Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienverstärker oder Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linienverstärker oder Linienkoppler

    Moin Zusammen,

    ich habe mir bereits zig Artikel hier bezüglich Linienkoppler vs. Linienverstärker durchgelesen, aber so wirklich geholfen hat es mir nicht.
    Vielleicht schildere ich erst einmal die Situation. Wir bauen gerade ein EFH und bisher ist es so vorbereitet, dass wir zwei physische KNX Kabelstränge haben. Einen aus dem EG und einen aus dem OG. (Ok, es kommen ein paar mehr Kabel in der UV an, aber die sollten in den jeweiligen Baum eingebunden werden)

    Eigentlich hatte ich aufgrund der Teilnehmeranzahl die Vorstellung zwei Linien zu bauen. Eine für EG und eine für OG.

    Aufbau:

    Linie/SV/ max. 64 Teilnehmer inkl. LK, neue Linie dann wieder SV und weitere Teilnehmer.

    In dem Fall hätte ich dann doch zwei Linien, korrekt?

    Ich würde 64 Teilnehmer auf 1.0.x nutzen und dann eine weitere Linie 1.1.x haben.

    Nun habe ich öfters schon hier gelesen, dass in einem EFH eine Linie ausreichend wäre. Wenn ich es richtig verstehe, soll oder darf man doch in der Hauptlinie keinen LV benutzen. Wie bekomme ich denn sonst alle Geräte in eine Linie, mit dem Hinblick auf die 640er SV.

    Wie würde ich das denn dann gestalten?

    Ich habe eine MDT STC-0960.01 mit 960mA. Zusammen komme ich mit Sensoren und Aktoren auf 69 Geräte. Die SV nicht mitgezählt und den LK nicht.

    Würde ich damit alles auf einer Linie (Hauptlinie) hinbekommen? Da ich gelesen habe man soll/darf nicht mehr als 64 Geräte auf dieser nutzen, bin ich ein wenig abgeschreckt. Es soll ja auch alles laufen am Ende.


    Danke!



    Viele Grüße,

    Christoph
    Zuletzt geändert von hh22393; 05.07.2019, 01:24.

    #2
    64 Geräte pro Linie ist veraltet. Aktueller Standard ist 254 wenn das alle Geräte unterstützen, was scheinbar üblich ist. (es gibt da ein paar Posts dazu hier im Forum). Die SV muss auch auf die Geräteanzahl ausgelegt sein. Mit 960mA sollte aber einiges mehr als 64 gehen.

    Kommentar


      #3
      Also sollte es realistisch sein 69 Geräte an eine Linie zu hängen?
      Nur noch einmal zur Gegenprüfung: Ich kann eine Linie bauen, benötige nur eine SV und betreibe im Grunde alles an der Hauptlinie?

      Kommentar


        #4
        Nicht schön, aber es wird gehen ... solange der Strom (mA) passt

        Kommentar


          #5
          Ja das lese ich hier sehr häufig. Es geht, ist aber nicht schön. Was wäre denn der richtige Weg?

          Kommentar


            #6
            Hi, natürlich ist das schön. Es nimmt Komplexität aus dem System, ist einfach zu installieren, spart Kosten für weitere LK und SV. Mit deinem Netzteil wirst du mit Sicherheit 100 Geräte treiben können. Und da dein Netzteil auch ausgibt, wie viel Strom die Linie zieht, wirst du sehen, dass du mit deinen 69 Geräten unter 600 mA sein wirst...

            Wenn du innen nicht mehrere Linien haben willst, dann mach keine. Und schon gar nicht, weil es vor 10 Jahren "eben üblich" war.

            Gruß Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Naja nicht schön aber wirkungsvoll ist es eben alles in eine Hauptlinie zum packen.

              Eine Linie mit passend dimensionierter SpVg auf die geplante Geräte Zahl zu bringen ist aber voll iO. Ist man aber am Limit der gewählten SpVg kann man irgendwann doch vor der Maßnahme des gröberen Umbaus stehen. Eine Hauptlinie in TP ist ein gutes Mittel für Nachrüstungen in KNX-RF, aus IP heraus gibt es das noch nicht. Und aus der Hauptlinie kann man eben auch gut weitere Linien erzeugen, was eben für Außenlinie und ggf Abtrennung einer extern genutzten Wohneinheit sehr sinnvoll ist.

              In Deinem doch eher typischen EFH-Fall sehe ich aber noch keinen Grund vom Prinzip der Hauptlinie gleich Basislinie Innenlinie mit den vorhandenen Geräten anzulegen. Sofern Deine 69 Geräte nicht alles Display-Taster sind, die nur per Busspannung betrieben sind, ist da auch mit ner 960-er SpVg noch ne Weile Luft zur Aufrüstung.

              Vielleicht ergibt sich ja auch noch Optimierungspotenzial bei der Anzahl der Geräte.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von hh22393 Beitrag anzeigen
                Was wäre denn der richtige Weg?

                Das muss jeder für sich selbst festlegen ... ich favorisiere für mich klare Strukturen ... andere haben 50.000 Dateien in einem Ordner und finden das cool

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hh22393 Beitrag anzeigen
                  Zusammen komme ich mit Sensoren und Aktoren auf 69 Geräte.
                  Ich sag's mal anders: Selbst vor 20 Jahren konnte eine Linie mit 71 Geräten stabil laufen (so damals gebaut, wurden halt immer noch einzelne Geräte nachgerüstet). Und ich gehe mal davon aus, es war damals kein einziges Gerät ein TP256er... Und 960er SV gab es erst recht nicht.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                    ich favorisiere für mich klare Strukturen ...
                    Ich auch... und das machst Du in der ETS über GA-Strukturierung. Linien sind nicht zur Strukturierung der Geräte gedacht, sondern um sinnvoll die Buslast zu verteilen. Und das ist bei 69 Geräten nicht nötig. Somit erhöhen mehrere Linien hier nur die Komplexität und Kosten, ohne irgend etwas zu bringen. Warum wird in so einem Fall von "unschön" gesprochen? Es ist genau das, was technisch notwendig ist. Warum sollte man hier mehr machen?

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Linien sind nicht zur Strukturierung der Geräte gedacht, sondern um sinnvoll die Buslast zu verteilen.
                      Verstehe ich nicht! Früher durfte man nur 64 Geräte pro Linie, heute sind es bereits 256, die man lt. Protokoll erlaubt ... ist der TP Bus nun schneller geworden, oder was habe ich verpasst?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                        ist der TP Bus nun schneller geworden, oder was habe ich verpasst?
                        Nein, aber die Elektronik der Busankoppler ist anders.

                        Hast du Außengeräte (Wetterstation, BWMs)? Wenn ja, solltest du dir doch Gedanken über eine zweite Linie machen.

                        Leistung - die GT2 benötigen 20mA Strom und gelten damit als 2 Geräte, aber auch damit sollte es bei dir reichen.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                          Verstehe ich nicht! Früher durfte man nur 64 Geräte pro Linie, heute sind es bereits 256, die man lt. Protokoll erlaubt ... ist der TP Bus nun schneller geworden, oder was habe ich verpasst?
                          Was möchtest du denn im EFH filtern, wenn es nur einen LK gibt und so ziemlich alles an GA ohnehin für Visu/Logik benötigt wird?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                            Was möchtest du denn im EFH filtern, wenn es nur einen LK gibt und so ziemlich alles an GA ohnehin für Visu/Logik benötigt wird?
                            Ich will gar nichts filtern. Es wird funktionieren, habe ich schon oben geschrieben.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Nein, aber die Elektronik der Busankoppler ist anders.

                              Und das ändert die Buslast?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X