX TP Linienkoppler - 1 TE (18mm) Weinzierl LineCoupler 1
    MDT STC-0960.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 4TE REG 960mA Busspannungsversorgung 960 1
    MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 4TE REG 640 mA Busspannungsversorgung 640 0
    ABB SV/S30.320.2.1 Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion 320 mA Busspannungsversorgung 320 1
    Schaltaktor Schaltkanal 41
    MDT AKS-0416.03 Schaltaktor 4TE REG 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 4-Fach Schaltaktor 4fach ohne Smessung 1
    MDT AKS-2016.03 Schaltaktoren AKS 20-fach Schaltaktor 20fach ohne Smessung 2
    MDT AZI-0616.01 Schaltaktor 8TE REG 16/20A, 230VAC C-Last Industrie 200µF 6-fach, 8TE schaltbare Steckdosen mit Stromessung 23 4
    Jalousieaktor Jalousiekanal 19
    MDT JAL-0810.02 (8-fach) Jalousieaktor Jalousieaktor 8fach 2
    MDT JAL-0210.02 (2-fach) Jalousieaktor Jalousieaktor 2fach 2
    Dimmaktor Dimmkanal 14
    MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 8TE REG 230VAC 250W 4-fach Dimmbare Kanäle 4fach 3
    MDT AKD-0201.02 Dimmaktor 4TE REG 230VAC 250W 2-fach Dimmbare Kanäle 2fach 1
    Binäreingang Binäreingang 23
    MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG Eingänge potentialfrei Binäraktor 16fach 1
    MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach 4TE REG Eingänge potentialfrei Binäraktor 8fach 1
    Heizungsaktor Heizkanal 14
    MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach Heizungsaktor 8fach 2
    MDT AKH-0600.02 Heizungsaktor 6-fach Heizungsaktor 6fach 0
    THEBEN 1409208 Meteodata 140S GPS 230 V KNX Kombisensor/Wetterstation Wetterstation 1
    Reedkontakte Reedkontakte 23
    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe/Anregungen

    Grüße

    Felix
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von FRO; 21.06.2019, 15:41.

    #2
    Hallo,

    nettes Projekt. Da aber alles schon geplant ist, worin liegt dann nochmal Deine Frage?

    Warum sollte dimmen über KNX so eine Frage sein? Aus meiner Sicht funktioniert das bestens, solange man die Finger von Retrofit-LEDs lässt.
    KNX an Rauchwarnmeldern ist vollkommen überbewertet. Die Dinger hängen hoffentlich die nächsten zehn Jahre ohne ein Mucks unter der Decke.
    Was interessiert mich dann der Status der Batterie? Tauschen könnte ich sie ja dann doch nicht.
    Einfach ein Relaiskontakt an einen Binäreingang sollte reichen im Rauchfall die Jalousien zu öffnen, was immer das auch bringen soll?
    Licht einschalten würde ich ja noch verstehen und wenn es wirklich brennt, kommt die Feuerwehr durch die Tür und nicht durch die Scheibe.

    Mir erschliesst sich nicht der Sinn, warum man 24 Binäreingänge für 230V benötigt? Dabei hast Du doch so schöne neue KNX-Taster.
    Die teilweise noch nicht mal auf dem Markt sind, obwohl sie es seit Mai 2019 sein sollten.

    19 Jalousiekanäle und dann nur einen 8fach und einen 2fach? Da werden wohl Jalousien zusammengepackt? Dann drauf achten, dass
    die Motoren evtl über Trennrelais laufen müssen.

    Heizungsaktoren 2 Stück für drei Etagen? Hast Du in einer Etage einen Heizkreisverteiler der zwei Etagen bedient?

    Ansonsten fällt mir nur auf, dass in Deiner Tabelle Gleitkommazahlen verwendet wurden anstelle von Integer oder wird es einmal
    eine 1,4fache Wetterstation geben?


    Ach eigentlich kann es mir egal sein, ich hab ja die Planung nicht gemacht. Soll halt der damit klar kommen, der das so ausgearbeitet hat.
    Je länger ich auf diese Materialliste schaue, je mehr reift die Erkenntnis das es sich wohl um zwei verschiedene Häuser handelt oder derjenige
    der das verzapft hat etwas zu wenig in der Materie steckt.

    Viel Erfolg
    Zuletzt geändert von spassbird; 21.06.2019, 05:52.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Bei den Mehrfachaktoren stimmt an vielen Stellen die Anzahl der Kanäle/Geräte nicht.
      Ein Binäreingang ist kein Binäraktor, und für potentialfreie Kontakte für Fensterkontalte hast du das falsche Modell (230V-Version)

      Kommentar


        #4
        Danke erst mal für Antworten!
        Gast1961 Binäreingänge ist dann wohl ein Fehler von mir... die sollen tatsächlich nur für die Fensterkontakte sein. Danke für den Hinweis!

        Welche Mehrfachaktoren meinst du? Mal abgesehen von den Jalousieaktoren...da fehlt tatsächlich ein Aktor.
        Ansonsten sollte es doch eigentlich passen bzw. sogar mehr zur Verfügung stehen als zunächst mal benötigt

        spassbird

        ​​​Die Gleitkommazahlen kommen daher, da im Excelfile automatisch die Anzahl der Geräte bei einer bestimmten Anzahl von Kanälen "errechnet" wird.
        z.B. 23 einzeln schaltbare Steckdosen mit Strommessung / Aktor mit 6 Kanälen = 3.8 also 4 Aktoren.

        Bei den Heizungsaktoren bin ich von 14 Heizkreisen ausgegangen und habe für jeden einen Kanal gerechnet. Es gibt noch keinen Plan für die Heizung im Detail.
        Brauche ich zwingend pro Etage einen Aktor mit entsprechender Anzahl Kanäle oder was meinst du ?
        Ich gehe momentan davon aus, dass die Taster bis sie eingebaut werden müssen auch verfügbar sind (ca. Anfang 2020).

        Grüsse

        Kommentar


          #5
          Zitat von FRO Beitrag anzeigen
          Welche Mehrfachaktoren meinst du? Mal abgesehen von den Jalousieaktoren...da fehlt tatsächlich ein Aktor.
          Ansonsten sollte es doch eigentlich passen bzw. sogar mehr zur Verfügung stehen als zunächst mal benötigt
          Die Anzahl der Geräte ist an vielen Stellen falsch eingetragen. Beispiel: 40 Kanäle beim 20-fach Aktor sind 2 Geräte, nicht 40 Geräte.

          Kommentar


            #6
            Das stimmt natürlich kommt davon wenn man die falsche Spalte kopiert....
            Habe die Tabelle korrigiert... da ist einiges beim Einfügen daneben gegangen....
            Zuletzt geändert von FRO; 21.06.2019, 14:42.

            Kommentar


              #7
              Nein DU brauchst keine 14 Heizkanäle. Ein MDT Heizungsaktorkanal kann bis zu 4 Stellantriebe parallel betreiben. Das heißt da auf einen Kanal vier Stellantriebe
              hängen können. Daher empfiehlt es sich auch eher in Heizzonen zu rechnen und nicht in Heizkreisen, wie der Heizungsbauer das macht.
              Für Deine offene Küche-Wohnzimmer-Esszimmer Kombi hast du eine Heizzone mit 4 oder 5 Heizkreisen. Da aber alle das selbe machen, brauchst
              Du halt nur 1-2 Kanäle und nicht 4 oder 5?
              Und ja Du willst pro Etage auch eine Heizungsaktor haben, wenn Du in jeder Etage einen Heizkreisverteiler hast?
              Wenn Du nur einen Aktor in den Keller schmeisst und der Heizkreisverteiler im OG bedient werden soll, muss du mehr Kabel nach oben bringen
              als Du müsstest. Nach meinem Vorschlag brauchst Du im HKV nur 230V und KNX. Mehr nicht, außer Wasser für Vor- und Rücklauf natürlich.

              Jalousiekator? Du hast einen 8fach und einen 2fach. Kann man davon ausgehen das Du nur 10 Fenster hast die Du unabhängig verschatten willst?
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für Erläuterung was die Heizkreise angeht und die Alternative (bisher hatte ich alle Heizungsaktoren im Keller eingeplant). Alles andere was die Heizung angeht is bisher nur provisorisch.

                Anzahl der Aktoren ist korrigiert... da hab ich Mist gebaut als ich die Tabelle hier eingefügt habe ohne das es mir aufgefallen ist.

                Kommentar


                  #9
                  Du wärst auch nicht der erste, der versucht mit 8 Relais 8 Jalousien zu steuern

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Du wärst auch nicht der erste, der versucht mit 8 Relais 8 Jalousien zu steuern
                    Das glaub ich Deswegen hab ich das ganze ja hier noch mal reingestellt

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X