Hallo zusammen,
ich habe kürzlich festgestellt, dass beim Programmieren meiner Aktoren jede Menge Telegrammwiederholungen vorkommen. Screenshot anbei (Programmierung des Jal-Aktors 1.0.6). Der Screenshot zeigt auch nur einen Teil der Wiederholungen. In Summe sind es noch deutlich mehr. Im "normalen" Betrieb ist mir das bisher nicht aufgefallen. Das sollte doch auch beim Programmieren nicht auftreten, oder?
Folgende Umgebung habe ich:
Gira X1 als IP Interface
ETS aktuelle Version unter Win10, per WLAN angebunden
Fritzbox macht DHCP
X1 bekommt seine Hilfsspannung über den unverdrosselten Ausgang einer MDT 640SV
Keine Überlast zu erkennen
Innenlinie 1.0.x (mit dem X1 auf 1.0.1)
Außenlinie 1.1.x
LK auf 1.1.0, der aber derzeit alles durchlässt
Was ich schon getestet habe:
- Egal, ob ich ein Gerät auf 1.0.x programmiere oder 1.1.x, die Fehler tauchen immer auf
- Egal, welchen Busteilnehmer ich programmiere. Wobei manche sich schneller programmieren lassen (Steinel BWM), da tauchen dann manchmal keine Fehler auf; b Aktoren zeigen i.d.R. immer Fehler
- WLAN oder LAN für die ETS-Anbindung machen keinen Unterschied
- Alle LAN-Kabel bereits getauscht
- Buskabelverbindungen ausgetauscht
Was ich noch nicht getestet habe:
Eigenes Netzteil für den X1
anderes Interface (z. B. USB)
Das für die Programmierung dann eine Tunnel-PA (hier 1.0.4) genutzt wird, ist normal, ja? Der X1 hat ja "eigentlich" die 1.0.1.
In einem Thread aus 2010/2011 wurde mal die Fritzbox als Schuldiger für ein ähnliches Problem ausgemacht, deswegen habe ich sie hier auch mit erwähnt. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das aktuell immer noch eine potentielle Fehlerquelle ist.
Ich würde ja das Netzteil als Favoriten für eine Lösung ansehen, aber vielleicht habt ihr noch andere Tipps?
Danke,
Stefan
ich habe kürzlich festgestellt, dass beim Programmieren meiner Aktoren jede Menge Telegrammwiederholungen vorkommen. Screenshot anbei (Programmierung des Jal-Aktors 1.0.6). Der Screenshot zeigt auch nur einen Teil der Wiederholungen. In Summe sind es noch deutlich mehr. Im "normalen" Betrieb ist mir das bisher nicht aufgefallen. Das sollte doch auch beim Programmieren nicht auftreten, oder?
Folgende Umgebung habe ich:
Gira X1 als IP Interface
ETS aktuelle Version unter Win10, per WLAN angebunden
Fritzbox macht DHCP
X1 bekommt seine Hilfsspannung über den unverdrosselten Ausgang einer MDT 640SV
Keine Überlast zu erkennen
Innenlinie 1.0.x (mit dem X1 auf 1.0.1)
Außenlinie 1.1.x
LK auf 1.1.0, der aber derzeit alles durchlässt
Was ich schon getestet habe:
- Egal, ob ich ein Gerät auf 1.0.x programmiere oder 1.1.x, die Fehler tauchen immer auf
- Egal, welchen Busteilnehmer ich programmiere. Wobei manche sich schneller programmieren lassen (Steinel BWM), da tauchen dann manchmal keine Fehler auf; b Aktoren zeigen i.d.R. immer Fehler
- WLAN oder LAN für die ETS-Anbindung machen keinen Unterschied
- Alle LAN-Kabel bereits getauscht
- Buskabelverbindungen ausgetauscht
Was ich noch nicht getestet habe:
Eigenes Netzteil für den X1
anderes Interface (z. B. USB)
Das für die Programmierung dann eine Tunnel-PA (hier 1.0.4) genutzt wird, ist normal, ja? Der X1 hat ja "eigentlich" die 1.0.1.
In einem Thread aus 2010/2011 wurde mal die Fritzbox als Schuldiger für ein ähnliches Problem ausgemacht, deswegen habe ich sie hier auch mit erwähnt. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das aktuell immer noch eine potentielle Fehlerquelle ist.
Ich würde ja das Netzteil als Favoriten für eine Lösung ansehen, aber vielleicht habt ihr noch andere Tipps?
Danke,
Stefan
Kommentar