Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

E-Check und KNX-Installation & Überspannungsableiter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    E-Check und KNX-Installation & Überspannungsableiter

    Hi Leute,

    weiß selber nicht mehr weiter, daher 3 Fragen an euch.

    Unser Bau ist fast fertig und es steht noch der E-Check vom Elektriker an.
    Wir haben in Eigenleistung die Elektrik nach dem FI/LS gemacht und der Eletriker will das nun überprüfen.

    Nun bin ich aber etwas verwirrt, denn der Elektriker forderte das die komplette KNX-Installation fertig ist,
    bevor er kommt und FI-Test, Isolationstest usw. was alles zu einen E-Check gehört, macht.

    Nun haben aber viele KNX-Geräte (Dimmer, Jalousie, Heizung, Aktoren) ja auch einen 230V-Anschluss.
    Müssen nicht alle diese Komponenten wieder vom 230V-Netz abgeklemmt werden, bevor der Isolationstest gemacht werden kann?
    Er meint ich soll auch noch mit der Montage der Dehnflex Überspannungsableiter (DEHNflex M DFL) warten, da sonst sein Isolationstest ja nicht klappt.
    Ich befürchte das der Eletriker mir meine ganze KNX-Installations zerschießt, bei seinen Tests und deshalb hätte ich die Komponenten erst später verdrahtet.

    Frage 1: Wie sieht ihr das? Was wird mit den KNX-Komponenten gemacht (NT, Aktoren, usw.) während einem E-Check?



    Desweiteren ist bereits die Küche eingebaut worden, da der Elektriker wochenlang nicht gekommen ist, d.h. Geräte wie Kühlschrank, Spülmaschine usw. sind angeschlossen und können ohne Demontage der halben Küche nicht wieder abgesteckt werden.

    Frage 2: Kann mir vorstellen das bei einem Isolationstest, auch keine Verbraucher an irgendwelche Steckdosen angeschlossen sein dürfen, oder?



    Zusätzlich nimmt mir der Elektriker, der bereits den Hausanschluss/Zähler über seine Firma beantragt hat, meine Installation nur ab, wenn auch an jeder Leitung die länger als 10m ist, so ein DEHNflex hängt. Ohne zieht er die Bestätigung, dass die Installation fertig ist, wieder zurück vom Stromversorger. Also ein Wechsel zu einem anderen Elektriker wird nicht so einfach werden.

    Wie werden eigentlich diese DEHNflex in der Dose verklemmt, wenn man überall 5x1,5 hat also 3 schaltbare Phasen?

    Frage 3: Braucht man dann 3 von den DEHNflex-Geräten in einer Dose, oder wie soll das funktionieren? Der hat ja nur PE/N/L.

    Vielen Dank für eure Hilfe.
    Zuletzt geändert von Mikelop; 21.06.2019, 16:43.

    #2
    Frage 1: Beim Messen der Busleitung KNX-Busklemme von den Komponenten abziehen. Bei manchen Herstellern sind auch die 230V Anschlussklemmen abziehbar, ansonsten abklemmen oder mit geringerer Messespannung(zb 250V DC) Messen.

    Frage 2: Isolationsmessung wird eigentlich während der Installation und vor der Inbetriebnahme durchgeführt. Man könnte die Aktiven Leiter(L+N) miteinander verbinden und gegen Erde messen falls Verbraucher in diesem Stromkreis sind, die beschädigt werden könnten oder das Messergebniss verfälschen. Ebenso gibt es die Möglichkeit die Messespannung wieder auf 250V herab zu setzen.

    Frage 3: Gefordert ist der Überspannungsschutz möglichst nah an der Einspeisung. Ziel ist der Schutz vor Überspannungen aus dem Versorgungsnetz.

    Finde es übertrieben jede Leitung, die länger als 10m ist, nochmal mit einer Dehnflex zu sichern. Bei hochwertigen Verbrauchern ist es vielleicht schon sinnvoll, aber nicht jede Leitung, zumal es ja Erpressung von deinen Elektriker ist wenn er ansonsten die Inbetriebnahme durch den EVU zurück zieht.

    Vielleicht gibt es noch andere Meinungen zu Frage 3...

    Kommentar


      #3
      Kann nur Frage 3 über die Aussage meines Elektrikers beantworten. Er sagte mir, ich solle das nur bei Geräten machen die recht teuer sind. Er nannte z.B. Ofen oder Computer.

      Kommentar


        #4
        Zu 1: Ist es dann nicht unsinnig, wenn viele Aktoren 230V Klemmen haben ohne Stecker, diese extra noch alle anzuschließen vor dem E-Check.
        Ich dachte nein und habe dem Elektriker gesagt, das mit 500V Messspannung meine Komponenten zerstört werden, er will aber das alles verdrahtet ist und dann messen, bzw. mich dann kurz vor dem Test wieder alles abklemmen lassen, wenn ich ihn nochmals davor warne.

        Zu 2: Das wäre evtl. das normale Vorgehen das die Isolationsmessung vor der Inbetriebnahme, Aufbau Küche usw. gemacht wird. Aber leider ist man den Handwerkern/Elektriker total ausgeliefert, wenn man nicht alles rechtlich reinstreitet. Elektriker sollte seit Monaten kommen, aber das ist ein anderes Thema.

        Zu 3: Vom Elektriker wurde ja ein Überspannungsschutz 1+2 in der Einspeisung vorgesehen und eingebaut, aber er will die Stufe 3 auch noch am Abschluss der langen Kabel haben.

        Und ich will/muss die nächsten Tage den Dehnflex anschließen, aber wie schließt man die 3 Außenleiter (230V - verschieden geschalten) an den einen L-Leiter des Dehnflex? Irgendjemand eine Idee? Elektriker reagiert auf keine Mails/Anrufe/Briefe usw.
        Zuletzt geändert von Mikelop; 23.06.2019, 22:40.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
          Und ich will/muss die nächsten Tage den Dehnflex anschließen, aber wie schließt man die 3 Außenleiter (230V - verschieden geschalten) an den einen L-Leiter des Dehnflex?
          das sind dann wohl 3 Dehnflex.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X