Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Falsch montierte Fensterkontakte? Wie könnte man sie trotzdem auswerten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Falsch montierte Fensterkontakte? Wie könnte man sie trotzdem auswerten?

    Hi zusammen,

    ich versuche aktuell die Sperrfunktion für unsere Rolladen umzusetzen. Also wenn jemand auf der Terrasse (d.h. Terrassentüre offen) ist, sollen die Rolladen gesperrt sein. Das funktioniert soweit auch gut. Allerdings nur wenn die Tür offen steht, wenn sie zugezogen, aber nicht verriegelt ist, gleicht der Status dem eines gekippten Fensters und die Rolladen fahren in die gewählte Lüftungsposition (90%).

    Gibt es eine Möglichkeit, die ich übersehen habe dem Jalousieaktor zu sagen wenn er aus dem Status "offen" (Reed 1: 0, Reed 2: 0) in "gekippt" (Reed 1: 0, Reed 2: 1) wechselt, dass er die Sperre (+ Position 0%) aufrecht erhalten soll? Beim Wechsel in geschlossen (Reed 1: 1, Reed 2: 1) soll die Sperre aufgehoben werden. Beim erneuten Wechsel in gekippt soll dann die ursprüngliche Lüftungsfunktion (90%) ohne Sperre wieder aktiv sein.

    Ich vermute, ich komme da um eine externe Logik nicht rum, oder?

    Grüße
    Zuletzt geändert von HJS; 29.06.2019, 16:12. Grund: Irreführenden Betreff geändert, war: "MDT Jalousieaktor - Lüftungsfunktion/Sperre (Problem angelehntes = gekipptes Fenster)"

    #2
    Die Magnetkontakte fragen normal die Griffstellung ab, dann ist es egal, ob die Tür offen oder angelegt ist.
    Wie ist denn der Kontaktzustand, wenn die Tür offen angelegt ist. Dieser sollte sich von gekippt unterscheiden.
    Meist werden die Kontake invertiert ausgewertet, offen = 1. Damit können die Kontakte auch für eine Sperrfunktion verwendet werden.
    Ich würde das drehen und eine Tabelle mit den Zuständen machen. Dann wird es übersichtlicher.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ist bei mir leider das gleiche. Davon bin ich beim Bestellen der Fenster auch ausgegangen, dass ich das unterscheiden kann. Die möglichen Stati sind bei mir (leider) nur folgende:
      Zustand Reedkontakt 1 Reedkontakt 2
      Geschlossen 1 1
      Angelehnt (offen angelegt) 0 1
      Gekippt 0 1
      Offen 0 0
      Unten am Fenster (Reedkontakt 2) gibt es einen festen Magneten, dieser ist nicht am Riegel angebracht, d.h. der Kontakt schlägt an, sobald das Fenster angelehnt/geschlossen/gekippt ist, die Griffstellung wird hier nicht beachtet.

      Der obere Kontakt (Reedkontakt 1) ist mit einem Magneten am Riegel/Beschlag ausgestattet. Dieser ist nur geschlossen wenn das Fenster verriegelt ist. Gekippt, Offen und angelehnt ist hier der selbe Zustand.

      Eine Lösung habe ich dafür leider auch noch nicht gefunden :-(

      Ich habe einen X1 zur Verfügung, aber mich noch nicht wirklich damit beschäftigt. Evtl. könnte man eine Logik bauen, so dass nur bei einer Zustandsänderung von gekippt auf angelehnt eine 0 auf die GA vom Reedkontakt 2 gesendet wird.
      Zuletzt geändert von sbstn; 29.06.2019, 14:10.

      Kommentar


        #4
        Du kannst anhand der Kontakte nicht zwischen angelehnt und gekippt unterscheiden, ich denke nicht, dass du das rausrechnen kannst. Entweder musst du auf die Lüftungsfunktion verzichten, oder mit der Unsicherheit der angelehnten Tür leben. Oder du musst den Kontakt 1 nach oben verlegen, dann wird zwischen angelehnt und gekippt unterschieden.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Tja dann gibt das wohl Regress beim Fensterbauer, der Aktor kann dafür ja nichts.

          Ne Logik zu bauen die eben davon ausgeht das nach voll offen immer zugeschlagen und nicht gelüftet kommt ist zwar machbar aber auch keine Lösung für eine zufriedenstellende Automatisierung.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Tja dann gibt das wohl Regress beim Fensterbauer, der Aktor kann dafür ja nichts.

            Ne Logik zu bauen die eben davon ausgeht das nach voll offen immer zugeschlagen und nicht gelüftet kommt ist zwar machbar aber auch keine Lösung für eine zufriedenstellende Automatisierung.
            Dass der Aktor dafür nichts kann ist schon klar. Beim Hersteller schimpft sich das ganze Verschluss-/Kippüberwachung. Wann welcher Zustand im Detail vorliegt wurde natürlich nicht, v.a. nicht schriftlich, vereinbart. Viel werde ich da nicht machen können.

            Zitat von sbstn Beitrag anzeigen
            Zustand Reedkontakt 1 Reedkontakt 2
            Geschlossen 1 1
            Angelehnt (offen angelegt) 0 1
            Gekippt 0 1
            Offen 0 0
            So sieht es bei mir auch aus. X1 o.ä. habe ich leider keinen. Die Logiken der Glastaster und vom MDT Binäreingang geben für so etwas nicht viel her.

            Kommentar


              #7
              Zitat von HJS Beitrag anzeigen
              Dass der Aktor dafür nichts kann ist schon klar.
              Das sagt der Titel des Threads aber nicht.
              Du hast einfach nur nen Logikproblem zur Status Unterscheidung, vollkommen losgelöst ob überhaupt nen Rolloaktor da ist oder nicht.

              Die Logiken der Taster usw. sollen halt helfen UND/ ODER bereitzustellen. Baufehler auszumerzen in dem man den spezifischen Wechsel von Status A zu Status B vs Status C zu Status B auswertet braucht halt mehr als sowas, weil KNX als grundlegend eventbasiertes System das nicht hergibt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Das sagt der Titel des Threads aber nicht.
                Das war auch eher eine Frage nach einem Workaround - aber sei es drum. Ich kann dann wohl nichts machen außer auf die Unterscheidung verzichten Gut, dass die zusätliche Kippüberwachung das 2,5-fache von nur Verschlussüberwachung gekostet hat.

                Kommentar


                  #9
                  M.E. ist die Montage falsch. Die Verschlussüberwachung ist nach der Tabelle in Ordnung, die Kippüberwachung dagegen fehlerhaft.
                  Da gehört auch die Stellung abgefragt. So kann sie nicht sinnvoll genutzt werden.
                  Vielleicht lässt sich das einfach ummontieren.
                  Normal ist auf dem Schieber ein Magnet der bei „geschlossen“ ein Kontakt schließt und bei „gekippt“ den anderen Kontakt.

                  Den Titel bitte ändern in falsch montierte Fensterkontakte oder so. So ist das irreführend.
                  Zuletzt geändert von hjk; 29.06.2019, 15:55.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Oder du musst den Kontakt 1 nach oben verlegen, dann wird zwischen angelehnt und gekippt unterschieden.
                    Dann hast du aber keine Unterscheidung zwischen gekippt und Tür offen.

                    Bei mir ist der zweite Kontakt auch unten verbaut (wie von mir gewünscht), mit dem hier beschrieben Verhalten: Unterscheidung der zwei Zustände "offen" vs. "gekippt oder angelehnt". Für meine Eigenbaulogik passt das.

                    Wenn es neben der Verschlußüberwachung noch einen weiteren Kontakt gibt, dann kann man damit zwei unverriegelte Zustände überwachen. Insgesamt gibt es aber drei unverriegelte Zustände: angelehnt, gekippt, offen. Da muß man sich entscheiden, welche zwei Zustände man davon erkennen will.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 29.06.2019, 17:28.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Kippkontakt muss immer unten sitzen mit Magnet auf dem Schieber.
                      Der Verschlusskontakt kann ebenfalls unten sitzen und mit dem gleichen Magnet gesteuert werden, nur halt unterschiedliche Schieberposition. Häufig sind die beiden Kontakte dann in einem Gehäuse, wie bei Winkhaus.
                      Er kann aber auch oben sitzen. Dann hat er einen ebenfalls einen Magneten auf dem Schieber.
                      Die Montage oben ist aber fehleranfällig. Mit der Zeit setzen sich die Fenster-/Türflügel, das kann dazu führen, dass der Kontakt nicht mehr schließt. Dann muss der Flügel wieder angehoben werden oder der Magnetkontakt unterlegt werden.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X